Anzeige

Hinduismus Die Weltreligion für Kinder erklärt

Pashupatinath, Hinduismus
Mönch in Pashupatinath, eine der wichtigsten Tempelstätten des Hinduismus
© edan / Fotolia
Der Hinduismus entstand vor rund 40000 Jahren in Indien. Heute bekennnen sich heute 800 Millionen Menschen zu der Religion. Die Hindus beten zu einem, zwei oder mehr Göttern – für sie gibt es so gut wie keine Vorschriften, welche höheren Wesen sie verehren sollen

Inhaltsverzeichnis

Der Hinduismus: Religion im Überblick

Klatsch! Gitas Kleid ist von oben bis unten mit roten Flecken bespritzt. „Volltreffer!“, jubelt Rajiv, ihr Bruder. In der linken Hand hält er einen Eimer mit leuchtend roter Farbe. „Rache!“, schreit Gita. Das Mädchen greift aus ihrem Topf eine satte Portion Farbpulver und knallt sie dem Bruder mitten ins Gesicht.

Hinduismus: Beim Frühlingsfest Holi darf man sich und andere mit Farbe beschmieren
Beim Frühlingsfest Holi darf man sich und andere mit Farbe beschmieren
© Floris Leeuwenberg/The Cover Story/Corbis

An einem normalen Tag würden jetzt die Eltern toben. Aber an diesem ist die Ferkelei erlaubt. Denn die Hindus in Indien feiern ihr Frühlingsfest Holi. Auch die Erwachsenen beschmieren sich mit rotem Pulver, das Fruchtbarkeit symbolisiert. Sogar der ehrwürdige Priester bekommt eine Ladung ab! Der Trubel dauert nur ein paar Stunden. Dann ziehen sich alle zurück, um zu beten. Gitas Familie geht zum Tempel, um dem Liebesgott Kama Gewürze, Reis und Räucherstäbchen zu opfern.

Die Auswahl der Götter bei den Hindus ist riesig

Im Nachbardorf beten die Menschen an Holi allerdings zu Krishna, einem anderen Gott. Im Hinduismus gibt es nämlich keine Vorschriften darüber, welcher Gott der „richtige“ oder der höchste ist. Die Auswahl ist riesig: Rund 300 Millionen Götter gibt es angeblich! Besonders viele Inder glauben an Vishnu und Shiva.

Hinduismus: Am Ganges, dem heiligen Fluss, wird eine Zeremonie abgehalten
Am Ganges, dem heiligen Fluss, wird eine Zeremonie abgehalten
© Jon Hicks/Corbis

Vishnu gilt als der Gott, der die Welt erhält: der – so heißt es – immer dann erscheint, um die Menschen zu retten, wenn böse Mächte sie bedrohen. Zu diesem Zweck kann Vishnu sich, so glauben seine Anhänger, zum Beispiel in eine Schildkröte, einen Zwerg oder einen Menschen verwandeln. Shiva dagegen lebt, der Legende nach, einsam in den Höhlen des Himalaya-Gebirges. Er hat die Macht über den Tod und die Zeit.

Der Gott Ganesha gilt als besonders klug

Hinduismus: Den Gott Ganesha erkannt man am Elefantenkopf
Den Gott Ganesha erkannt man am Elefantenkopf
© Phillipe Lissac/Godong/Corbis

Kinder beten oft zu Ganesha. Dieser Gott hat einen Elefantenkopf; das zeige, glauben die Hindus, dass er besonders klug ist. Ganesha ist dafür zuständig, Hindernisse zu beseitigen – zum Beispiel vor der nächsten Mathearbeit!

Doch während es kaum Vorschriften darüber gibt, woran Hindus glauben sollen, ist ziemlich klar geregelt, was sie im Alltag tun dürfen und was nicht. Denn jeder Hindu gehört von Geburt an einer bestimmten „Kaste“ an (siehe Kasten). Und in traditionellen Familien bestimmt die Kaste auch heute noch oft, welchen Beruf man ergreifen darf. Oder dass man nur jemanden heiraten darf, der zur gleichen Kaste gehört. Die eigene Kaste kann man nicht verlassen – erst in einem späteren Leben ist ein „Wechsel“ möglich!

Die Wiedergeburt ist ein Teil des hinduistischen Glaubens

Die Hindus glauben nämlich, dass die Seelen aller Lebewesen nach ihrem Tod wiedergeboren werden. Deshalb sprechen sie auch von Seelenwanderung. Ob man als Mensch, Tier, Pflanze oder sogar als Gott zurück auf die Welt kommt, hängt davon ab, wie man sich im jetzigen Leben „benimmt“.

Wer Gutes tut, seine Pflicht erfüllt und die Traditionen achtet, der ergattert nach den Vorstellungen der Hindus einen besseren Platz. So könnte ein Straßenkehrer nach seinem Tod als Chef einer Firma oder gar Priester wiederkehren. Ist er jedoch ein gemeiner Zeitgenosse, dann wird er womöglich als Hund oder Regenwurm wiedergeboren. Deshalb gilt es als Sünde, Tiere – zum Beispiel Kühe, Ratten oder Affen – schlecht zu behandeln. Schließlich könnte in ihnen die Seele einer verstorbenen Großmutter wohnen...

Die Ursprünge des Hinduismus liegen im Dunkeln

Wann der Hinduismus entstanden ist, kann niemand genau sagen. Es gibt noch nicht einmal einen bestimmten Gründer, so wie beim Islam, dem Buddhismus oder dem Christentum. Er hat sich langsam entwickelt, und man geht davon aus, dass sein Ursprung schon rund 4000 Jahre zurückliegt. Damals siedelten sich im heutigen Nordindien Nomaden an, die sich selbst Arier nannten. Ihre Kultur vermischte sich mit den Traditionen der Stämme, die schon vor ihnen in der Gegend lebten – und daraus wurde der Hinduismus.

Der Hinduismus ist die drittgrößte Religionsgemeinschaft

Auch die heiligen Schriften der Hindus sind uralt: Forscher schätzen, dass die ältesten, die Veden (das ist ein Wort in der altindischen Gelehrtensprache Sanskrit und bedeutet „Wissen“), aus dem Jahr 1500 vor Christus stammen. Auch das längste Gedicht der Welt – der Mahabharata – gehört zu den heiligen Schriften. Das Werk hat sage und schreibe 100000 Verse!

Mittlerweile ist der Hinduismus die drittgrößte Religionsgemeinschaft der Welt. Nur Christentum und Islam haben mehr Anhänger. Die meisten der über 800 Millionen Hindus leben in Indien. Aber viele Inder haben ihren Glauben mit in die Fremde genommen, als sie im 19. und 20. Jahrhundert ihr Land verließen, um anderswo Arbeit zu finden: in Kanada, Großbritannien, den arabischen Ländern, den USA oder Südafrika.

Auch in Deutschland gibt es Hindu-Tempel. Doch Gita und Rajiv würden so manchen Tempel hier kaum wiedererkennen. Das Gotteshaus in ihrem Heimatdorf steht in einem blühenden Garten. Es hat ein spitzes Dach, und seine Form soll an einen heiligen Berg erinnern. Und in Hamburg? Dort dient als Tempel eine Lagerhalle in einem Industriegebiet.

Hinduismus: Ein Hindu einer bestimmten Gruppierung beim Beten
Ein Hindu einer bestimmten Gruppierung beim Beten
© Brijesh Jaiswal/epa/Corbis

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel