Anzeige

Älter als gedacht Wer erschuf den Riesen von Cerne Abbas?

Wie groß der Riese von Cerne Abbas wirklich ist, wird auch aus der Luft erst durch die vielen Freiwilligen deutlich, die seine Umrisse zuletzt 2019 von wucherndem Gras befreit haben. Neueste Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Konturen zwischen 700 und 1100 unserer Zeitrechnung in den Boden gescharrt worden sind
Wie groß der Riese von Cerne Abbas wirklich ist, wird auch aus der Luft erst durch die vielen Freiwilligen deutlich, die seine Umrisse zuletzt 2019 von wucherndem Gras befreit haben. Neueste Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Konturen zwischen 700 und 1100 unserer Zeitrechnung in den Boden gescharrt worden sind
© picture alliance / empics | Ben Birchall
Archäologische Untersuchungen zeigen: Das Scharrbild des gigantischen Riesen von Cerne Abbas, das im 17. Jahrhundert entdeckt wurde, könnte viel älter sein als bisher gedacht. Wissenschaftler vermuten, dass das Bild bereits im 8. Jahrhundert in den Boden Englands gescharrt worden sein könnte

Zwischen den Feldern und Wiesen auf den Hügeln der Grafschaft Dorset im Süden Englands liegt er, der Riese von Cerne Abbas. Rund 55 Meter misst er vom Scheitel zu den Sohlen, in der rechten Hand hält er einen riesigen Knüppel, unter seinen definierten Bauchmuskeln prangt ein erigierter Penis.

Die Konturen des Riesen wurden in den Hang gescharrt: 60 Zentimeter breite Umrisslinien, die mit Kalkschotter ausgestreut wurden, formen seine gigantische Gestalt. Obwohl Jahrhunderte alt, sind sie noch heute zu sehen - weil Freiwillige des britischen National Trust Fund die Linien regelmäßig von wucherndem Gras befreien und frische Kreide ausstreuen.

Wer den Riesen von Abbas erschaffen hat, ist bis heute ein Rätsel für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Die frühesten Dokumente, die über den Riesen berichten, stammen aus dem Jahr 1649. Ein Kirchenvorsteher hatte die Figur dokumentiert und restaurieren lassen.

Um dem Geheimnis seines Ursprungs näher zu kommen, haben Archäologinnen und Archäologen des National Trust Fund nun Proben aus tiefen Schichten des Scharrbilds entnommen. Mit der Methode der sogenannten optisch stimulierten Lumineszenz können die Wissenschaftler nachvollziehen, wann die einzelnen Schichten zum letzten Mal dem Sonnenlicht ausgesetzt waren. "Die tiefsten Proben unter den Ellbogen und den Füßen des Riesen beweisen, dass er nicht vor 700 nach Christus erschaffen worden sein kann - was Theorien, die behaupten, er sei in prähistorischen Zeiten oder von den Römern geschaffen worden, widerlegt", sagt der Archäologe Martin Papworth.

So deuteten die Ergebnisse eher auf eine Entstehungszeit zwischen 700 und 1100 unserer Zeitrechnung hin. Eine Überraschung für die Wissenschaft, wurde doch im Jahr 987 die Abtei Cerne gegründet - vermutlich auch, um die Bevölkerung von ihrem Glauben an einen frühen angelsächsischen Gott Heil oder Helith abzubringen.

So dränge sich die Frage auf, ob der Riese von Cerne Abbas ebenjene Gottheit darstellen sollte, wird Papworth in einer Pressemitteilung des National Trusts Funds zitiert. Er halte es für realistisch, dass der Riese zwar im Mittelalter in die Hügel Englands gescharrt wurde, seine Umrisse dann aber zuwucherten und für mehrere Jahrhunderte verschwanden - bevor sie im 17. Jahrhundert wiederentdeckt und erneut freigelegt wurden.

Papworth und seine Kollegen betonen jedoch, dass diese Erklärungsversuche bislang nur eine Theorie ohne wirklich belastbare Belege sind. Wer den Riesen wirklich in den englischen Boden gescharrt hat, bleibt somit weiterhin ein Rätsel. Ebenso die Frage nach dem Warum.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel