Anzeige

Archäologie Heinrich Schliemann und die Jagd nach Troja: Ein Leben zwischen Fakten und Fantasie

Männer in Anzügen und orientalischer Arbeitskleidung posieren auf einem Ruinenhügel in der heutigen Türkei, schwarz-weiß Foto
Insgesamt sieben Grabungskampagnen führte Schliemann auf der Jagd nach Troja ab 1870 am Hügel Hisarlık in der heutigen Türkei durch – und machte dabei aufsehenerregende Funde
© Scherl / SZ Photo
Vom Krämerlehrling aus der mecklenburgischen Provinz brachte es Heinrich Schliemann zum Millionär – und entschied sich dann, sein Leben der Entdeckung des legendären Troja zu widmen. Doch bei der Suche nach der bronzezeitlichen Metropole vermischte der Amateur-Archäologe immer wieder Fakten und Fantasie 

Die Mythomanie gilt als "krankhafte Lügensucht", so definiert sie der "Duden". Davon Betroffene erzählen zwanghaft erfundene oder halbwahre Geschichten. Meist geht es dabei um sie selbst, ihr Können, ihre Erlebnisse, Errungenschaften. Ziel ist es, Beachtung und Anerkennung zu erlangen. Heinrich Schliemann ist ein Mythomane.

Der Pfarrerssohn aus Mecklenburg lernt zehn Sprachen, arbeitet sich hoch zum Multimillionär, umrundet auf seinen Reisen zusammengenommen 14-mal die Erde, besteht dabei lebensbedrohliche Abenteuer. Und doch schmückt er seine Biografie laufend aus, verziert sie mit schillernden Details, konstruiert dramatische Wendungen, erdichtet Episoden. Es ist, als ob sich Schliemann nicht genügt; als sei ihm keiner seiner Erfolge bedeutsam genug, um ohne Übertreibung in die Welt zu gehen. Als strebe er nach etwas, das größer ist als er selbst.

Und so scheint es nur konsequent, dass sich dieser Mann in der Mitte seines Lebens, als er nicht mehr weiß wohin, der Aufklärung eines der berühmtesten und rätselhaftesten Mythen verschreibt, die das Abendland zu bieten hat. Einer Legende, die die Welt seit Jahrtausenden fasziniert, die untrennbar verbunden ist mit einer Erzählung, so urwüchsig und grundlegend, dass sie seit ihrer Niederschrift alle Epochen überdauert und jede Generation aufs Neue für sich eingenommen hat. Troja.

Mehr zum Thema