Anzeige

Gesundheit Hausmittel gegen Erkältung, Fieber und Co.

Knoblauchbrot-Honig-Thymian
Knoblauchbrot mit Honig und Thymian (bei Erkältung)
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books
Halsschmerzen? Kopfweh? Auch heute noch helfen einige Hausmittel gegen Erkältung und Fieber. Bevor es Aspirin und Cortison gab, halfen sich die Menschen vor allem mit dem, das die Natur hergab.

Inhaltsverzeichnis

Die zehn besten Hausmittel gegen Erkältung und Fieber

Schon unsere Großmütter wussten die Heilkraft der Natur zu schätzen. Ob gegen typische Winterkrankheiten wie Erkältung und Grippe oder bei Gelenkbeschwerden - Hausmittel wirken oft besser und schonender als Antibiotika.

Wadenwickel, Gurgeln, Erkältungsbad, Inhalieren – es gibt jede Menge Tipps, die gegen die Beschwerden helfen und den Krankheitsverlauf verkürzen sollen. Die Entscheidung für die richtige Methode fällt da oft nicht ganz leicht. Wir präsentieren Ihnen im folgenden Text die zehn besten Rezepte für Hausmittel gegen Erklältung & Co.!

Kartoffelwickel (gegen Husten und Bronchitis)

Kartoffelwickel
Kartoffel-Wickel
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Bei einem hartnäckigen Husten oder einer Bronchitits ist das Enscheidende, sich warm und behaglich zu halten. Nichts wird die Hitze, die du jetzt dringend brauchst, besser liefern als eine unscheinbare Kartoffel. Ist sie frittiert, dient sie als Futter für die Seele, ist sie gekocht, liefert sie wunderbare Wärme. - Nici Hofer

Zutaten für die Wickel:

  • 3 mittelgroße Kartoffeln, ungeschält
  • 1 Geschirrtuch

So bereiten Sie die Wickel zu:

Die Kartoffeln kochen und zerdrücken. Zwei bis drei Minuten abkühlen lasen.

Jetzt kommen wir zum kniffligen Teil: Nicht essen! Stattdessen das Geschirrtuch längs zu einem langen Streifen falten. Eine Lage auffalten und das Kartoffelpüree der Länge nach auf dem Tuch verteilen.

Das Tuch über dem Püree zusammenklappen und die Seiten zuschlagen, damit die Kartoffeln im Inneren bleiben.

Diesen Umschlag wickelst Du dir nun entweder um den Hals und befestigst ihn mit einem Schal oder legst ihn auf die freie Brust.

  • Wichtig: Geh sicher, dass der Wickel nicht zu heiß ist, damit du dich nicht verbrennst.

Warum die Wickel für uns funktionieren:

Kartoffelwickel helfen dabei, Schleim zu lösen, sind schmerzstillend und wärmend.

Kamille-Salz inhalieren (lindert Erkältungssymptome, macht Atemwege frei)

Kamille-Salzinhalation
Hausmittel: Kamille-Salz zum Inhalieren
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Wenn dich eine richtig fiese Erkältung kaum atmen lässt, dann haben wir das richtig Heilmittel für dich - dampf den dicken Kopf mit den verstopften und geschwollenen Nebenhöhlen einfach gesund. Inhalieren von ätherischen Ölen und Salzen hilft bei Erkältungen!

Und damit nicht genug, dieses Hausmittel reinigt zudem deine Haut und öffnet die Poren. Wir lieben Nebenwirkungen, die unsere Haut strahlend aussehen lassen, besonders dann, wenn eine Erkältung versucht, uns den Tag zu vermiesen. - Nici Hofer

Zutaten für das Hausmittel:

  • 1 l (4 Tassen) Wasser
  • 1 Handvoll getrocknete Kamillenblüten
  • 3 Esslöffel Meersalz
  • 1 großes Handtuch

So bereiten Sie das Salz zum Inhalieren vor:

Das Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, dann von der Flamme nehmen. Die Kamillenblüten und das Meersalz hinzugeben. Halte deinen Kopf mit dem Gesicht nach unten über den Topf, etwa zwanzig Zentimeter vom Wasser entfernt, und bedecke den Kopf mit einem großen Handtuch. Vorsicht, dass das Handtuch nicht in das heiße Wasser hängt und sich vollsaugt. Ich lasse anfangs immer einen kleinen Spalt zwischen dem Topf und meinem Handtuch, damit sich mein Gesicht an die Hitze gewöhnen kann.

Zehn Minuten lang inhalieren und nach der Behandlung umgehend ins Bett gehen.

Warum das Inhalieren von Kamille funktioniert

Kamille desinfiziert, ist krampflösend und hat außerdem entzündungshemmende Eigenschaften. Meersalz löst Schleim, stärkt das Immunsystem und wirkt keimtötend.

Anis-Fenchel-Salbei-Tee (bei Nebenhöhlenentzündung)

Anis-Fenchel-Salbeitee
Hausmittel: Anis-Fenchel-Salbei-Tee
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Ich liebe englischen Tee - muss auch so sein, als Wahl-Engländerin! Englischer Tee ist hier in England die Antwort auf viele kleine Probleme, insbesondere: Wie soll ich morgens nur aus dem Bett kommen? Außerdem ist eine Tasse Tee die offizielle englische Erstreatkion auf alle erdenktlichen schlechten Nachrichten - ein großartieger Allrounder!

Wozu er hingegen wenig taugt, ist zur Linderung von Sinusitits. Dafür brauchst Du eine andere Sorte Tee, wie diesen frisch schmeckenden Aufguss. - Nici Hofer

Zutaten für den Tee:

  • 60 g Anis oder chinesischen Sternanis
  • 30 g Fenchelsamen
  • 30 g Salbeiblätter
  • 40 g Thymianblätter
  • 250 ml (1 Tasse) Wasser pro Tasse Tee

So bereiten Sie den Tee zu:

Die Samen und Kräuter vermischen.

Pro Tasse einen großzügigen Teelöffel dieser Mixtur verwenden. Das Wasser kochen und in eine Tasse gießen. Zehn Minuten ziehen lassen, dann abgießen.

Zwei Tassen pro Tag trinken, bis die Symptome der Nebenhöhlenentzündung verschwinden.

Die Trockenmischung an einem kühlen, trockenen Ort lagern.

Ingwer auf Brett

Superfood Ingwer

02:04 min

Warum der Tee so gut funktioniert

Anis und Sternanis sind antibakteriell, schonend antikonvulsiv und enthalten ätherische Öle. Ihre reinigenden Eigenschaften üben ihren wohltuenden Effekt auf viele chronische Krankheiten aus.

Fenchelsamen helfen, Schleim zu lösen. Darüber hinaus besitzen sie antiseptische Eigenschaften.

Thymian wirkt antibakteriell und desinfizierend. Er ist außerdem entzündungshemmend. Ein super Hausmittel, das sich vielseitig einsetzen lässt!

Salbei ist fungizid und hat antibakerielle Eigenschaften. Er hilft besonders gut bei Halsschmerzen.

Essigsocken (Fieber senkend)

Essigsocke
Hausmittel: Essigsocken
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Dieses Hausmittel haben wir aus unserer Kindheit in Österreich am lebendigsten in Erinnerung. Wenn wir krank im Bett lagen, stülpten uns unsere Mütter, ohne lange zu überlegen, diese Socken über die Füße, um damit das Fieber zu senken. Es mag seltsam klingen, aber diese "Essigpatscherl" sind das Erste, woran wir denken, wenn jemand schwitzt oder unter erhöhter Temperatur leidet. Wir empfehlen, dafür nichtpasteurisierten, biologischen Apfelessig zu benutzen. - Karin Berndl

Wichtig: Falls der Patient zittert, weil ihm kalt ist, ist dieses Rezept ungeeignet, und er sollte einen Arzt aufsuchen.

Für die Essigsocken benötigen Sie:

  • 500 ml (2 Tassen) kaltes Wasser
  • 1 Schuss Essig
  • 1 Paar lange Wollsocken
  • 1 großes Baumwolltuch oder 2 kleine Handtücher

So machen Sie die Essigsocken:

Der Patient sollte im Bett liegen. Nimm eine Schüssel, füll sie mit dem kalten Waser und gib einen Schuss Essig dazu.

Die Socken in der Lösung tränken, leicht auswringen, dabei aber gut durchnässt lassen und in diesem Zustand über Füße und Waden ziehen. Ein trockenes Baumwolltuch um die Socken legen, damit das Bett nicht nass wird. Die Socken durch frisch getränkte ersetzen, wenn nach 45 Minuten die Temperatur des Patienten nicht gesunken ist.

Die Socken ausziehen, wenn die Füße oder Hände des Patienten kalt werden oder wenn der Patient anfängt zu frieren.

Warum Essigsocken als Hausmittel funktionieren

Essig fördert die Durchblutung und hat eine fiebersenkende Wirkung. Er kurbelt außerdem das Immunsystem an und hilft, Abfallstoffe schneller abzubauen.

Großmutters Geheimnis (bei Bronchitis)

Großmutters Geheimnis
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Omas Rezepte sind meisten die besten. Dieses hier ist ein echtes Gustostückerl, denn es ist nicht nur wirkungsvoll, es schmeckt auch unglaublich lecker. - Nici Hofer

Zutaten:

  • 150 g Quitte
  • 250 ml (1 Tasse) Wasser
  • geriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
  • Honig, nach Belieben
  • Roggenbrot

Zubereitung:

Die Quitte schälen, in kleine Würfel schneiden und in einen Topf geben. Das Wasser über die Würfel schütten und alles zum Kochen bringen. Die Hitze verringern und köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.

Als Nächstes die Quitte durch ein Sieb in eine Schüssel drücken. Die Zitronenschale und jede Menge Honig zu der pürierten Quitte geben und verrühren.

Etwas Roggenbrot (stilecht à la Oma) toasten und die Quitte darauf verteilen. An Guadn!

Warum es für uns funktioniert

Die Quitte ist eine gute Quelle für Vitamin C, Jod und Zink. Sie ist außerdem reich an Schleimstoffen, die eine schützende Schicht auf den Schleimhäuten bilden und heilsam für die Atemwege sind.

Honig hat belebende und antibakterielle Qualitäten.

Hausgemachter Apfelessig (ein wunderbares Heilmittel)

Hausgemachter Apfelessig
Hausmittel: Apfelessig
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Man kann Essig aus jeder Frucht herstellen, die Zucker enthält, doch Apfelessig ist ein Favorit und wird für seinen heilenden Nutzen von Österreichern hoch gepriesen. Das folgende Rezept ergibt einen säurearmen Apfelessig. - Karin Berndl

Diese Zutaten benötigen Sie für Apfelessig:

  • 2-3 Äpfel, in kleine Stücke geschnitten (mit Schale und Kerngehäuse)
  • 2 Ein-Liter-Glasgefäße mit weiter Öffnung
  • ca. 600 ml (2 1/2 Tassen) Wasser in Zimmertemperatur
  • 1 Glas, das gut in die Öffnung des größeren Glasgefäßes passt
  • 2 Esslöffel Honig
  • Seihtuch oder feiner Musselin
  • 1 Stück Schnur oder Gummiband

So bereiten Sie Apfelessig zu:

Die Apfelstücke in das sterilisierte Glasgefäß legen und das Glas bis fast ganz oben mit Waser anfüllen. Den Honig unterrühren. Setze ein leeres Glas in die Öffnung auf die Flüssigkeit, um die Apfelstücke unter Wasser zu halten. Die Flüssigkeit sollte aber nicht von der Luft abgetrennt sein. Danach das Gefäß mit einem Stück Tuch bedecken und das Tuch befestigen. In diesem Zustand an einem warmen, dunklen, trockenen Ort aufbewahren.

Nach etwa drei Wochen wird das Wasser trüb und ein weißer Schaum entsteht an der Oberfläche. Die alkolholische Gärung findet statt, natürlicher Zucker verwandelt sich in Alkohol. Wenn die Apfelstücke auf den Boden sinken, siebe die Lösung in ein sterilisiertes Gefäß und verschließe es mit dem Stoff wie zuvor. Lagere die Flüssigkeit für weitere vier bis sechs Wochen im Dunkeln.

Durch den Prozess der Essigsäuregärung fängt der Alkonol nun an, sich in Essigsäure zu verwandeln, und eine weiße Schicht bildet sich an der Oberfläche. Diese wird "Essigmutter" genannt, ist gesund und bedenkenlos für den Verzehr geeignet. Farbwechsel und trübe Ablagerungen kommen in nichtpasteurisiertem Essig natürlicherweise vor.

Den Essig nach sechs Wochen regelmäßig kosten. Bemerkst du dabei einen alkoholischen Geruch, sollte der Essig noch eine Weile länger gelagert werden. Sobald der alkoholische Geruch verschwunden ist, den Essig in Flaschen abfüllen und ihn mit einem korrosionsfreien Verschluss versiegeln. Du kannst die Essigmutter von der Essiglösung trennen und einem unpasteurisierten Apfelwein beigeben, um neuen Essig zu erzeugen.

Warum Apfelessig so gut funktioniert:

Apfelessig ist reich an natürlichen Enzymen und unterstützt unsere natürlichen Körperfunktionen. Er löst Schleim, unterstützt die Verdauung und verbessert die Aufnahme wichtiger Mineralien und Nährstoffe aus unserer Nahrung. Apfelssig wirkt entzündungshemmend und antibakteriell. Bei Halsschmerzen lässt sich Apfelessig gurgeln, um die Beschwerden zu lindern.

Außerdem fördert der Essig die Wundheilung, unterbindet die Ausbreitung von Fäulnisbakterien im Darm, steigert die Leistung der Leber und strafft Gewebe und Haut. Und er eignet sich wunderbar als Haarspülung!

Knoblauchbrot mit Honig und Thymian (bei Erkältung)

Knoblauchbrot-Honig-Thymian
Knoblauchbrot mit Honig und Thymian (bei Erkältung)
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Dieses Knoblauchbrot ist ganz einfach zubereitet und wirkt Wunder gegen Erkältungen. Lass dich nicht von der ungewöhnlichen Kombination der Zutaten abschrecken. Roher Knoblauch schmeckt etwas scharf, aber mit Honig und Thymianblättern ist dieses schmackhafte Brot geradezu köstlich.

Die wertvollen Inhaltsstoffe sind es wert, einen Tag land nach Knoblauch zu riechen. Man kann auch getrockneten Thymian verwenden, wenn man keinen frischen auftreiben kann, doch Thymian ist eine der Pflanzen, die eigentlich jeder am Fensterbrett züchten sollte. - Karin Berndl

Zutaten für ein Knoblauchbrot:

  • Butter
  • 1-2 Scheiben Brot
  • 2-3 Knoblauchzehen, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
  • Honig
  • Thymianblätter

Zubereitung:

Ein wenig Butter auf eine Scheibe Brot streichen, die Knoblauchscheiben gepresst oder geschnitten darauf verteilen, mit etwas Honig beträufeln und mit Thymianblättern bestreuen.

Warum Knoblauchbrot für uns funktioniert

Knoblauch ist ein natürliches Antibiotikum, wirkt antiviral und stärkt das Immunsystem. Daher ist er ein guter Helfer beim Kampf gegen Grippe, Erkältung und weitere typische Winter-Krankheiten. Er ist seit Jahrhunderten hoch angesehen und wurde sogar als Grabbeigabe für die Pharaonen im alten Ägypten eingesetzt.

Honig ist sehr nährstoffreich und lässt sich als Heilmittel bis zu den Griechen der Antike zurückverfolgen. Honig wird zur Heilung von Wunden genutzt. Er stärkt das Immunsystem, verhindert Bakterienwachstum und senkt Fieber. Er ist antimikrobiell und voll mit Antioxidantien.

Thymian wirkt antibakteriell, fungizid und antiviral. Auch er unterstützt das Immunsystem, stärkt das Verdauungssystem und kurbelt den Blutkreislauf an.

Löwenzahn-Entgiftungssirup (entgiftet und treibt den Stoffwechsel an)

Löwenzahn-Entgiftungssirup
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Dies ist ein großartiges österreichisches Rezept, das über Generationen weitergegeben wurde. Die benötigten Pflanzen wachsen in österreichischen Gärten oder entlang von Wanderwegen: einfache kleine Blumen und Kräuter, die nur darauf warten, gepflückt zu werden und ihre heilenden Kräfte zu entfalten. In Österreich ist dieser Sirup als Blutreiniger und zur Entgiftung beliebt. - Nici Hofer

Zutaten für den Sirup:

  • 50 g Löwenzahnblüten (alle grünen Teile entfernen)
  • 50 g Spitzwegerichblätter
  • 50 g Gänseblümchen
  • 1,2 l (5 Tassen) Wasser
  • 1 kg (5 1/2 leicht gefüllte Tassen) braunen Zucker
  • 2 Ein-Liter-Einmachgläser mit weiter Öffnung

So bereiten Sie den Sirup zu:

Die Löwenzahnblüten, Spitzwegerichblätter und Gänseblümchen mit dem Wasser in einen Kochtopf geben und zwei Stunden einweichen lassen.

Alles zum Kochen bringen und dann die Hitze leicht verringern. Dreißig Minuten sanft köcheln und durchziehen lassen, dann abseihen. Die Flüssigkeit zurück in den Topf gießen, solange sie noch heißt ist, den Zucker hinzugeben und verrühren, bis er sich komplett aufgelöst hat. Falls nötig, unter ständigem Rühren nochmals erhitzen, bis die Flüssigkeit zähflüssig wird.

Zum Schluss den Sirup in sterilisierte Einmachgläser füllen und an einem kühlen, dunklen Ort lagern – er ist bis zu acht Monate haltbar. Auf Brot und Butter oder als Süßungsmittel im Tee schmeckt der Sirup hervorragend. Wir empfehlen einen Teelöffel am Tag.

Warum es für uns funktioniert

Sowohl Löwenzahn als auch Gänseblümchen sind entgiftend. Darüber hinaus regt Löwenzahn den Stoffwechsel an.

Spitzwegerichblätter wirken zusammenziehend (adstringierend), wundheilend und blutreinigend.

Pflegender Lippenbalsam (gegen spröde Lippen)

Pflegender-Lippenbalsam
Hausmittel: Lippenbalsam
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Als wäre eine fiese Erkältung nicht schlimm genug: Wenn Husten und Schnupfen auch noch mit spröden und trockenen Lippen daherkommen, ist Schluss mit lustig – und Lächeln wird zu harter Arbeit. Doch das wird sich schnell ändern, dank unseres besonders nährenden, selbst gemachten Lippenbalsams! – Nici Hofer

Zutaten für den Lippenbalsam:

  • 1 Glas- oder Keramikschale
  • 15 g Bienenwachs
  • 15 g natives, kalt gepresstes Kokosöl
  • 30 g Jojobaöl
  • 3 Tropfen Honig
  • 3 Tropfen Lavendelöl
  • 8-9 kleine Lippenbalsam-Gefäße

Zubereitung: So stellen Sie Lippenbalsam her

Alle Zutaten, mit Ausnahme des Lavendelöls, in einer Glas- oder Keramikschüssel vermischen und bei geringer Hitze im Wasserbad schmelzen. Vorsicht vor zu hoher Wärmezufuhr, da die einzelnen Bestandteile extrem hitzeempfindlich sind.

Sobald sich das gesamte Bienenwachs aufgelöst hat, das Lavendelöl unter Rühren der Mischung beigeben. Füll nun die Flüssigkeit zügig und vorsichtig in die Gefäße für den Lippenbalsam. Bienenwachs härtet bei der Abkühlung sehr schnell.

Warum dieser Lippenbalsam funktioniert

Bienenwachs hat hautschützende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften und einen beruhigenden Effekt.

Kokosöl ist antibakteriell, antiviral und fungizid. Es bekämpft Infektionen, unterstützt den natürlichen Heilungsprozess der Haut und verringert die Narbenbildung.

Jojobaöl hat einen natürlichen Sonnenschutzfaktor (drei bis vier) und ist reich an den Vitaminen A und E. Obwohl es als Öl bezeichnet wird, handelt es sich eigentlich um ein flüssiges Wachs.

Honig ist ein natürlicher antiseptischer Wirkstoff und wirkt gleichermaßen antibakteriell wie entzündungshemmend.

Lavendelöl wirkt antiseptisch, antibakteriell, fungizid, entzündungshemmend und hat schmerzlindernde Eigenschaften.

Senfkompressen (bei Nebenhöhlenentzündungen)

Senfkornkompresse
Hausmittel: Senfkompressen
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Für dieses Mittel braucht man Stößel und Mörser und damit kommt man sich ja schon mal ausgesprochen professionell vor. Körner zerreiben mit traditionellen Werkzeugen – wie ein echter Apotheker eben! – Nici Hofer

Zutaten für die Senfkompressen:

  • 2 Esslöffel Senfkörner (braun und/oder gelb)
  • Stößel und Mörser
  • 1 Esslöffel warmes Wasser
  • 1 kleines Leinentuch
  • 1 Stück Schnur

Zubereitung der Senfkompressen:

Die Senfkörner mit dem Stößel im Mörser zerreiben. Mit dem warmen Wasser vermischen, bis eine Paste entsteht. Die Senfpaste in der Mitte des Leinentuchs verteilen und die Ränder umklappen, um sie darin einzuschließen, dann mit der Schnur zusammenbinden.

Das kleine Senfpackerl gegen Wangen und Stirn pressen und nach fünf bis zehn Minuten entfernen. Es ist ratsam, zwischendurch die Reaktion der Haut zu prüfen, um Hautirritationen im Gesicht zu vermeiden.

Wasch Dein Gesicht nach der Behandlung mit warmem Wasser. Sei dabei vorsichtig: Senfkörner reizen die Schleimhäute. Gib also acht, dass die Paste nicht in die Augen gelangt. (Sollte das dennoch geschehen, keine Sorge: Einfach gründlich mit reichlich klarem Wasser ausspülen.)

Warum es für uns funktioniert

Senfkörner sind desinfizierend, krampflösend und können verwendet werden, um Entzündungen, Rheumatismus und Kopfschmerzen zu behandeln.

Über das Buch: "Zwiebelwickel, Essigsocken & Co.: Traditionelle Hausmittel neu entdeckt"

Zwiebelwickel & Co, Cover
Die Rezepte stammen aus dem Buch "Zwiebelwickel, Essigsocken & Co.: Traditionelle Hausmittel neu entdeckt". Karin Berndl und Nici Hofer teilen darin über vierzig traditionelle Hausmittel, von deren Wirksamkeit sie seit ihrer Kindheit überzeugt sind. Erschienen bei Eden Books, 2016
© Karin Berndl und Nici Hofer / Eden Books

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel