Anzeige

Archäologie Familien in der Jungsteinzeit: Söhne durften bleiben, Töchter mussten gehen

Der Stammesvater von Gurgy starb an einem anderen Ort, wurde aber in Gurgy begraben. Die Forschenden interpretieren das als Zeichen seiner Bedeutung für den Rest der Gruppe 
Der Stammesvater von Gurgy starb an einem anderen Ort, wurde aber in Gurgy begraben. Die Forschenden interpretieren das als Zeichen seiner Bedeutung für den Rest der Gruppe 
© Elena Plain / Universität Bordeaux / PACEA
Vor rund 6700 Jahren legten Menschen im heutigen Frankreich eine Art Friedhof an. Nun haben Forschende die menschlichen Überreste untersucht und umfangreiche Stammbäume erstellt. Sie zeigen: Söhne blieben in der Gemeinschaft, Töchter hingegen mussten ihre Familien verlassen

Aufwendig erstellte Stammbäume von zwei Familien aus der Jungsteinzeit geben Einblicke in die Lebenswelt der damaligen Menschen. So blieben die Söhne vor rund 6700 Jahren weitgehend Teil der Gemeinschaft und pflanzten sich mit zugezogenen Partnerinnen fort, wie ein deutsch-französisches Forscherteam im Fachblatt "Nature" schreibt. Die Töchter hingegen verließen ihre Familien, um sich anderen, frühbäuerlichen Gruppen anzuschließen.

Forscher unter der Leitung des Leipziger Max-Planck-Instituts (MPI) für evolutionäre Anthropologie und der Universität Bordeaux hatten sich menschliche Überreste aus dem Gräberfeld Gurgy "Les Noisats" rund 140 Kilometer südöstlich von Paris genauer angeschaut. Auf dem Friedhof, den Fachleute auf zwischen 4850 und 4500 vor Christus datieren, liegen Skelettteile von insgesamt 128 Individuen.

Einen Großteil davon untersuchten die Wissenschaftler mit modernen Methoden, unter anderem analysierten sie das Erbgut von 94 Menschen. Damit lassen sich verwandtschaftliche Beziehungen feststellen. Zudem erhoben sie sogenannte Strontium-Isotopendaten. Diese lassen Rückschlüsse darüber zu, ob Individuen vor Ort oder woanders aufgewachsen sind. Außerdem ermittelten sie das Alter, das biologische Geschlecht und die Lage im Gräberfeld der dort bestatteten Personen.

Die Generationen sind fast ausschließlich über die Väter verknüpft

Die Forschenden erstellten mit Hilfe der Abstammungsdaten zwei weitgehend voneinander unabhängige Familienstammbäume: einen größeren, der 64 Menschen über sieben Generationen hinweg miteinander verbindet sowie einen kleineren, der die Verwandtschaftsverhältnisse von zwölf Individuen über fünf Generationen aufzeigt.

Bei den Stammbäumen fällt auf, dass die Generationen fast ausschließlich über die Väter verknüpft waren. Das deutet den Forschern zufolge darauf hin, dass der männliche Nachwuchs in der Gemeinschaft blieb und mit Partnerinnen von anderswo Kinder zeugte.

Erwachsene Töchter der Großfamilie sind hingegen zum großen Teil nicht im Gräberfeld bestattet. Sie verließen demnach als junge Frauen die Gemeinschaft, um sich anderswo fortzupflanzen – "sehr wahrscheinlich im gegenseitigen Austausch", wie es in einer MPI-Mitteilung heißt. "Interessanterweise waren einige der eingeheirateten Frauen entfernt miteinander verwandt, was darauf hindeutet, dass Gurgy mit einigen wenigen benachbarten Gemeinschaften in solchen Austauschbündnissen stand."

Den Forschern fielen anhand der Erbgutanalysen weitere Details auf, die Einblicke in die damaligen sozialen Strukturen bieten. "Wir sehen eine große Anzahl an Vollgeschwistern, die allesamt das Reproduktionsalter erreicht hatten", sagt Erstautorin Maïté Rivollat. Hinzu kommen als weitere Geschwister die Töchter, die anderswo bestattet worden waren, sowie als Kleinkinder gestorbene Individuen. Deshalb gehen die Forschenden von "ziemlich großen Familien und einer hohen Fortpflanzungsfähigkeit oder Fruchtbarkeitsrate" aus, wie Rivollat betont. Das deute auf einen insgesamt sehr guten Ernährungs- und Gesundheitszustand der Gruppe hin, "was bemerkenswert für vorgeschichtliche Zeiten ist".

Auffällig ist auch, dass es in den Stammbäumen keine Halbgeschwister gibt. Das Team um Rivollat sieht das als einen möglichen Hinweis auf eine monogame Lebensweise. Entweder war es untypisch, dass ein Mensch mit zwei verschiedenen Partnern Kinder bekam. Oder solcher Nachwuchs wurde anderswo begraben.

Zeugen einer längst vergangenen Zeit: Der Stammesvater von Gury wurde mit einer Frau begraben, deren Überreste die Forschenden jedoch nicht exakt genetisch bestimmten konnten
Zeugen einer längst vergangenen Zeit: Der Stammesvater von Gury wurde mit einer Frau begraben, deren Überreste die Forschenden jedoch nicht exakt genetisch bestimmten konnten
© Stéphane Rottier

Bemerkenswert ist den Forschern zufolge auch, dass die Überreste jenes Mannes, der an der Spitze des größeren Stammbaumes steht, ursprünglich woanders begraben waren. Die Gebeine dieses Gründervaters wurden demnach vom vorherigen Siedlungs- oder Bestattungsort der Gruppe mitgebracht und im Grab einer Frau beigesetzt. Einzig bei ihm, so Studienleiter Wolfgang Haak, lag das Skelett nicht im anatomischen Verbund, stattdessen fand das Team lediglich die Langknochen – also von Armen und Beinen. Vermutlich seien sie in einem Bündel beigesetzt worden.

"Er muss als Ahne also von großer Bedeutung für die Gemeinschaft gewesen sein, um von seinen Verwandten nach Gurgy umgebettet zu werden", erklärt Ko-Autorin Marie-France Deguilloux.

Das Gräberfeld sei mehr oder weniger hundert Jahre lang genutzt worden, schreiben die Forschenden in "Nature". Die Gemeinschaft – bereits mehrere Generationen umfassend – sei von einem anderen Ort nach Gurgy "Les Noisats" gezogen, um dann drei bis vier Generationen später erneut als Gruppe weiterzuziehen. Das passe gut zur geschätzten Dauer von Behausungen zu dieser Zeit und der Erschöpfung lokaler Ressourcen wie Böden oder Brennholz, heißt es.

Valentin Frimmer dpa

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel