Anzeige

Freiheitskampf Das Jahr 1848: Europa im Sturm der Revolutionen

Siegreiche Aufständische versammeln sich Ende Februar 1848 vor dem Pariser Rathaus
Siegreiche Aufständische versammeln sich Ende Februar 1848 vor dem Pariser Rathaus. Ihr Triumph inspiriert Rebellen allerorten
© Photo Josse/Bridgeman Images
Am 18. Mai 1848 traten in der Frankfurter Paulskirche die Mitglieder des ersten gesamtdeutschen Parlaments zusammen. Ein beispielloser politischer Sturm fegte über Europa: Ausgehend von Paris lehnten sich vielerorts auf dem Kontinent Menschen auf gegen das Bollwerk der Monarchien – begehrten Freiheiten, Demokratie und nationale Selbstbestimmung
Von Hannes Schrader

Eine trügerische Ruhe liegt in den ersten Tagen des Jahres 1848 über Europa. Fürsten und Könige gebieten über den Kontinent, vielerorts mit nahezu unumschränkter Macht. Gut drei Jahrzehnte zuvor haben sie die alte Herrschaftsordnung wiederhergestellt – nach dem Sieg über Napoleon, der mit seinen Eroberungen das politische Gefüge vom Atlantik bis zum Ural durcheinandergewirbelt hatte.

Wer öffentliche Kritik wagt oder sich umstürzlerischer Bestrebungen verdächtig macht, dem drohen Gefängnisstrafen oder Verbannung. Und in den wenigen Ländern, in denen überhaupt ein Parlament existiert, ist nur eine kleine Elite wahlberechtigt.

Doch die Französische Revolution hat eine Idee verbreitet, die kaum mehr aus der Welt zu schaffen ist: Auf dem Willen des Volkes sollen Staaten gründen, nicht auf der Autorität von Fürsten. Immer stärker verstehen sich zudem Menschen mit gemeinsamer Sprache und Kultur als Angehörige einer Nation, der ein eigenes Land zusteht. Etwa die Deutschen, deren Heimat in zahlreiche Staaten zersplittert ist – oder die Ungarn und Tschechen, deren Gebiete seit Generationen dem Vielvölkerreich der Habsburger angehören.

Mehr zum Thema