Anzeige

Norwegen So gelingt das perfekte Wochenende in Stavanger

Stavanger
© mauritius images / Alan Keith Beastall / Alamy
Von wegen Weiß in Weiß: Dank lebendiger Streetart-Kultur leuchten die Häuser der norwegischen Hafenstadt in allen Farben. Unser Autor Olaf Tarmas erkundete die Altstadt, fand Spuren der Ölindustrie, traf Graffiti- Künstler. Was Sie in der hippen Hafencity sehen müssen.

In der Øvre Holmegate sieht es aus, als sei ein Tuschkasten explodiert: Die Hauswände an der Straße leuchten in knalligem Blau, Dachfirste in Pink, Fenster­läden in schreiendem Grün. Dazu Rosa, Orange, Neongelb – was so gar nicht die üblichen Töne einer skandinavischen Holz­-Altstadt trifft. Die kommt meist dezent, Weiß in Weiß, daher. So wie der Rest von Stavangers altem Stadtkern, in dessen Gas­sen sich hell getünchte Holzhäuschen hin­ter weißen Lattenzäunen reihen und allen­ falls Blumenampeln Farbkleckse setzen. In der Øvre Holmegate aber ist jedes Haus eine Villa Kunterbunt, schrill und vergnügt. „Das war dringend notwendig“, sagt Craig Flannagan, während wir am kurzen Tresen der Wohnzimmer­kneipe „Bøker og børst“ („Bücher und Schnaps“) Craft­-Biere aus der lokalen Brauerei trinken. Der grauhaarige Konzeptkünstler hat den ex­zentrischen Look der Straße mitkreiert. „Bis vor zehn Jahren war das hier eine völ­lig unscheinbare Gasse“, erzählt er.

Sehr zum Unmut seines Freundes Tom Kjørsvik, der hier einen Friseursalon betreibt. Über Jahre lag er der Stadtverwaltung in den Ohren mit seiner Idee, aber die hatte panische Angst vor Farben, „eine richtige Chromophobie!“. Schließlich wandte sich der Coiffeur an den Künstler, der ein Farbkonzept entwi­ckelte, das die Stadt überzeugte: 50 Farb­töne, wie Akkorde aufeinander abge­stimmt, jeder Fensterrahmen, jeder Sims, jeder Giebel bekam eine individuelle Note. Plötzlich bevölkerten zu allen Tageszeiten Menschen die Gasse. Die kleinen Läden – allen voran Tom Kjørsviks Friseursalon – machten wilde Umsatzsprünge. Dann nis­teten sich die ersten Bars und Cafés ein. Heute ist die Øvre Holmegate der Treff­punkt für Einheimische wie Touristen. Und damit wohl das beste Symbol für den Wandel Stavangers vom biederen Fische­rei­- und Verwaltungszentrum zu einer le­bensfrohen, weltoffenen Stadt am Fjord.

Begonnen hatte diese Verwandlung 1972, als Stavanger nach dem Fund gewaltiger Ölvorkommen vor der norwe­gischen Küste zum Sitz der neuen halb­staatlichen Ölgesellschaft Statoil auserkoren wurde – und damit zur Ölhauptstadt des Landes. Auf einmal mischten sich Bohrinsel­-Arbeiter und Geschäftsleute aus aller Welt ins beschauliche Stadtbild. Flan­nagan kam als Zwölfjähriger. „Ich bin ein typisches Ölkind“, erzählt der Schotte beim Bier. Sein Vater hatte einen Job auf der ers­ten Bohrinsel, ein echter Pionier. Seit 1999 ist dieser Generation das größte Museum der Stadt gewidmet: das Norwegische Ölmuseum. Als stilisierte Bohrinsel ragt es in das moderne Hafen­becken, dokumentiert die Geschichte der Ölförderung in Nordsee und Nordatlantik auf anschaulichste Art.

Staunend schreite ich eine Reihe kühlschrankgroßer Bohr­meißel ab, die wie Tiefseemonster aus Stahl aussehen, die Mäuler besetzt mit Zähnen aus Diamant. Stehe vor dickgla­sigen Taucherglocken wie aus einem Jules­-Verne­-Film und Modellen von Bohrinseln, die in der Realität höher sind als der Eiffelturm. Technische Höchstleistungen, in denen sich auch das Bild einer rohen und mächtigen Natur spiegelt. Die Ausstellung zeigt Mensch und Maschine im Kampf ge­gen Wellen und Wind, gegen Wasserdruck in der Tiefsee und Öldruck im untersee­ischen Gestein. Ein Ringen mit grausigen Niederlagen. Eines der beeindruckendsten Exponate ist der verbogene, geborstene Teil eines gigantischen Stahlträgers. Er gehörte zur Bohrinsel „Alexander Kiel­land“, die 1980 in rauer See kenterte und 123 Mann in den Tod riss.

Stavanger Street-Art
© mauritius images / Grethe Ulgjell / Alamy

Kreativer Kleinstadturlaub für die Street-Art-Szene

In „Gamle Stavanger“, der Altstadt oberhalb des Hafens, finde ich die alten Zeiten auf fast schon museale Weise bewahrt: In den verwinkelten Kopfsteinpflastergassen reihen sich vor­mals armselig­-graue, heute hell gestri­chene und modern ausgebaute Holzhäu­ser. Schiefe Giebel, Vorgärten mit Stock­rosen – ein Idyll wie aus dem Norwe­gen­-Katalog, fast ein bisschen zu perfekt. Zwar gibt es auch hier einige Schlote, aber sie sind mehr als 100 Jahre alt, aus Back­stein, und qualmen nur, wenn im Norwe­gischen Konservenmuseum Räuchertag ist. Die ehemalige Konservenfabrik zeigt, wie hier früher, in den Zeiten vor dem Erd­öl, Geld verdient wurde: mit Ölsardinen. In den Produktionsräumen glimmen ein paar altmodische Glühlampen, ein leichter Räucherduft hat sich auf die Sammlung von Apparaturen aus Gusseisen und Holz gelegt. Diese Maschinen, konstruiert zwei Generationen vor dem Ölboom, bereiteten Stavangers Weg in die weite Welt; nicht nur die Konserven, zuweilen auch die Kon­servenmaschinen wurden bis nach Russ­land und Amerika verkauft.

Seit einigen Jahren durchlebt die Stadt eine weitere Metamorphose: Seltsame We­sen bevölkern die Wände. Traurige Mons­ter mit großen Babyaugen, Comicmänn­chen, die sich in Häuserecken ducken. Von einem Holzhaus blickt ein riesiger, stoppel­bärtiger Alter mit Knollnase und Unter­hemd trübselig auf die Straße. Es sind die Spuren des Street­-Art-­Festivals „Nuart“, das jeden Spätsommer Graffiti­Künstler aus aller Welt herführt. Für die Stadt ein inter­national beachtetes Event, für die Stars der globalen Sprayer­-Szene eine Art kreativer Kleinstadturlaub abseits des rauen Wettbe­werbs in New York, Rio oder London.

Inzwischen gibt es kaum eine Straße, die nicht besprayt wäre. Manches springt einen an wie die riesigen roten Buchstaben, die das Wort „Error“ formen und die Fassade eines leerstehen­den Hauses einnehmen. Anderes dagegen muss man entdecken, wie die winzigen Schlipsträger­-Skulpturen des Künstlers Isaac Cordal, die Simse und Erker eines Hauses am Hafen bevölkern. Stavangers Bewohner haben diese Kunst nie als Schmierereien wahrgenom­men. Im Gegenteil. Viele bieten den Künstlern ihre Fassaden an. So wie der ältere Herr aus der A.B.C. Gata, der ent­setzt feststellte, dass der portugiesische Starkünstler Vhils seine Hauswand mit einem Bohrmeißel bearbeitete, scheinbar planlos den Putz abhackte. Doch als der alte Herr am Ende vor sein Haus trat, trau­te er seinen Augen nicht: Das Muster im durchlöcherten, wieder versiegelten Putz fügte sich zu den vertrauten Gesichtszügen eines alten Seemanns. Er kannte ihn von den Etiketten der Ölsardinen­-Konserven, hergestellt in der Fabrik, in der er gear­beitet hatte. Seine Tätigkeit so veredelt zu sehen, rührte ihn zu Tränen.

Mir macht das Motiv des Meißel­-Graf­fito vor allem Appetit. Ich spaziere hinab zum Vågen, dem alten Hafenbecken. Im Glaspavillon des Restaurants „Fisketorget“ an der Mole brummt es schon mittags. Künstler, Geschäftsleute und Touristen drängen sich an den Tischen mit Hafen­blick. Auf den Teller kommt, was die Fjorde vor den Toren der Stadt so hergeben an frischem Krebsgetier und Fisch. Ganz regional, versteht sich, dazu eine Karte mit Weinen aus der ganzen Welt. So viel Inter­nationalität muss schon sein in Stavanger, der Dorfmetropole.

Die schönsten Hotels in Stavanger

Bed, Books & Breakfast

Schlafen, schmökern, frühstücken im oberen Stockwerk eines klassischen Holzhauses. Die Bibliothek umfasst 700 Bücher, die man auch tauschen oder kaufen kann. Byfoget, Christensensgt. 12, Tel. 0047-51 52 50 50 und 0047-93 26 92 35; www.fjordnorway.com , DZ/F 81 €

Comfort Hotel Square

Von den vielen großen Hotelkästen der mit Abstand entspannteste, mit Street-Art in den Zimmern und Street-View von der Dachterrasse. Løkkeveien 41, Tel. 0047-51 56 80 00, www.nordicchoicehotels.com , DZ ab 125 €

Sola Strand Hotel

Für Stadtflüchtige: Knapp 15 Minuten außerhalb, mitten in den Dünen einer lang gezogenen Strandsichel gelegen. 1928 eröffnet, außen ganz in Weiß und mit wunderbarer Holzdeck-Terrasse, innen maritime Kaminfeuer-Gediegenheit. Axel Lunds Veg 27, Tel. 0047-51 94 30 00, http://en.sola-strandhotel.no , DZ ab 175 €

Die besten Restaurants in Stavanger

Renaa Matbaren

Als Bistro versteht Chefkoch Sven Erik Re- naa den relaxten Ableger seines Gourmet-Restaurants, den er nach Stationen in New York und Oslo im alten Stadtzentrum eröffnete. Internationale Küche mit lokalen Zutaten, vom Seeigel bis zum Craft-Burger – aber nichts toppt Renaas Heilbutt mit Dill, Estragon und grünen Bohnen! Steinkargata 10, Tel. 0047-51 55 11 11, www.restaurantrenaa.no/matbaren/en

Fisketorget

Catch of the Day mit Ausblick: Das lebhafte Lokal bietet frische Meeresfrüchte und fangfrischen Fisch zum Blick über das alte Hafenbecken, den Vågen. Besonders köstlich ist das Meeresfrüchte-Risotto. Auch mit- tags oft schon voll, deshalb besser reservieren! Strandkaien 37, Tel. 0047-51 52 73 50, www.sketorget-stavanger.no

Kitchen & Table

Marcus Samuelsson, Eigner der „Kitchen & Table“-Kette, lässt in seine Dependance in Stavanger lokales Seafood auf multikulturelle Re- zepte treffen. Der äthiopisch- schwedische Koch lebt in Man- hattan und hat schon Barack Obama bewirtet (und dabei Kräu- ter aus dem Garten des Weißen Hauses verwendet). Arne Rettedals Gate 14, Tel. 0047-51 50 25 00, www.kitchenandtable.se/stavanger

Omakase

Frisch mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet: die Sushi-Kreationen des philip- pinischen Meisters Roger Asakil Joya, die kleinen, abstrakten Skulpturen gleichen. Winziges Lokal mit nur zehn Sitzplätzen, der Meister serviert selbst. Pedersgata 38, Tel. 0047-92 54 37 81, www.omakase.no

Bøker & Børst

Die erste Kneipe, die 2006 in der „Colour Street“ eröffnete. Tagsüber entspanntes Wohnzimmer-Café mit Regalen voller Gesellschaftsspiele und Bücher, abends der Craft-Beer-Hotspot. 17 Sorten vom Fass und bis zu 250 aus der Flasche kredenzt der junge Biersommelier Asic Brekke bis spät in die Nacht, darunter die wagemutigen Kreationen der lokalen „Lervig Aktiebryggerie“. Øvre Holmegate 32, www.bokerogborst.no

Tipps und Sehenswürdigkeiten

Nuart Street Tours

David Choe, DotDotDot, Ella & Pitr, Faith 47 – in kaum einer anderen Stadt der Welt gibt es eine der- artige Dichte an hochkarätiger, internationaler Street-Art. Bei der Walking-Tour (www.streetarttours.no) entdecken die Teilnehmer die schönsten, witzigsten (und gut versteckten) Werke und bekommen eine Einführung in Gestaltungstechniken und ins Nuart Festival (31.8.–2.9.2017, www.nuartfestival.no ).

Bob Stylister

Der Friseur Tom Kjørsvik hat Stadtgeschichte geschrieben: Er mochte sich nicht mit dem tristen Erscheinungsbild seiner Straße abfinden und kämpfte dafür, dass die Øvre Holmegate bunt gestrichen wurde. Wer sich mit einer tristen Frisur nicht abfinden mag, der ist bei ihm gut aufgehoben. Øvre Holmegate 24 B, Tel. 0047- 51548300

Norwegisches Ölmuseum

Einmal in der Kommandozentrale einer Bohrinsel an allen Knöpfen drehen? Sich in eine Taucherglocke zwängen? In ein Sicherheitsnetz springen? Geht alles. Wer noch mehr Bewegungsdrang verspürt: Vor dem Museum liegt der „Geopark“, ein preisgekrönter Spielplatz mit Geräten aus recycelten Materialien der Ölindustrie. Kjeringholmen 1 A, Tel. 0047-51 93 93 00, www.norskolje.museum.no/de

Konservenmuseum

Wer mag, legt im Akkord Ölsardinen in Konservenbüchsen ein oder bedient die Sprotten-Köpf-Ma- schine, in der zum Glück nur Gummifische liegen. Alle ande- ren lassen sich vom Museums- leiter Piers Crocker erzählen, wie die kleinen Büchsenfische aus Stavanger die große weite Welt eroberten – und mal als „Hinden- burg-Sardinen“ (in Deutschland), mal als „Viking Sardines“ (in Amerika) vermarktet wurden. Ovre Strandgate 88, www.norskhermetikkmuseum.no

Kunst auf dem Kessel

Ein Ort, vor dem die Leute Angst hatten, sei die verlassene Brauerei am Stadtrand von Stavanger früher gewesen, meint Espen Yung Svendsen, der Booker des Musikclubs Tou Scene. Bis Künstler und Musiker das Gemäuer Raum für Raum in Besitz nahmen und zum aufregendsten Ort für Konzerte und Ausstellungen ausbauten. Etwas Rohes, Ungehobeltes hat sich in den alten Maschinen- und Kesselhallen bis heute gehalten. www.touscene.com

Wandern, Tourenvorschläge, Übernachtungstipps: www.visitnorway.de , http://de.fjordnorway.com

GEO SAISON Nr. 06/2017 - Das Norwegen der Fjorde

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel