Anzeige

UV-Strahlung Warum Hautkrebs so oft am Auge auftritt - und wie Sie sich schützen

Sonnenbaden
Ob in der Sonne oder im Schatten: UV-Strahlung schadet ganz besonders der Augenpartie
© benik.at / Adobe Stock
Beinahe in ganz Deutschland werden in diesem Sommer erneut Rekordtemperaturen erwartet. Der Deutsche Wetterdienst macht außerdem auf die besonders starke UV-Strahlung aufmerksam. Welche Gefahren entstehen und wie man sich am besten schützt

Der Mensch ist auf das Sonnenlicht angewiesen – das merken wir besonders in der dunklen Jahreszeit, wenn wir uns nach der Sonne sehnen. Dennoch bergen ihre Strahlen auch Gefahren: Sonnenbäder sind einer der Haupt-Risikofaktoren für Hautkrebs. Das gilt besonders für Menschen, die durch ihren Hauttyp erblich vorbelastet sind. Je höher die UV-Belastung im Laufe eines Lebens ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, später an Hautkrebs zu erkranken.

UV-Strahlung schadet besonders der Augenpartie

In Deutschland ist Hautkrebs mit weit mehr als 200.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung. Gefährdet ist besonders die Augenpartie: Bis zu zehn Prozent aller Hautkrebserkrankungen werden am Augenlid festgestellt.

"Die Augenpartie ist besonders verletzlich, weil sie sehr exponiert liegt. Die Haut um das Augenlid ist zudem sehr dünn und enthält wenig Unterhautgewebe. Wenn dann die UV-Belastung zu lang und intensiv ist, greifen die körpereigenen Schutzmechanismen nicht mehr“, erklärt Dr. Christian Lappe, Wissenschaftler bei ZEISS.

Die meisten vergessen, das Augenlid einzucremen

Eine weitere Ursache für Hautkrebs auf dem Augenlid ist oft die fehlende Prävention: Viele Menschen lassen diese Augenpartien beim Auftragen von Sonnenschutzmitteln aus. Die Angst, dass Sonnencreme versehentlich ins Auge geraten könnte, ist zu groß. Oder sie denken gar nicht erst daran, sich bewusst die Augenlider einzucremen.

"Das Gefährliche an der UV-Strahlung ist, dass der Mensch diese nicht bemerkt: Wir können zwar Infrarotstrahlung, also Wärme und Hitze, teilweise wahrnehmen. Doch die UV-Strahlung selbst sehen, hören, schmecken, fühlen oder riechen wir nicht. Effekte wie Sonnenbrand oder Sonnenallergie zeigen sich immer erst dann, wenn der Schaden bereits entstanden ist. Daher wird die Wirkung von vielen unterschätzt“, so Lappe.

UV-Strahlung: Welche Strahlen sind besonders schädlich?

Besonders relevant für unsere Körperhülle ist die kurzwellige Ultraviolettstrahlung, die wir nicht mit den Augen wahrnehmen können. Sie wird in die UV-A-Strahlung und die UV-B-Strahlung unterteilt.

Die UV-A-Strahlung dringt bis in die mittlere Hautschicht vor und wirkt dort auf das Bindegewebe: Die Strahlen sind für die Alterungseffekte der Haut verantwortlich. Ihre Folgen zeigen sich eher langfristig.

Die UV-B-Strahlung dringt nur in die äußere Hautschicht ein, besitzt jedoch die Energie, Sonnenbrand auszulösen und das Erbgut unserer Zellen zu schädigen. Gelingt es dem Organismus nicht, diese Schäden zu reparieren, können sich die Zellen unkontrolliert vermehren und es kommt zu Hautkrebs.

Ein weiterer Risikofaktor: falsche Sonnenbrillen

Auch das Tragen von Brillen ohne oder nur mit einem geringen UV-Schutz kann schwere Folgen haben. Je geringer der UV-Schutz im Brillenglas, desto mehr Strahlung fällt ungefiltert ins Auge.

Wer die Augenpartie ausreichend schützen möchte, sollte zu einer Sonnenbrille mit den Gütezeichen „UV400“ und „CE-Zeichen“ greifen. In der Regel findet sich ein Hinweis darauf in einer Gravur im Brillenbügel oder durch einen kleinen Aufkleber auf dem Brillenglas. Diese Brillen blockieren jegliche UV-Strahlung unterhalb von 400 Nanometern.

Hautkrebs

Schwarzer und weißer Hautkrebs - das sind die Unterschiede

01:10 min

Christian Lappe warnt jedoch: "Die Bezeichnung UV400 ist leider kein genormtes Gütesiegel und theoretisch kann auf jede Billig-Sonnenbrille, leider auch auf gefälschten und vermeintlich teureren Markenbrillen, ein solcher Hinweis angebracht werden. Idealerweise kauft man Sonnenbrillen daher im Fachgeschäft. Im Zweifel wären dort auch die tatsächlichen Eigenschaften des Brillenglases durch den Fachmann innerhalb einer Minute messbar.“

„Je stärker die Tönung, desto stärker der Schutz“ gilt nicht zwangsläufig

Auch sind besonders dunkle Brillengläser nicht automatisch ein Zeichen für einen hohen UV-Schutz. Denn die dunkle Tönung der Gläser hat nichts mit dem UV-Filter zu tun, sondern dient vor allem dem Sehkomfort bei grellem Tageslicht. Der UV-Schutz kommt hauptsächlich durch das Material der Brillengläser zustande.

„Eine getönte Sonnenbrille zu tragen, die keine UV-Strahlen blockt, ist sogar sehr gefährlich, weil die Pupille hinter dem dunklen Glas automatisch geweiteter ist und so noch mehr Sonnenlicht ins Auge eindringen kann“, warnt Lappe.

Besonders achtsam sollte man außerdem bei Kindern sein: Gerade Kinderbrillen locken oft mit günstigen Preisen, da diese in der Regel nicht so lange getragen werden wie Erwachsenenbrillen. Doch mit dem billigen Preis geht oft auch ein geringer UV-Filter einher. "Hier zu sparen, ist wahrscheinlich das Schlechtmöglichste, was man machen kann", meint Christian Lappe, denn Kinderaugen sein besonders empfindlich.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel