Anzeige

Kärnten So beeindruckend ist eine Wanderung auf dem Karnischen Höhenweg

Karnischer Höhenweg
Aussicht garantiert: Der Karnische Höhenweg gipfelt in der markanten Gebirgslandschaft der österreichischen Dolomiten nahe der Grenze zu Italien
© Johannes Aßlaber / Adobe Stock
Auf dem Karnischen Höhenweg, der über einen Kamm in den österreichischen Alpen führt, fühlte sich unser Autor mitunter wie der Darsteller in einem Theaterstück. In der Hauptrolle: die Natur, die Berge und die gute Hüttenküche

Fast scheint es, als stehe die Hütte auf der Bühne. Rings um das Hochweisssteinhaus erheben sich die Berge wie die Tribünen eines Amphitheaters. Die Zuschauer sind in diesem Fall Kühe; im warmen Abendlicht grasen sie an grünen Hängen und interessieren sich nicht für uns. Warum auch? Wir hocken dicht an dicht in der rustikalen Stube an langen Tischen, die Stimmung ist so aufgekratzt, wie sie nur in einer Wander­hütte sein kann. Alle erzählen vom Weg, den sie gegangen sind, und alle haben Hunger. Ich sitze neben Isabell aus dem Spreewald. Sie sagt, sie habe beim Urlaub im idyllischen Lesachtal in Kärnten sehnsüchtig zu den Bergen aufgeschaut und sich gesagt: Dort oben will ich wandern. Und so nimmt sie nun, gemeinsam mit einer Freundin, den Karnischen Höhenweg unter die Füße.

150 Kilometer auf Augenhöhe mit den Gipfeln

Der Fernwanderweg führt über den Kamm der Karnischen Alpen: Von Sillian bis Arnoldstein sind es gut 150 Kilometer, zu schaffen in acht bis elf Etappen. Abgesehen von einem kleinen Schlen­ker über die italienische Grenze verläuft die gut markierte Route durch Österreich. Westlich des Hochweißsteinhauses geht es auf hohe Gipfel: Aus 2600 Meter Höhe blickt man über die Dolomiten und ihr Wahrzeichen, die Drei Zinnen. Isabell will morgen in diese Richtung, ich in die andere. Beim Abendessen können wir wählen zwischen Hirschbraten und Gemüsereis, zum Nachtisch gibt es ein Wassermelonen-Granité. Alles ist frisch und gekonnt gekocht, obwohl sämtliche Zutaten mühsam mit der Materialseilbahn zur Hütte transportiert werden müssen (Matrat­zen­lagerplatz 24 €).

Am nächsten Tag bin ich knapp sieben Stunden unterwegs, reine Gehzeit. Abwechslungsreicher kann eine Etappe im Gebirge kaum sein; außerdem wird der Weg Richtung Osten einfacher: Ich komme an halb verlassenen Almen vorbei, passiere eine Schaf­herde, quere eine Schotterflanke, wandere auf einem federnden Wald­weg zwischen Lärchen dahin. Ziemlich groggy erreiche ich die Wolayerseehütte. Ein unfassbares Panorama tut sich auf: Vor ein paar Jahren bekam das traditionsreiche Haus einen Anbau mit Glasfront. Hier sitze ich nun mit den anderen Wanderern und kann mich nicht sattsehen: Über dem türkisfarbenen Bergsee erhebt sich ein grauer Felsriese mit einer schroffen Wand, die Hohe Warte, mit 2780 Meter der höchste Gipfel der Karnischen Alpen. Strahlend blauer Himmel und eine weiße Wolke machen das Landschaftsgemälde komplett. Dazu bekomme ich einen haus­gemachten Apfelstrudel serviert: hauchdünner Teig, einfach himmlisch (Matratzen­lagerplatz 24 €).

Wo der Erste Weltkrieg einst tobte, herrscht nun Ruhe

Am folgenden Tag erreiche ich den Plöckenpass. Er führt nach Italien und war im Ersten Weltkrieg schwer umkämpft. Das Freilichtmuseum erinnert an den Wahnsinn, selbst im Hochgebirge Krieg zu führen. Die Kustodin Karin Schmid führt mich auf schmalen Pfaden zu den Gräben und Mauern mit Schie��löchern, zu den ins Gebirge betonierten Treppen und zu einem vertikalen Tunnel. Bis auf den 1866 Meter hohen Gipfel des Kleinen Pal führen die Wege des Freilicht­museums. Im Winter kämpften die Soldaten beider Seiten mehr gegen Kälte und Lawinen als gegen den Feind. Im Bergwald geht es vorbei an den ehemaligen Stellungen für Minenwerfer und an dunklen Kavernen. Als sich der Himmel verdunkelt und es donnert, kehren wir um. Die Aussicht, in einer Horchstellung unterzustehen, bis das Gewitter vorbeizieht, gruselt mich. Jeden Sommer helfen Freiwillige beim weiteren Ausbau des Freilichtmuseums. Ohne sie gäbe es wohl auch den Karnischen Höhenweg nicht. Sie haben verlassene Pfade und einige Hütten wieder hergerichtet.

Je weiter ich nach Osten wandere, desto lieblicher wird der Höhenweg. Auf der Egger Alm stehen drei Dutzend Blockhütten, einige mit Schindeldächern gedeckt. An den Balkonen hängen Gera­nien, darunter stapelt sich das Brennholz. In der Senke um einen See grasen Kühe, Pferde weiden unter einer Fichte. Die Milch wird gleich zu Käse verarbeitet und im Gasthaus Zur Alten Käserei serviert (Tel. 0043-650-3910520). Hier, am Ziel meiner Wanderung, gibt es auch den berühmten Gailtaler Almkäse – die Buttermilch ist weder homogenisiert noch pasteurisiert, die Sauermilch gibt’s als Shake mit Cranberrys. Auch die Kasnocken sehen verlockend aus. Und beim Abräumen verrät der Kellner noch einen ganz persönlichen Tipp: »Heut gehen wir über die Grenze nach Italien und trinken ein Glas Wein. Das ist viel gscheiter.«

GEO Saison Nr. 07/2019 - Bayern

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel