WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Deutschland
  4. Nakba-Tag: Verbotene Parolen und Pyrotechnik – Polizei ermittelt zu Anzeigen nach Palästina-Demo

Deutschland Nakba-Tag

Verbotene Parolen und Pyrotechnik – Polizei ermittelt zu Anzeigen nach Palästina-Demo

Polizeigewerkschaftler Rainer Wendt im WELT Gespräch

Tausende Menschen haben sich in Berlin erneut anlässlich des palästinensischen Gedenktages Nakba versammelt. Die Polizei griff ein, nachdem wiederholt judenfeindliche Parolen gerufen wurden. Der Polizeigewerkschaftler Rainer Wendt fordert schon lange ein härteres Vorgehen.

Quelle: WELT TV

Autoplay
In Berlin sind am Samstag tausende propalästinensische Demonstranten durch die Innenstadt gezogen, um an den sogenannten Nakba-Tag zu erinnern. Die Polizei war mit rund 500 Kräften im Einsatz. Böller und Pyrotechnik wurden gezündet, die Polizei notierte 25 Anzeigen.

Tausende Menschen haben sich am Sanstag in Berlin erneut anlässlich des palästinensischen Gedenktages Nakba versammelt. Die Polizei sprach gegenüber WELT von 6200 Teilnehmern, erwartet worden waren etwa 2000 Menschen.

Unter dem Titel „Palestine will be free“ liefen die Menschen vom Oranienplatz in Kreuzberg in Richtung Rotes Rathaus. Die Polizei war am Samstag nach eigenen Angaben mit rund 500 Einsatzkräften vor Ort. Vereinzelt seien Teilnehmer festgenommen worden, um deren Identität festzustellen, sagte eine Polizeisprecherin am Samstagnachmittag. Auch Böller seien auf die Polizei geworfen worden.

„Das ist ein rotes Dreieck“, prangte in englischer Schrift auf einem Banner, dass der Umzug vor sich hertrug. Das rote Dreieck wird im antiisraelischen Protestmilieu als Zeichen der Unterstützung der Terrororganisation Hamas genutzt. Die Hamas selbst hat das Symbol in der Vergangenheit genutzt, um Feinde zu markieren.

Der Protestzug auf der B1 in der Nähe des Spittelmarktes in Berlin
Der Protestzug auf der B1 in der Nähe des Spittelmarktes in Berlin
Quelle: AFP/RALF HIRSCHBERGER

Andere Banner und Schilder trugen die Aufschrift „Genozid“: Gemeint ist damit eine Verschwörungstheorie, wonach Israel in Gaza einen Völkermord begehe. Neben Palästinenser-Flaggen waren solche von linksextremen Parteien zu sehen, auch Schilder mit der Aufschrift: „Queers for Palestine.“

Lesen Sie auch

Der Protestzug sei mehrfach angehalten worden wegen gezündeter Pyrotechnik oder weil vereinzelt verbotene Parolen gerufen wurden, hieß es von der Polizei. Um der Polizei eine Dokumentation zu erschweren, seien Transparente verknotet und Regenschirme aufgespannt worden.

Lesen Sie auch

Die Polizei ermittelt zu 25 Strafanzeigen. Außerdem setzten die Polizisten in 25 Fällen „freiheitsbeschränkende“ Maßnahmen auf der Demo ein, um etwa Personalien festzustellen, wie ein Sprecher am Sonntagmorgen mitteilte.

Aufrufe zu Gewalt durch Polizei verboten

Wie üblich hatte die Polizei vor dem Protestzug einige Auflagen erlassen. So waren etwa Aufrufe zu Gewalttaten oder ehrverletzende Parolen verboten. Untersagt waren auch Äußerungen, die die Vernichtung des Staates Israel propagieren, oder Fahnen und Kennzeichen terroristischer Organisationen wie der islamistischen Terrororganisation Hamas oder der Organisation Samidoun, für die nach dem Massaker am 7. Oktober 2023 ein Betätigungsverbot in Deutschland verhängt wurde.

Vom Lautsprecherwagen sei laut Polizei die verbotene Parole „From the river the sea“ gerufen worden. Der Wagen sei entfernt worden, teilte die Polizei mit.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Twitter
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Im Demonstrationszug lief auch FDP-Politikerin Karoline Preisler als einsame Gegendemonstrantin mit. In den vergangenen Wochen war sie wiederholt am Rand von israelfeindlichen Demonstrationen gesehen worden. Dabei hatte sie Fotos von Hamas-Opfern in die Höhe gehalten.

Politikerin Karoline Preisler (FDP) stellte sich der Menschenmenge entgegen. Sie hielt ein Foto der getöteten Shani Louk in der Hand
Politikerin Karoline Preisler (FDP) stellte sich der Menschenmenge entgegen. Sie hielt ein Foto der getöteten Shani Louk in der Hand
Quelle: picture alliance/dpa/Fabian Sommer
Anzeige

Laut einer Polizeisprecherin machte Preisler von ihrem Recht Gebrauch, sich einer Versammlung anzuschließen und dort ohne Verursachung von Störungen eine Gegenmeinung kundzutun. Weil die Demonstrationsteilnehmer teils aggressiv auf Preislers Anwesenheit reagierten, umringten bis zu zehn Beamte sie.

Auch diese Menschen zogen mit dem Demonstrationszug durch Berlin
Demonstranten in Pali-Tücher gehüllt
Quelle: Jan Alexander Casper
DSCF2039
Quelle: Jan Alexander Casper
Rally in solidarity with Palestinians marking 76 years of the "Nakba", in Berlin
Schirme in Wassermelonen-Optik: Die Frucht ist zum Solidaritätssymbol geworden, weil ihre Farben der palästinensischen Flagge entsprechen
Quelle: REUTERS

2500 Teilnehmer kamen nach Polizeiangaben am angemeldeten Endpunkt der Versammlung an. Der Nakba-Gedenktag am 15. Mai erinnert an die Flucht und Vertreibung Hunderttausender Palästinenser im ersten Nahostkrieg 1948 nach der Staatsgründung Israels.

Tumulte nach Demonstration am Mittwoch

Am Mittwochabend hatten anlässlich des Nakba-Gedenktages bereits etwa 600 Menschen in Charlottenburg demonstriert. Im Anschluss kam es in Neukölln zu Tumulten. Nach Angaben der Polizei versammelten sich dort etwa 200 Demonstranten. Einige von ihnen setzten Mülleimer in Brand, auch Feuerwerk und bengalisches Feuer wurden gezündet. Immer wieder hätten Menschen an verschiedenen Stellen Gegenstände wie Fahrräder und Mülltonnen auf die Straßen geworfen.

Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel gibt es in Berlin wöchentlich Demonstrationen. Der Berliner Staatsanwaltschaft liegen nach eigenen Angaben bislang rund 1040 Verfahren (Stand: 17. Mai) im Kontext des Gaza-Kriegs vor.

Bei den Verfahren geht es in etwa 210 Fällen um Straftaten bei Demonstrationen zu dem Nahost-Konflikt, wie eine Behördensprecherin auf Anfrage mitteilte. Häufig geht es demnach um Volksverhetzung, Sachbeschädigung, Beleidigung oder Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen.

dpa/con/jac

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema