Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Gehirn - WELT

Gehirn
  • Close up of woman
    Close up of woman
    Niemand ist gerne alleine. Dass es sich dabei nicht nur um ein abstraktes Gefühl handelt, sondern auch tatsächlich Folgen für die Gesundheit haben kann, zeigen Forschungsergebnisse der Universitätsmedizin Leipzig.
  • Das ehemalige Hotel „Dorint“
    Das ehemalige Hotel „Dorint“
    Plötzliche Erkrankung oder Unfall: Aus dem Stand dann Hilfe zu organisieren, ist meist schwer. Da kommen sogenannte Pflegehotels ins Spiel. Sie bieten Patienten, die für kurze Zeit Unterstützung brauchen, Gesundheitsversorgung in Urlaubsatmosphäre. Das Modell kann auch Sozialkassen entlasten.
  • Focus on a pencil that a little girl holds as she does homework
    Focus on a pencil that a little girl holds as she does homework
    Menschen schreiben heute anders als früher. Oft tippen sie meist nur mit einzelnen Fingern, statt per Hand etwas zu notieren. Das beeinflusst, wie gut Hirnregionen verknüpft sind. Dank KI und Sprachassistenten muss bald niemand mehr schreiben. Was dann?
  • GettyImages-1420561499
    GettyImages-1420561499
    Das Altern beginnt viel früher als man denkt. In den verschiedenen Phasen verändern sich Körper und Geist. Doch jeder Mensch kann selbst etwas tun und dem entgegenwirken. Mediziner sagen, was dabei hilft – und was schädlich ist.
  • GettyImages-136104625
    GettyImages-136104625
    Bei Parkinson sterben in einer bestimmten Hirnregion Nervenzellen. Das äußert sich oft durch Zittern oder wackelige Bewegungen. Doch bei 30 bis 40 Prozent der Patienten bleibt es nicht dabei. Mit tief greifenden Konsequenzen für ihre Wahrnehmungsfähigkeit.
  • Teenager eating a burger
    Teenager eating a burger
    Wer regelmäßig Fast Food isst, richtet Schaden im eigenen Kopf an. Denn die kognitive Leistungsfähigkeit wird dadurch nachhaltig beeinträchtigt, wie Forscher herausgefunden haben. Junge entwickeln demnach Konzentrationsstörungen, bei Älteren baut das Gedächtnis ab.
  • Eine junge Frau fasst sich an den Kopf.
    Eine junge Frau fasst sich an den Kopf.
    Neue Daten aus den USA bieten Erklärungen dafür, warum bei Migräne-Patienten ungewöhnliche Sinneswahrnehmungen Vorboten von Schmerzattacken sein können. Es geht um schwappende Gehirnflüssigkeit und ein Loch direkt neben einem Hirnnerv.
  • Ein kleiner Hund liegt auf dem Schoß einer Frau
    Ein kleiner Hund liegt auf dem Schoß einer Frau
    Auch Tiere können Symptome von Demenz entwickeln. Jeder zweite Hund im Alter von mehr als 15 Jahren soll betroffen sein. Die Vierbeiner werden dann unruhig oder finden sich nicht mehr zurecht. Was die Diagnose schwierig macht und wie den Kranken geholfen werden kann.
  • Ein Mädchen hampelt mit seiner Brille herum
    Ein Mädchen hampelt mit seiner Brille herum
    Daten aus England und Deutschland zeigen: ADHS-Diagnosen sind oft falsch – Kinder bekommen den Stempel Zappelphilipp aufgedrückt, weil sich Ärzte zu sehr auf die Einschätzung der Lehrer verlassen. Diese Fehlurteile treffen eine bestimmte Gruppe von Schülern besonders.
  • GettyImages-1216574578
    GettyImages-1216574578
    Kinder sind von Natur aus neugierig. Doch auch im Erwachsenenalter ist Neugier eine der wichtigsten menschlichen Eigenschaften. Warum manche neugieriger als andere sind und wie man trainiert, auch im Alter neugierig zu bleiben, erklärt der Psychiater Prof. Peter Falkai.
  • Vor rund 4500 Jahren lebte der Mann, dessen Schädel die Spuren eines Krebsleidens aufweist
    Vor rund 4500 Jahren lebte der Mann, dessen Schädel die Spuren eines Krebsleidens aufweist
    Als Orthopäden, Zahnärzte, Chirurgen und Einbalsamierer praktizierten die Ärzte im Alten Ägypten. Und sie beschäftigten sich auch mit Krebserkrankungen – und deren Behandlung: Die Untersuchung von Schädelknochen offenbart die Methoden der Mediziner.
  • Ärzte wechseln einen Herzschrittmachers
    Ärzte wechseln einen Herzschrittmachers
    Auch während der Corona-Pandemie rangierten chronische Krankheiten unter den häufigsten Todesursachen weltweit. Das geht aus der neuen Statistik der Weltgesundheitsorganisation hervor. Diese weist auch die bemerkenswerte Zahl der Menschen mit Übergewicht aus.
  • Eine Pflegerin und eine Seniorin schauen auf ein Smartphone
    Eine Pflegerin und eine Seniorin schauen auf ein Smartphone
    Ein Psychiater hat einen erstaunlich simplen Demenztest entwickelt: An auffälligen Sprachmustern erkennt er Patienten mit Alzheimer. Auch andere seelische Leiden können Computer anhand der Stimme identifizieren. Dabei geht es nicht um eine sichere Diagnose, sondern um etwas anderes.
  • Ein Wissenschaftler überprüft die Ernte in einer Hanfplantage
    Ein Wissenschaftler überprüft die Ernte in einer Hanfplantage
    Jahrelang zögerten Geldgeber, wissenschaftliche Studien rund um Cannabis zu finanzieren. Trotzdem ist Cannabis nach der Legalisierung nun ein ganz normales Arzneimittel. Manche Experten sehen das sehr kritisch. Und der Leiter der Bundesopiumstelle moniert noch ein ganz anderes Problem.
  • Rothenburg ob der Tauber, in Bayern
    Rothenburg ob der Tauber, in Bayern
    Einer von 20 Lungenkrebsfällen in Deutschland geht auf Radon zurück. Der Boden hierzulande enthält so viel des radioaktiven Gases, dass es sich in Kellern und damit auch in Häusern anreichen kann. Wie sich die Konzentration messen lässt – und was dagegen getan werden kann.
  • Artificial intelligence human Brain Made with golden wires
    Artificial intelligence human Brain Made with golden wires
    Millionen Patienten in Europa warten auf die erste Alzheimer-Therapie, die in den USA bereits angewendet wird. Sie kommt nicht. Warum der Europäische Gerichtshof die Zulassung verzögert und was getan werden muss, damit sie auch in Deutschland eingeführt werden kann.
  • January 31, 2024, Sleman, Yogyakarta, Indonesia: In this photo illustration, the logo of the American neurotechnology company founded by Elon Musk to develop an implantable brainâ€âœcomputer interface, Neuralink, is visible on the smartphone screen. Elon Musk announced that his neurotechnology company, Neuralink, has successfully implanted a chip in a human brain for the first time. According to Musk, the chip can control devices or gadgets simply through thought. (Credit Image: © Angga Budhiyanto/ZUMA Press Wire
    January 31, 2024, Sleman, Yogyakarta, Indonesia: In this photo illustration, the logo of the American neurotechnology company founded by Elon Musk to develop an implantable brainâ€âœcomputer interface, Neuralink, is visible on the smartphone screen. Elon Musk announced that his neurotechnology company, Neuralink, has successfully implanted a chip in a human brain for the first time. According to Musk, the chip can control devices or gadgets simply through thought. (Credit Image: © Angga Budhiyanto/ZUMA Press Wire
    Gelähmten ihre Bewegung zurückgeben – das ist eine Vision von Neuralink. Im vergangenen Januar setzte Elon Musks Medizintechnik-Firma erstmals einem Menschen ihren Gehirnchip ein. Erst jetzt wird bekannt, dass dabei zu unerwarteten Problemen kam.
  • HANDOUT - Caption: This rendering shows all of the excitatory (pyramidal) neurons in a part of the brain sample, at varying degrees of magnification and tilt. They are colored by size; the cell body (central core) of the cells ranges from 15-30 micrometers across. Credit: Google Research & Lichtman Lab (Harvard University). Renderings by D. Berger (Harvard University) Usage Restrictions: Please cite the owner of the material when publishing. This material may be freely used by reporters as part of news coverage, with proper attribution. This material may not be modified or altered. Foto: Google Research & Lichtman Lab (Harvard University). Renderings by D. Berger (Harvard University)
    HANDOUT - Caption: This rendering shows all of the excitatory (pyramidal) neurons in a part of the brain sample, at varying degrees of magnification and tilt. They are colored by size; the cell body (central core) of the cells ranges from 15-30 micrometers across. Credit: Google Research & Lichtman Lab (Harvard University). Renderings by D. Berger (Harvard University) Usage Restrictions: Please cite the owner of the material when publishing. This material may be freely used by reporters as part of news coverage, with proper attribution. This material may not be modified or altered. Foto: Google Research & Lichtman Lab (Harvard University). Renderings by D. Berger (Harvard University)
    Das Gehirn ist einzigartig. 100 Milliarden Nervenzellen sorgen dafür, dass der Mensch sich bewegen, atmen, planen, konstruieren, dichten, musizieren kann. Nun ist es Forschern gelungen, von einem winzigen Bereich ein 3D-Modell zu erzeugen. Und das liefert eine Überraschung.
  • Ein Mann sitzt allein an einem gedeckten Tisch in einer Wirtschaft
    Ein Mann sitzt allein an einem gedeckten Tisch in einer Wirtschaft
    Räuspern, Quietschen, Schmatzen, Piepsen – solche Geräusche sind für manche Menschen kaum zu ertragen. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, in einigen Fällen sprechen Psychologen von einer „Misophonie“. Ein Leiden, das Forscher noch vor Rätsel stellt.
  • Katrin Seyfert ist Journalistin und hat eigentlich einen anderen Namen, schreibt aber unter Pseudonym, um ihre Kinder zu schützen
    Katrin Seyfert ist Journalistin und hat eigentlich einen anderen Namen, schreibt aber unter Pseudonym, um ihre Kinder zu schützen
    Mit gerade mal 53 Jahren konnte ihr Mann die Welt plötzlich nicht mehr verstehen, sich nicht mehr erinnern. Er hatte bereits Alzheimer. Das kommt extrem selten vor, ist aber umso belastender für die Familie. Eine Witwe berichtet vom Leben mit ihrem erkrankten Partner.
  • Trotz kurzer Nacht – durch Kreatin konnten sich die Teilnehmer mehr merken
    Trotz kurzer Nacht – durch Kreatin konnten sich die Teilnehmer mehr merken
    Kreatin kann nicht nur beim Muskelaufbau helfen, sondern auch für geistige Leistungsfähigkeit sorgen – vor allem, wenn man übermüdet ist, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Was hinter dem Stoff steckt und was man bei ihm beachten muss.
  • Eine Frau mit hellbraunen Augen
    Eine Frau mit hellbraunen Augen
    Freude, Trauer oder Wut – Emotionen lassen sich von den Augen ablesen. Aber gilt das auch für Intelligenz? Laut den Ergebnissen einer neuen Studie kann die Netzhaut Auskunft über die Hirnleistung geben – und darüber, ob ein Alzheimer-Risiko besteht.
  • Wer unter chronischen Entzündungen leidet, sollte bestimmte Lebensmittel bevorzugen, andere meiden
    Wer unter chronischen Entzündungen leidet, sollte bestimmte Lebensmittel bevorzugen, andere meiden
    Viele chronische Krankheiten werden durch Entzündungsprozesse im Körper beeinflusst. Der richtige Speiseplan kann die schädlichen Vorgänge abmildern. Welche Lebensmittel man lieber meiden sollte, welche bevorzugen – und wie sich diese in einfachen Rezepten genießen lassen.
  • Dunkler Flur
    Dunkler Flur
    Alte und kranke Menschen werden in den Unterkünften geschubst, vernachlässigt, beklaut. Auch sie selbst greifen Pflegekräfte und andere Bewohner an. Gesprochen wird darüber kaum. Ein erfahrener Pfleger berichtet, auch über seine eigenen Grenzüberschreitungen.
  • Darstellung von Nervenzellen
    Darstellung von Nervenzellen
    Ein Anwalt und ein Molekularbiologe, die an Parkinson leiden, wollen die Forschung zu der Krankheit umkrempeln – und setzen dafür auch auf außergewöhnliche Heilversuche mit noch ungeprüften Therapien. Die sollen vor allem die Ursache hinter dem Leiden bekämpfen. Mit erstaunlichen Erfolgsaussichten.
  • Woman relaxing at home in free time
    Woman relaxing at home in free time
    Ihr Smartphone nutzen die meisten rund um die Uhr, es ist Helfer im Alltag, versorgt uns mit Nachrichten und Unterhaltung. Doch der Gebrauch kann kognitiven Schaden anrichten, sagen Hirnforscher – allerdings nicht zwangsläufig. Wie ein gesunder Umgang gelingt.
  • Das Leben ist fragil, aber schön. Früh zu lernen, sich für das Einfache zu faszinieren, stärkt die Psyche
    Das Leben ist fragil, aber schön. Früh zu lernen, sich für das Einfache zu faszinieren, stärkt die Psyche
    Zu den großen Belastungen der Zeit gehören Ängste: vor der eigenen Zukunft wie vor den Katastrophen der Welt. Ein Neurowissenschaftler erklärt, wie man Leichtigkeit behält und zuversichtlich bleibt – und warum man sich von der Vorstellung verabschieden sollte, sich gegen alles absichern zu können.
  • Der Chip im Hirn funktioniert
    Der Chip im Hirn funktioniert
    Der Firma Neuralink ist es erstmals gelungen, mit einem Chip im Gehirn einen Computer zu steuern. Andere Forscher streben eine Zukunft an, in der 90 Prozent aller Menschen digital optimiert sind. Für viele ist das ein Horror. Und doch erst der Anfang der Reise zum neuen Menschen.
  • Wissenschafts-Redakteurin Wiebke Bolle
    Wissenschafts-Redakteurin Wiebke Bolle
    Mentales Training soll dabei helfen, sich auch im Alter noch gut zu erinnern, schnell im Kopf zu bleiben und beugt vielleicht sogar Demenz vor. Birgit Wosnitza ist Trainerin für Gehirnfitness und erklärt, welche Übungen jeder im Alltag machen kann – und was wir eher vermeiden sollten.
  • An den Gesichtsregungen ist zu erkennen, was eine Person wirklich denkt oder fühlt
    An den Gesichtsregungen ist zu erkennen, was eine Person wirklich denkt oder fühlt
    Unter Mikromimik versteht man kleinste Muskelbewegungen im Gesicht. Diese besitzen große Aussagekraft – denn sie verraten ungefiltert, was Menschen wirklich fühlen. Wie lassen sich die feinen Signale verlässlich erkennen? Und helfen sie gar, Lügner zu entlarven?
  • black woman napping on sofa
    black woman napping on sofa
    Knapp 500.000 Menschen erkranken an Post Covid. Sie leiden an Atemnot, Herzrasen oder Bewusstseinstrübungen. Allmählich beginnen Wissenschaftler zu verstehen, was hinter den Symptomen steckt – und warum Körper und Gehirn sich so schlecht erholen.
  • Senior woman solving crossword puzzle in book sitting by smiling nurse in kitchen at home
    Senior woman solving crossword puzzle in book sitting by smiling nurse in kitchen at home
    Multivitaminpräparate sollen den Abbau kognitiver Leistungsfähigkeit um zwei Jahre nach hinten verschieben, das besagt eine Studie. So ließe sich eine drohende Demenz herauszögern. Forscher sind skeptisch – haben aber eine Idee, was stattdessen helfen könnte.