WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Gesundheit
  3. Krankheit: Neue Statistik der WHO – Das sind die Top-Killerkrankheiten der Welt

Gesundheit Todesursachen

Das sind die Top-Killerkrankheiten der Welt

Ärzte wechseln einen Herzschrittmachers Ärzte wechseln einen Herzschrittmachers
Herz-Kreislauf-Krankheiten (hier der Wechsel eines Herzschrittmachers) zählen weiterhin zu den häufigsten Todesursachen
Quelle: dpa
Auch während der Corona-Pandemie rangierten chronische Krankheiten unter den häufigsten Todesursachen weltweit. Das geht aus der neuen Statistik der Weltgesundheitsorganisation hervor. Diese weist auch die bemerkenswerte Zahl der Menschen mit Übergewicht aus.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Zwar hat die Corona-Pandemie die weltweite Gesundheitssituation stark geprägt, doch machen nicht übertragbare chronische Krankheiten weiterhin einen Großteil aller Todesfälle aus. Das geht aus der neuen Gesundheitsstatistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervor.

2019 waren demnach rund 74 Prozent der Todesfälle weltweit auf ischämische Herzkrankheiten und Schlaganfälle, Krebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen, Alzheimer und andere Demenzerkrankungen sowie Diabetes zurückzuführen. Während der Pandemie 2020 und 2021 waren es unter den Todesfällen, die nicht mit einer Corona-Infektion in Verbindung standen, rund 78 Prozent.

Statistischer Fußabdruck der Corona-Pandemie

2020 war Covid-19 die dritthäufigste Todesursache weltweit, 2021 die zweithäufigste. Weil so viele Menschen daran gestorben sind, ist die Lebenserwartung bei Geburt statistisch gesunken. Sie sank 2021 verglichen mit 2019 um 1,8 Jahre auf 71,4 Jahre. Auf dem Niveau lag sie zuletzt 2012, und sie war seitdem stetig gestiegen. Dies ist eine statistische Berechnung und bezieht sich nicht auf die individuelle Lebenserwartung eines Babys, das 2021 geboren wurde.

Der WHO sind bis Mai 2024 weltweit insgesamt rund sieben Millionen Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 gemeldet worden. Die Dunkelziffer ist aber enorm, unter anderem, weil nicht alle Todesfälle registriert oder oft Ursachen wie Herz- oder Organversagen notiert werden, die aber durch eine Corona-Infektion verursacht worden sein können. Vor einem Jahr schätzte der WHO-Chef die wahre Zahl der Corona-Toten weltweit bereits auf 20 Millionen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

2022 hätten mehr als eine Milliarde Menschen über fünf Jahren auf der Welt starkes Übergewicht (Adipositas) gehabt, hieß es zudem. Auch 37 Millionen Kinder unter fünf Jahren seien übergewichtig gewesen. Gleichzeitig sei eine halbe Milliarde Menschen untergewichtig und rund 200 Millionen Kinder unter fünf Jahren seien zu klein für ihr Alter oder zu dünn für ihre Größe gewesen – ein Nachteil, der viele lebenslang in ihrer Entwicklung hemmt.

dpa

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema