Wissen

Extremwetter
:Wen trifft das Hochwasser?

Ein neues Frühwarnsystem zeigt Tage im Voraus, welche Häuser von einer kommenden Überschwemmung betroffen sein werden. Wie zuverlässig das ist.

Von Christoph von Eichhorn

Alltagskultur
:Zwinker, Ärger, Schulterzucken

Oft führen Emojis zu Konfusion und Missverständnissen, besonders bei den Jüngeren. Helfen kann die Technik, aber wozu waren die Bildchen nochmal gut?

Von Werner Bartens

Biologie
:Ich, Oktopus

Vögel haben komplexe Erinnerungen, Oktopusse fühlen Schmerz: Forscher vermuten, dass viel mehr Arten als gedacht sich und die Welt bewusst erleben. Was heißt das für den Umgang mit ihnen?

Von Tina Baier

SZ-Podcast „Das Thema“
:Risikogruppe Frau: Was Long Covid für Betroffene bedeutet

Die Pandemie ist vorbei. Doch Long Covid ist geblieben – und besonders häufig sind davon Frauen betroffen. Was bedeutet das Geschlecht für die gesundheitliche Versorgung?

Von Verena Mayer, Vera Schroeder, Vinzent-Vitus Leitgeb

Verhaltensbiologie
:„Kilometerzähler“ bei Bienen: Wurden bedeutende Studien dazu gefälscht?

Diesen Vorwurf erheben Wissenschaftler, nachdem sie hochkarätige Arbeiten über den Tanz der Honigbienen überprüft haben.

Von Sofia Quaglia

In Neuseeland gestrandet
:Warum ein Wal Rätsel aufgibt

Der Bahamonde-Schnabelwal ist die vermutlich seltenste Walart der Welt und wurde noch nie lebend gesichtet. Hilft der jüngste Fund dabei, die Tiere endlich besser zu verstehen?

Von Michelle Köberer

Indoor-Landwirtschaft
:Wie ein Start-up das Bierbrauen retten will

Ohne Hopfen kein Bier – doch der Klimawandel setzt der sensiblen Pflanze zu. Sind hermetisch abgeriegelte Treibhäuser die Lösung? Ein Besuch.

Von Patrick Illinger

Wohnen vor 99 Millionen Jahren
:Maulwürfe der Urzeit: Saurier gruben sich durch die Erde

Sie flogen, schwammen, liefen über Land – und manche lebten sogar unterirdisch. Ein Glück für Paläontologen.

Von Michelle Köberer

Psychologie
:Tiktok, Snapchat, Instagram: Machen Social Media Jugendliche wirklich krank?

Warnungen gibt es viele, doch die mutmaßlichen Belege sind trotz riesiger Studien umstritten. Eine Spurensuche im Gestrüpp der Forschung.

Von Sebastian Herrmann

Kannibalismus im Tierreich
:Diese Vögel verfüttern ihren Nachwuchs

Wiedehopfe kümmern sich eigentlich fürsorglich um ihre Brut – doch es gibt eine grausame Ausnahme.

Von Thomas Krumenacker

Astrophysik
:Der Klimawandel macht die Tage länger

Weil das Eis schmilzt, dreht sich der Planet künftig langsamer. Bis der Effekt spürbar ist, wird es allerdings noch etwas dauern.

Weltraumforschung
:Forscher entdecken Eingang in Höhle auf dem Mond

Der Fund macht Hoffnung für die bemannte Raumfahrt.

Artenschutz
:Geht ein Frosch in die Sauna

Ein gefährlicher Pilz bedroht Amphibien auf der ganzen Welt. Forscher haben nun eine verblüffend einfache Methode entdeckt, wie man ihn bekämpfen kann.

Von Tina Baier

MeinungGeburtenrate
:Die Weltbevölkerung wächst nicht mehr so schnell – darin liegt auch eine Gefahr

Die Vereinten Nationen korrigieren ihre Bevölkerungsprognose nach unten. Eine gute Nachricht? Nicht unbedingt.

Kommentar von Christoph von Eichhorn

Astrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?

Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)

Von Peter Michael Schneider

Klimawandel
:Anstieg des Meeresspiegels löscht seltene Art aus

Auf Key Largo wuchs einst ein mächtiger Kakteenwald. Heute ist davon nichts mehr übrig. Der sechs Meter hohe Key-Largo-Baumkaktus ist in den USA jetzt ausgestorben.

Von Tina Baier

Psychologie
:Ob die Fakten nun stimmen oder nicht

Wen interessiert schon die Wahrheit? Hauptsache die Gegenseite kriegt ihr Fett weg. Über das Persönlichkeitsprofil des Aktivismus.

Von Sebastian Herrmann

Keime im Haushalt
:„Nach der Wäsche sind manchmal mehr Bakterien auf den Kleidungsstücken als vorher“

Muff im Kleiderschrank? Der Mikrobiologe Dirk Bockmühl erklärt die Ursachen – und was man dagegen tun kann.

Interview von Hanno Charisius

Psychologie
:Studie: Schlechtere Noten in hohen Prüfungsräumen

Hat die Deckenhöhe eines Raums Einfluss auf die Prüfungsleistungen von Studierenden und Schülern? Eine Studie aus Australien liefert Hinweise – auch zu möglichen Gründen für einen Effekt.

Nach den Hochwassern
:Stechmücken überall – wie lange noch?

Im Süden Deutschlands klagen die Menschen über enorm viele Blutsauger. Biologin Doreen Werner erklärt, wie außergewöhnlich die Lage tatsächlich ist und warum die Tiere auch ihre guten Seiten haben.

Interview von Michelle Köberer

Raumfahrt
:Wie ein Jahr auf dem Mars

Für eine simulierte Marsmission hat die Nasa vier Freiwillige für zwölf Monate in einen Container gesteckt. Nun durften sie wieder raus. Hat sich das Experiment gelohnt?

Von Theresa Palm

Klimawandel
:Seit einem Jahr stellt jeder Monat einen weltweiten Temperaturrekord auf

Der vergangene Juni war der zwölfte Monat in Folge, an dem die 1,5-Grad-Schwelle erreicht oder überschritten wurde. Experten gehen davon aus, dass das Pariser Klimaschutzabkommen nicht zu halten ist.

SZ MagazinWissen
:Wie man den Wetterbericht richtig liest

Was bedeutet eine 30-prozentige Regenwahrscheinlichkeit in der Wetter-App wirklich? Und sollte man sich beim Packen der Urlaubskoffer auf die 16-Tages-Prognose verlassen? Der Meteorologe und Moderator Özden Terli erklärt, woran man eine gute Wetter-App erkennt – und was mit diesem Sommer los ist.

Interview: Kathrin Hollmer

Psychologie
:Warum gibt es Angststörungen, Depressionen und Schizophrenie?

Psychische Krankheiten sind im Laufe der Evolution nicht verschwunden. Manche Experten meinen: Das liegt daran, dass es gute Gründe für ihre tieferen Ursachen gibt. Was heißt das für jeden Einzelnen?

Von Christian Weber

Stadtentwicklung
:Was, wenn einer Mega-City das Wasser ausgeht?

Mexiko-Stadt wurde einst in einer Landschaft voller Seen errichtet. Heute kommt in manchen Vierteln kein Tropfen mehr aus der Leitung. Besuch in einer Metropole, die auf den "Tag Null" zusteuert.

Von Christoph Gurk und Alejandra Rajal (Fotos)

Energiewende
:Bringt diese Technik der Geothermie den Durchbruch?

Geothermie-Bohrungen sind bislang Glückssache. Das könnte sich mit dem "Eavor Loop" ändern, der jetzt bei München erprobt wird. Doch nicht alle sind von der Technik überzeugt.

Von Christoph von Eichhorn

Vor 280 Millionen Jahren
:Der Schrecken der Urzeit saugte seine Beute einfach ein

Lange vor den Dinosauriern beherrschte ein salamanderartiges Raubtier Sümpfe und Seen. Forscher haben seine Überreste nun in Namibia entdeckt. Was das mit einem Toilettensitz zu tun hat.

Von Michelle Köberer

Wundversorgung bei Tieren
:Ameisen retten andere Ameisen durch Amputationen

Neun von zehn Tieren überlebten die Behandlung, berichten Forscher. Die Insekten haben demnach einen erstaunlichen medizinischen Instinkt.

Psychologie
:Herr Hertwig, was tun, wenn ich mich einfach nicht entscheiden kann?

Will ich wirklich Kinder? Oder doch beruflich ins Ausland? Viele Entscheidungen haben weitreichende Folgen. Ein Gespräch mit dem Psychologen Ralph Hertwig darüber, wie man den eigenen Weg findet.

Interview von Christina Berndt

Psychologie
:Hauptsache, dagegen

Wähler lassen sich immer häufiger nicht von ihren Sympathien, sondern von ihren Antipathien treiben. Und das treibt die Polarisierung an. Wer sich gar keinem Lager zugehörig fühlt, verachtet zunehmend alle Seiten des politischen Betriebs.

Von Sebastian Herrmann

Klimawandel
:Die große Gletscherschmelze hat begonnen

Lange schien ihnen die Erderwärmung wenig auszumachen, doch nun beginnen die gigantischen Eisfelder Alaskas zu verschwinden. Das dürfte weltweit Konsequenzen haben.

Von Benjamin von Brackel

Reformpädagogik
:Darf man sich auf Maria Montessori berufen?

Die Ärztin hat die Pädagogik revolutioniert, sich aber auch für Rassentheorie und Eugenik begeistert. Was bedeutet das für Schulen und Kindergärten, die nach ihrer Methode arbeiten?

Von Lilith Volkert

Tiere
:Wie die letzten Wollhaarmammuts auf einer einsamen Insel überlebten

Auf der nordsibirischen Wrangelinsel haben einst Hunderte Wollhaarmammuts gelebt – 6000 Jahre länger als in anderen Teilen der Welt. Warum sie dann doch ausstarben, ist ein Rätsel. Am Menschen lag es wohl nicht.

Von Tina Baier

Nature Restoration Law
:„Ich kann das Gerede vom Widerspruch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz nicht mehr hören“

Bundesumweltministerin Steffi Lemke über die Auswirkungen des neuen Renaturierungsgesetzes auf die Umwelt und die Menschen.

Interview von Michael Bauchmüller, Thomas Krumenacker

Wilderei
:Schützende Strahlen

Warum südafrikanische Forscher Nashörnern eine radioaktive Substanz ins Horn spritzen.

Von Paul Munzinger

Alterspsychologie
:„Es ist ein großartiges Gefühl, mit sich selbst ausgesöhnt zu sein“

Die zweite Lebenshälfte gilt bei vielen Menschen als langer, schmerzhafter Durchhänger vor dem endgültigen Schlusspfiff. Psychologen zeigen: Das muss nicht so sein. Also: Juhu, endlich alt!

Von Sebastian Herrmann

Mittelmeer
:Wie der Klimawandel das Ferienparadies verändert

Die Meerestemperaturen sind weltweit so hoch wie nie. Das hat Folgen, die man sogar im Urlaub sehen kann. Ein Besuch in der kroatischen Bucht Valsaline, wo auch die Unterwasserwelt unter der Hitze ächzt.

Von Vera Schroeder

Umwelt
:„Die Wüste bleibt keine Wüste“

Der Braunkohleabbau hinterlässt in der Lausitz Mondlandschaften. Und dann? Wie Bauern, Forscher und private Firmen daran arbeiten, die zerstörten Flächen wieder nutzbar zu machen – für die Natur oder für den Menschen.

Von Steve Przybilla

Biologie
:Wie weniger Vögel an Fensterscheiben sterben

Laut Naturschutzverbänden sterben in Deutschland jährlich 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Fensterscheiben. Eine Studie gibt nun Empfehlungen, wie sich das verhindern ließe.

Von Hannah Wagner

Umweltschutz
:Mehr Moor wagen

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina drängt dazu, schnell das Wasser in trockengelegte Moore und vom Flusslauf getrennte Auen zurückzuholen – und erklärt auch gleich, wie das gelingen kann.

Von Vera Schroeder

Klimawandel
:Zwei Stunden zum Wasserholen

Eine neue Studie rechnet vor: Frauen weltweit könnten durch die Erderwärmung bis zu 30 Prozent mehr Zeit brauchen, um Trinkwasser zu holen.

Von Vera Schroeder

Archäologie
:Forscher finden den ältesten Wein der Welt – und trinken einen Schluck

Und, wie schmeckt’s?

Von Jan Krüßmann

Artenschutz
:Wo auf der Erde leben eigentlich die am stärksten bedrohten Arten?

Forscher machen in einer aktuellen Studie exakt 16 825 Orte aus – ja, so genau. Und die gute Nachricht ist: Um das sechste große Massenaussterben effektiv zu bekämpfen, bräuchte es nicht viel. Man müsste es nur tun.

Von Tina Baier

Astrophysik
:Jackpot für Astrophysiker: Überraschende „Geisterteilchen“-Entdeckung

Ein Detektor vor Sizilien ist noch nicht mal zu zehn Prozent fertig. Und schon hat er wohl das energiereichste Neutrino entdeckt, das jemals gemessen wurde. Die Fachwelt ist in Aufregung.

Von Theresa Palm

Raumfahrt
:Chinesische Kapsel bringt erstmals Steine von der Rückseite des Mondes auf die Erde

In der Inneren Mongolei ist eine Kapsel des chinesischen Raumschiffs „Chang’e-6“ gelandet. An Bord hat sie Proben, von denen sich Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Geschichte des Trabanten erhoffen.

Das Geheimnis der Osterinsel
:Ist die Osterinsel das beste Beispiel für eine ökologische Katastrophe?

Oder genau das Gegenteil? Lange galt sie Paradebeispiel dafür, was geschieht, wenn Menschen Raubbau an der Natur betreiben. Doch Satellitenbilder wecken nun Zweifel an der Geschichte.

Von Jakob Wetzel

Klimawandel
:„Diese extremen Brandereignisse tragen die Spuren des Klimawandels“

Eine Studie zeigt: Extreme Waldbrände sind häufiger und stärker geworden. Im Laufe der vergangenen 20 Jahre hätten sie sich weltweit mehr als verdoppelt.

Von Benjamin von Brackel

„Da ist die Hölle los“
:Wenn Wissenschaftler im Shitstorm stehen

Corona, Klimawandel, Tempolimit: Es gibt Themen, da löst selbst die wissenschaftlich fundierteste Feststellung Hass und Hetze aus. Manche Forschende werden mit dem Tod bedroht. Wie geht man damit um?

MeinungPsychologie
:Befreit das Individuum!

Um Kreativität, Leistung und Ideen zu entfesseln, reicht eine Diversität der Identitäten nicht. Stattdessen braucht es vor allem: freie Vielfalt der Meinungen.

Von Sebastian Herrmann

Diabetes-Medikament
:WHO warnt vor gefälschtem Abnehmmittel Ozempic

Das Mittel wird zur Behandlung von Diabetes Typ 2 eingesetzt und immer öfter auch zur Gewichtsabnahme verschrieben.

Gutscheine: