Kultur

Coldplay-Konzert
:Am Ende ist alles Liebe

Die Nörgler sagen, Coldplay hätten ihre Seele verkauft. Falsch! Die vielleicht größte Band der Welt spielt in Düsseldorf. Eine Ehrenrettung.

Von Max Florian Kühlem

Salzburger Festspiele
:Voilà, der Jedermann der Herzen ist da

Robert Carsen präsentiert seine Neuinszenierung von Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ – mit einem erstaunlich leisen Philipp Hochmair und dem Dom in der Hauptrolle.

Von Christine Dössel

Berliner Kulturzentrum Oyoun
:„Zulasten der Meinungsfreiheit“

Nicht nur die Wissenschaft, auch die Kultur hat eine Fördermittelaffäre. Das Berliner Kulturzentrum Oyoun steht vor dem Aus. Es geht um Antisemitismus. Oder doch nicht?

Von Sonja Zekri

Gefahr für die Demokratie
:Das wird nicht vorüberziehen

Keine Dystopie, sondern ein realistisches Szenario: Maximilian Steinbeis zeigt am Beispiel Thüringens, wie demokratische Institutionen zur Errichtung autoritärer Strukturen missbraucht werden könnten.

Von Wolfgang Janisch

Adidas und Bella Hadid
:Wie meinen „Retro“?

Adidas präsentiert neue Sneaker, die an die Olympischen Spiele 1972 erinnern sollen. Und engagiert die als „Palestine Queen“ gefeierte Bella Hadid als Model. Noch jemand wach im Marketing?

Von Marlene Knobloch

Netzkolumne
:Der große Budenzauber

Macht künstliche Intelligenz die Menschheit demnächst überflüssig oder produziert die damit beschäftigte Industrie nur heiße Luft? Ein paar unglaubliche neue Ankündigungen aus der Branche.

Von Michael Moorstedt

Salzburger Festspiele
:Eine Erleuchtung

Wieso spielt man eine Matthäus-Passion im Hochsommer? Teodor Currentzis eröffnet die Salzburger Festspiele mit Johann Sebastian Bach und gibt dessen Requiem seine grandiosen Kontraste wieder.

Von Reinhard J. Brembeck

Attentat auf Donald Trump
:Zum Totlachen

Menschen machen Witze über das gescheiterte Attentat auf Donald Trump – und jene, die sonst hauptberuflich die Meinungsfreiheit verteidigen, fordern Konsequenzen. Gedanken zur beliebten Frage: Was darf Satire?

Von Nele Pollatschek

Pop und Literatur
:Maxim Biller kauft sich eine Schallplatte und geht mit mir Kaffee trinken

Sollte ein Schriftsteller ein Album mit Musik aufnehmen? In diesem Fall: Ja. Voreingenommene Betrachtungen eines Freundes.

Von Andrian Kreye

Buchempfehlungen
:Mit in den Koffer

Romane, Sachbücher, Lyrikbände: Hauptsache, genug zu lesen. Das SZ-Feuilleton empfiehlt die aufregendsten Bücher für den Sommer am Meer und auf dem Balkon.

Weitere Artikel

Rheingau-Musik-Festival
:Feenstaub

Auf dem Rheingau-Musik-Festival feiert die Saxofonistin Candy Dulfer eine Hommage an ihren Entdecker Prince

Von Marvin Zubrod

Favoriten der Woche
:Mutiger als Erwachsene je sein könnten

Kinderspiele in Videos von Francis Alÿs, eine Streichtrio-Entdeckung und eine Doku über den großen Herzensbrecher Tom Petty – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Harald Eggebrecht, Jörg Häntzschel, Harald Hordych

Architektur
:Das schönste Haus am Platz

In München steht seit zwei Monaten eines der größten Obdachlosenzentren Deutschlands. Unerhört: Es ist ein schönes Gebäude geworden.

Von Gerhard Matzig

Elif Shafak
:„Ich verteidige diese Vielfalt“

Warum man sich einmal erkämpfter Freiheiten nicht sicher sein kann, erklärt die türkisch-britische Autorin Elif Shafak bei einem Anruf in London. Ihr neuer Roman „Am Himmel die Flüsse“ birst vor Erzähllust.

Von Christiane Schlötzer

Büchner-Preis für Oswald Egger
:Ein auf exquisite Weise unlesbares Werk

Der Dichter Oswald Egger wünscht sich mehr von der Sprache, als sie leisten kann. Jetzt wird er dafür mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Von Burkhard Müller

Bregenzer Festspiele
:Lesbische Liebe im Mafiasetting

Jan Philipp Gloger inszeniert Gioachino Rossinis „Tancredi“ bei den Bregenzer Festspielen als Thriller mit ergreifendem Ende – und einer Frau in der Titelrolle.

Von Egbert Tholl

Literatur
:Oswald Egger gewinnt den Büchner-Preis

Der Georg-Büchner-Preis ist eine der renommiertesten Literaturauszeichnungen in Deutschland.

SZ MagazinDeichkind
:"Erst haben wir den Exzess gelebt, dann haben wir ihn inszeniert"

Keine andere Band verbindet Pop, Hip-Hop und Tanztheater so gekonnt wie Deichkind. Aber wie passt das alles zusammen? Ein Gespräch über den Spagat zwischen Bierduschen und Gesellschaftskritik, selbstgebaute Riesen-Handtaschen und das Glück, sich hinter Masken zu verstecken.

Interview: Max Fellmann

Wahlkampf in den USA
:Der radikale Gestaltwandler

J. D. Vance entwickelte sich in ideologischen Pirouetten vom Hinterwäldler zur Speerspitze der konservativen Revolution. Und prophezeit dem Trumpismus eine lange Zukunft.

Von Andrian Kreye

Bregenzer Festspiele
:Der Teufel redet zu viel

Philipp Stölzl inszeniert den „Freischütz“ bei den Bregenzer Festspielen als spektakuläres Spiel auf dem See. Leider kommt die Musik zu kurz.

Von Egbert Tholl

„L.A. Times“ von Travis
:Per Bus in die Gegenwart

Die zweitbeste Band der Neunzigerjahre, „Travis“, hat ein neues Album. Und kommt mit dem, fast, im Jahr 2024 an.

Von David Steinitz

Wolfgang Theophilus Mozart
:Warum, zur Hölle, Amadeus?

Pünktlich zu den Salzburger Festspielen fragt man sich: Wie heißt Mozart wirklich, und müssen auch Franz Liszt und Peter Tschaikowsky umbenannt werden?

Von Helmut Mauró

Filmemacher Thomas Arslan
:Rückkehr in die Fremde 

Thomas Arslan kehrt zum Film noir zurück: „Verbrannte Erde“ ist ein Wiedersehen mit seinem kriminellen Antihelden Trojan. Und mit Berlin.

Von Sofia Glasl

Taylor Swift
:Die Erinnerungsmacherin

Bei ihrem ersten Deutschlandkonzert in Gelsenkirchen zieht Taylor Swift drei Stunden lang alle Entertainment-Register – und verrät als Bonus ein paar tiefe Pop-Wahrheiten.

Von Joachim Hentschel

Nachruf auf Irène Schweizer
:Die Freiheitskämpferin

Ihr Leben hätte ein bürgerliches werden können – aber dann kam der Jazz nach Zürich. Nun ist die Pianistin, Schlagzeugerin und Aktivistin Irène Schweizer gestorben.

Von Andrian Kreye

Weltraum-Thriller „I.S.S.“ im Kino
:Schwerelos im dritten Weltkrieg

Der Thriller „I.S.S.“ zeigt, was mit dem russisch-amerikanischen Team einer Raumstation passieren könnte, wenn auf der Erde Krieg ausbricht.

Von Doris Kuhn

Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz“ über Sebastian Kurz
:Im Geilomobil ins Kanzleramt

Posen auf der Motorhaube, populistische Politik – der Dokumentarfilm „Projekt Ballhausplatz“ zeichnet Aufstieg und Fall von Sebastian Kurz nach.

Von Verena Mayer

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Eras Tour“: Wie Taylor Swift ihre Songs schreibt

Taylor Swift ist die erfolgreichste Sängerin unserer Zeit. Warum ausgerechnet sie? Und wie funktioniert ihre Musik?

Von Jakob Biazza, Nadja Schlüter

Puccinis 100. Todestag
:Als der Große klein anfing

Zum 100. Todestag von Giacomo Puccini erkundet das Festival in Torre del Lago die beiden ersten Opern des Meisters.

Von Michael Stallknecht

Übersetzung von „Mein Kampf“ ins Französische
:„Die Sprache des Faschismus wirkt bis heute nach“

Acht Jahre lang hat sich Olivier Mannoni mit der Sprache Adolf Hitlers auseinandergesetzt. Nun hat der französische Übersetzer von „Mein Kampf“ ein Buch über diese Erfahrung veröffentlicht.

Interview von Sebastian Jutisz

Neue Theaterstatistik
:Faust stürzt ab

Goethes Klassiker wird immer seltener im Original an deutschsprachigen Bühnen inszeniert. Kein Grund zu kulturpessimistischer Schnappatmung.

Von Christiane Lutz

Münchner Jazzsommer
:Spitzensport mit Gitarre

Beim Münchner Jazzsommer beschwört Al Di Meola die großen Gesten der Gitarrengötter und Jacques Schwarz-Bart die Wurzeln seiner Welten.

Von Andrian Kreye

Buber-Rosenzweig-Medaille
:„Unverhältnismäßig viel Aufmerksamkeit“

Der israelisch-deutsche Pädagoge und Autor Meron Mendel soll die Buber-Rosenzweig-Medaille erhalten. Freude allerorten? Nein: Zentralratspräsident Josef Schuster protestiert per Brief.

Von Detlef Esslinger

Neu in Kino & Streaming
:Welche Filme sich lohnen – und welche nicht

Mit dem Tornadojäger-Thriller „Twisters“ macht Hollywood mal wieder Wind, und Kristen Stewart glänzt in einem lesbischen Film noir.

Von Anke Sterneborg, Doris Kuhn, Josef Grübl, Annett Scheffel, Verena Mayer, Magdalena Pulz, David Steinitz, Sofia Glasl, Philipp Stadelmaier

Queerer Thriller „Love Lies Bleeding“ im Kino
:Amour fou auf Steroiden

„Love Lies Bleeding“ ist ein muskelbepacktes Pulp-Blutbad im amerikanischen Nirgendwo. Aber diesmal mit tollen Frauen im Zentrum.

Von Annett Scheffel

„Juliette im Frühling“ im Kino
:Charmantes Familienchaos

Blandine Lenoir erzählt die autobiografische Graphic Novel von Camille Jourdy als tragikomische, liebevoll witzige Familiengeschichte: „Juliette im Frühling“.

Von Josef Grübl

„Twisters“ im Kino
:Ein Extremwetterporno für Windhosenfetischisten

Freunde der Neunzigerjahre werden sich an den Tornado-Actionfilm „Twister“ erinnern. Ungefähr einen halben Klimawandel später folgt „Twisters“ – das K-Wort fällt trotzdem kein einziges Mal.

Von David Steinitz

SZ MagazinLiteratur
:»Ich schreie nicht. Ich habe meinen Mund weggeworfen«

Welche Sätze bewundern Menschen, deren Bücher selbst bewundert werden? Paul Maar, Rachel Cusk, Jonathan Franzen und andere berühmte Schrift­stellerinnen und Schriftsteller über ihre Lieblingsformulierungen der Weltliteratur.

Von Gabriela Herpell und Mareike Nieberding

Nachruf auf R.P.S. Lanrue
:Hochgradig elektrischer Mann

Pflastersteinharte Riffs, durch alle Herzkammern schneidende Soli: Zum Tod von R.P.S. Lanrue, Gitarrist und Komponist der Band „Ton Steine Scherben“.

Von Joachim Hentschel

Berliner Landesbibliothek und Galeries Lafayette
:C’est la Wie?

Die Galeries Lafayette in Berlin machen zu, die Landesbibliothek will rein in das Haus. Der Kultursenator Joe Chialo trommelt in der Akademie der Künste jetzt für das nötige Geld. Ein paar Fragen bleiben allerdings.

Von Peter Richter

Autofiktion
:Versucht’s mal mit der Wahrheit

Die Identität von Elena Ferrante, die „Meine geniale Freundin“ geschrieben hat, bleibt ein Rätsel. Ihr ist schon viel unterstellt worden. Jetzt nennt man ihre Bücher „Autofiktion“. Was für ein folgenschwerer Unsinn.

Von Bernhard Heckler

Graphic Novel
:Was habt ihr im Krieg getan?

Tobi Dahmens monumentale Graphic Novel „Columbusstraße“ spricht aufrichtig von Opportunismus und Widerstand in der NS-Zeit.

Von Martina Knoben

Ausstellung zur Casablanca Art School
:Mit Pop gegen den Kolonialismus

Mit der Casablanca Art School emanzipierte sich die marokkanische Kunst in den Siebzigern vom französischen Einfluss. Die Frankfurter Schirn stellt die einflussreiche Bewegung vor.

Von Till Briegleb

Trumps Vize J. D. Vance
:Der eingebildete Außenseiter

J. D. Vance entzückte mit seinem Buch „Hillbilly Elegy“ Demokraten und Olaf Scholz. Jetzt ist er möglicher Vizepräsident unter Trump und zeigt eine große Fähigkeit der Gegenwart: Insider sein, aber Outsider spielen.

Gastbeitrag von Carlos Spoerhase

SWR-Symphonieorchester
:Zweite Chance

François-Xavier Roth, beim Kölner Gürzenich-Orchester wegen Vorwürfen sexualisierter Belästigung von Kolleginnen vorzeitig entlassen, wird 2025 wie geplant Chefdirigent des SWR.

Von Alexander Menden

Theaterfinanzierung
:„Viele Theater stehen unter einem erheblichen Kostendruck“

Die Bühnen befürchten massive Einschnitte. Claudia Schmitz, Geschäftsführerin des Bühnenvereins, über Tariferhöhungen, Kulturetats und drohende Streiks.

Interview von Peter Laudenbach

„Geile Zeit“ von Niclas Seydack
:Welches „Wir“ soll das abbilden?

Niclas Seydack schreibt mit „Geile Zeit“ ein Porträt der sogenannten Millennials und geht dabei großzügig von sich selbst aus. Mit dieser Art der Generationen-Diskussion muss endlich Schluss sein.

Von Philipp Bovermann

AfD, FPÖ und RN in Europa
:Chaos, kein Gleichschritt

Sektierertum ist ein Ding der Linken? Ach was: Die Rechte im EU-Parlament ist zwar so stark wie nie zuvor – doch außer ihrem Hass auf Brüssel und Migranten eint die Radikalen wenig.

Gastbeitrag von Volker Weiß

Von SZ-Autoren
:Franz Kotteder über Starköche

Ein Blick in Münchens erfolgreichste Küchen.

Festival
:Am Horizont erscheint Berlin

Der „Bad Kissinger Sommer“ feiert die Musik und denkt an Reichskanzler Bismarck, der hier oft zur Kur kam und gleich beim ersten Mal von einem Attentäter angeschossen wurde.

Von Wolfgang Schreiber

Kolonialismus in Indien
:War doch nicht alles schlecht?

Doch. Shashi Tharoors Bestseller „Zeit der Finsternis“ räumt mit einer gewissen Nostalgie für die britische Kolonialherrschaft in Indien auf. Punkt für Punkt.

Von David Pfeifer

Früherer Leiter des British Museum
:Ab nach Riad

Vom British Museum musste sich Hartwig Fischer nach der lange unentdeckten Diebstahl-Serie verabschieden. Nun hat er einen neuen Job.

Von Alexander Menden

Nach dem Attentat
:Wehe, wenn Trump sie mobilisiert

Die USA gleichen einem Pulverfass - und das Attentat auf den Ex-Präsidenten hat die Explosionsgefahr weiter erhöht. Stehen die USA jetzt vor einem weiteren Bürgerkrieg?

Gastbeitrag von Manfred Berg

Nibelungenfestspiele Worms
:Kann Krieg vermieden werden?

Feridun Zaimoglu und Günter Senkel versuchen in ihrem Stück „Der Diplomat“ bei den Nibelungenfestspielen in Worms eine pazifistische Lösung. Natürlich vergebens.

Von Christine Dössel

ExklusivUlla Berkéwicz zu Siegfried Unseld
:So liebte und so lebte er

Die Rede von Ulla Berkéwicz zur Ausstellungseröffnung von „Siegfried Unseld, der Verleger“ im Literaturmuseum der Moderne Marbach.

Gastbeitrag von Ulla Berkéwicz

Historische Vorbilder
:Täter, Opfer, Held

Innerhalb von Sekunden nach dem Attentat inszeniert sich Donald Trump in einem historischen Bild, das sofort Wirkung zeigt.

Von Andrian Kreye

Serie Zeiten(w)ende
:„Eine Niederlage bei einer Abstimmung kann attraktiv sein“

Ist die Unzufriedenheit systemimmanent? Der Politologe Christian Stecker rät zu Minderheitsregierungen und neuen Wegen beim Wahlrecht, um Reformen zu beschleunigen und Populismus einzudämmen.

Interview von Marvin Zubrod

Anti-Hurrikan-Architektur
:Gott oder Beton

Ein Hurrikan hat die südkaribische Insel Union Island fast vollständig zerstört. Aber eine Hütte bleibt heil. Warum?

Von Gerhard Matzig

Literaturmuseum der Moderne in Marbach
:„Angewidert von verlegerischer Schlamperei“

Eine Ausstellung im Marbacher Literaturmuseum der Moderne erzählt anhand von Briefen vom Verhältnis des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld zu seinen Autoren.

Von Christiane Lutz

Netznachrichten
:Völlig verbottet

Was ist schon noch echt? Einer Studie zufolge erodieren KI-generierte Inhalte langsam unser evidenzbasiertes Wissen.

Von Michael Moorstedt

Gutscheine: