WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Reise
  3. Europa
  4. Niederlande: Sterne beobachten im Nationalpark Lauwersmeer

Europa Niederlande

Das Lauwersmeer ist perfekt zum Beobachten der Sterne

In den Niederlanden entsteht viel Lichtsmog. Es gibt aber einen Ort, wo man optimale Bedingungen für den Blick in den Sternenhimmel findet: den Nationalpark Lauwersmeer. Selbst Nordlichter kann man hier mit etwas Glück sehen.
Niederlande: Der Nationalpark Lauwersmeer mit seinem oft faszinierenden Sternenhimmel ist als Lichtschutzgebiet zertifiziert Niederlande: Der Nationalpark Lauwersmeer mit seinem oft faszinierenden Sternenhimmel ist als Lichtschutzgebiet zertifiziert
Der Nationalpark Lauwersmeer mit seinem oft faszinierenden Sternenhimmel ist als Lichtschutzgebiet zertifiziert
Quelle: PA /dpa /Marketing Groningen/pla

Die Sehenswürdigkeit liegt hinter Wolken. In anderen Nächten bietet der mehrere Meter hohe Holzturm am östlichen Rand des Nationalparks Lauwersmeer einen freien Blick auf die Milchstraße – ein funkelndes Band am Himmel, das man hier besonders gut sieht.

Die Dunkelheit hat sich langsam über die weite, nahezu baumlose Ebene gelegt. Nur in weiter Ferne sind Lichter auszumachen, in Oostmahorn zum Beispiel, einem Dorf am Westrand des Nationalparks. Und im Südosten, über dem rund 30 Kilometer entfernten Groningen, leuchtet der Himmel in einem zarten Orange. Ansonsten herrscht Finsternis.

Jan Willems hat seine Gäste auf den Holzturm geführt. 20 Jahre lang hat er in dem Nationalpark an der Grenze zwischen Friesland und Groningen als Förster gearbeitet. Tagsüber bringt er Besucher zu Orten, an denen man Löffler, Stelzenläufer und manchmal den Seeadler sehen kann. Und nachts zu Orten, von denen aus man die Sterne beobachten kann. Dann steht er auf dem Deich. Oder eben auf seinem Holzturm.

Niederlande: der Nationalpark Lauwersmeer
Quelle: Infografik WELT

Ein paar Gänse fliegen laut schnatternd davon. Wahrscheinlich ein Fuchs, sagt Willems. Die Natur ist nur noch in Umrissen zu erkennen. Die Sandfläche vor den nächtlichen Ausflüglern wirkt dunkler als das Meer. Selbst von einer Kaserne ganz in der Nähe ist kaum etwas zu sehen. Auf Wunsch der Förster hat das Militär die Zahl der Lichtquellen reduziert.

Lesen Sie auch

Vielleicht rannten die Förster auch nur eine offene Tür ein, weil es ohnehin gerade neue LED-Lampen geben sollte. Solche Lampen, deren weiches Licht nach unten abstrahlt, stehen inzwischen auch am Hafen von Lauwersoog. Optimale Bedingungen also für den Blick in den Sternenhimmel – eigentlich. Die Natur zeigt sich launig.

Sterne beobachten im Nationalpark Lauwersmeer

Dicke Wolken haben sich vor den Großen und Kleinen Bären geschoben. Also erzählt Willems, was man nicht sieht. Die Milchstraße zum Beispiel, die man an vielen anderen Orten selbst bei wolkenlosem Himmel nicht sehen kann – zu groß ist die Lichtverschmutzung. Das Lauwersmeer dagegen wirbt damit, dass man hier in einigen Nächten sogar Nordlichter sehen kann.

„Künstliches Licht ist ein Segen“, sagt Jaap Kloosterhuis. „Aber es gibt zu viel, und ein großer Teil ist unnötig.“ Kloosterhuis ist Nachfolger von Jan Willems im Försteramt. Er arbeitet im Aktivitätszentrum Lauwersnest. Dort hängt eine Karte mit Planeten an der Wand. Kloosterhuis deutet mit dem Finger auf den Saturn. „Dessen Ringe sieht man hier deutlicher als an vielen anderen Orten“ – jedenfalls durch ein Teleskop. Das Gleiche gilt für die Monde des Jupiter.

Niederlande: Förster Jaap Kloosterhuis arbeitet im Dark Sky Park Lauwersmeer
Förster Jaap Kloosterhuis arbeitet im Dark Sky Park Lauwersmeer
Quelle: picture alliance/dpa/dpa-tmn

Wenn dann noch der Mars rötlich schimmert oder Sternschnuppen vom Himmel regnen, dann springt die Begeisterung von Kloosterhuis bei nächtlichen Exkursionen auf die Teilnehmer über. Solche Exkursionen gehören zu seinem Auftrag, so will es auch die International Dark-Sky Association (IDA). Die US-Organisation vergibt das Prädikat Dark Sky Park. Weltweit gibt es bislang rund 70 solcher Parks, darunter so bekannte wie das Death Valley und der Grand Canyon.

In den Niederlanden sind es zwei: die Boschplaat auf Terschelling und das Lauwersmeer. Das dunkelste Blau auf Satellitenbildern sieht man übrigens nicht an diesen beiden Orten, sondern im Westen der Insel Vlieland. Dort übt die Königliche Luftwaffe der Niederlande den Abwurf von Bomben, auch scharfer.

Anzeige

„Da wohnt keiner, das wäre auch nicht vernünftig“, sagt Kloosterhuis. Die drei Orte sind allerdings eher kleine Inseln in einem Land, das ansonsten zu den am stärksten lichtverschmutzten Staaten der Welt zählt.

Künstliches Licht bringt Vögel durcheinander

Als Kloosterhuis und seine Mitstreiter begannen, sich für einen Dark Sky Park starkzumachen, überwogen bei den Bewohnern in Lauwersoog, dem einzigen größeren Ort im Nationalpark, noch die Bedenken. Halb im Scherz, halb im Ernst äußerten sie die Sorge, dass wohl bald schon in einer dunklen Nacht „der Erste im Hafen ertrinkt“. Das ist nicht passiert. Auch sonst ist die Skepsis gewichen, auch weil man inzwischen das touristische Potenzial erkannt hat.

Kloosterhuis sieht sich als „Dark-Sky-Evangelist“. Seine Botschaft: Nachts ist es dunkel, darauf ist die Natur eingestellt. Kunstlicht bringt die Ökosysteme durcheinander. Insekten sind für ihn nur ein Beispiel. Sie werden vom Licht angezogen und umkreisen es, bis sie ermattet zu Boden sinken, zu schwach, um noch Pflanzen zu bestäuben oder einen Partner zu suchen.

Gänse wiederum verwechseln Rottöne im Licht mit dem Sonnenaufgang. Dann fliegen sie im Kreis um die hell erleuchteten Ölplattformen in der Nordsee. „Und wenn der Treibstoff ausgeht, fallen sie ins Meer.“ Deshalb leuchtet das Licht auf Bohrinseln inzwischen meist grünlich. Im Nationalpark Lauwersmeer finden Vögel noch „eine besonders gute Nachtruhe“, ist Kloosterhuis überzeugt.

Hier können sich die Tiere stärken für ihre Weiterreise in südliche Gefilde. Oder in Ruhe ihre Nester bauen. Die Uferschnepfe brütet zum Beispiel nicht, wenn Kunstlicht in der Nähe ist. Im Nationalpark kann man sie noch beobachten. Ob Ornithologe oder Hobbyastronom – ein Fernglas sollte man auf jeden Fall mitbringen. Und vorher vielleicht einen Blick auf die Wetterkarte werfen.

Niederlande: Vögel fühlen sich im Nationalpark Lauwersmeer wohl – so auch dieses Weißsternige Blaukehlchen
Vögel fühlen sich im Nationalpark Lauwersmeer wohl – so auch dieses Weißsternige Blaukehlchen
Quelle: pa/imageBROKER/Friedhelm Adam

Tipps und Informationen für die Niederlande

Anreise: Bis Groningen auf der Autobahn, weiter auf N46 und N361. Oder mit dem Zug bis Groningen und weiter mit dem Bus 163 (bahn.de).

Unterkunft: In Lauwersoog und den Dörfern rund um Lauwersmeer gibt es zahlreiche Ferienhäuser um 100 Euro pro Übernachtung, in der Nebensaison und wochenweise auch günstiger. Außerdem gibt es einige Pensionen und Campingplätze in der Region.

Anzeige

Führungen: Jan Willems führt Gruppen ab fünf Personen ab dem Campingplatz „Beleef Lauwersoog“ (lauwersoog.nl/en/campsite). Führungen von Jaap Kloosterhuis im „Aktivitätskalender“ unter np-lauwersmeer.nl.

Corona-Lage: Es gilt zehntägige Quarantänepflicht nach Einreise. Flugzeug-, Schiffs-, Bus- oder Bahnreisende benötigen ein Negativ-Testergebnis, Autoreisende nicht (auswaertiges-amt.de). Nach Rückreise besteht zehntägige Quarantäne- und Testpflicht (rki.de).

Auskunft: visitgroningen.nl

dpa

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema