WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Kopf des Tages
  4. Franz von Hipper: Er verlor die Generalprobe der Skagerrak-Schlacht

Kopf des Tages Franz von Hipper

Dieser Admiral verlor die Generalprobe der Skagerrak-Schlacht

Mit vier Großkampfschiffen sollte Franz Hipper im Januar 1915 die Royal Navy in eine Falle locken. Aber die britische Aufklärung durchschaute den Plan und schickte fünf Schlachtkreuzer in die Nordsee. Auf der Doggerbank kam es zum Gefecht.
Leitender Redakteur Geschichte
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Wer nichts wird, wird Wirt. Und wer aus einer Wirtsfamilie stammt und diese Tradition nicht weiterführen mag, konnte immer noch in die Marine eintreten – jedenfalls im kaiserlichen Deutschland. Das musste keine schlechte Entscheidung sein, denn auch aus Oberbayern konnten begabte Seeoffiziere stammen.

Wie Franz Hipper (1863–1932). 1863 in Weilheim südlich von München geboren, machte er eine lupenreine Karriere: Mit 18 Jahren Seekadett, vier Jahre später Unterleutnant zur See, bewährte er sich als Kommandant und Flottillenchef von Torpedobooten, wie die Zerstörer der Hochseeflotte genannt wurden. Als Navigationsoffizier der Kaiserjacht SMS „Hohenzollern“ bewies er gute Seemannschaft. Seit 1903 kommandierte er erst kleine, dann große Kreuzer und entwickelte sich zum Experten für schnelle, oft auch gewagte Manöver.

Admiral Franz Ritter von Hipper (1863-1932), German Imperial Navy during the First World War, including the Battle of Jutland and the Battle of Dogger Bank, and raids on Scarborough, Hartlepool and Whitby. Date: 1914-1918 || Nur für redaktionelle Verwendung
Franz Ritter von Hipper (1863–1932), Kommandeur der deutschen Schlachtkreuzer
Quelle: picture alliance / Mary Evans Pi

Im Gegensatz zu anderen Marineoffizieren seiner Generation wie Friedrich Ingenohl, Reinhard Scheer oder Wilhelm Souchon absolvierte Hipper kaum Dienstzeiten in den deutschen Kolonien, doch das schadete seiner Karriere nicht. Seit 1912 war er Admiral und befehligte die schnellen, die Aufklärungsstreitkräfte der Hochseeflotte. Ihren Kern bildeten ein gutes halbes Dutzend moderne Schlachtkreuzer, seinerzeit „Große Kreuzer“ genannt.

Diese Dienststellung behielt Hipper auch nach Beginn des Ersten Weltkrieges bei. Obwohl er eigentlich den Einsatz seiner schnellen Schiffe im Kreuzerkrieg auf offener See bevorzugt hätte, musste er sich der Entscheidung des Flottenchefs fügen. Admiral Ingenohl setzte darauf, die der deutschen Hochseeflotte deutlich überlegende Royal Navy zu schwächen, indem deutsche Überraschungsangriffe die in Schottland stationierte Home-Fleet zu übereilten Vorstößen provozierten, bei denen die britischen Großkampfschiffe in deutsche Minenfelder oder vor die Torpedorohre deutscher U-Boote laufen sollten.

The bombardment of the Hartlepools by Germany took place on the 16th December 1914
Schäden durch die Bombardierung von Hartlepools am 16. Dezember 1914
Quelle: Public Domain

Der erste so konzipierte Angriff erfolgte am 15. Dezember 1914: Mit fünf Schlachtkreuzern marschierte Hipper vor die Küstenstädte Scarborough, Hartlepool und Whitby im Nordosten Englands; rund 1500 Granaten wurden auf die zivilen Ziele abgefeuert. Währenddessen legte ein Kleiner Kreuzer, die SMS „Kolberg“, ein Minenfeld zwischen den deutschen Schiffen und den Heimathäfen der Home-Fleet weiter im Norden.

Der Angriff forderte 127 zivile Tote, aber es kam nicht zum Aufeinandertreffen deutscher und britischer Kriegsschiffe. Propagandistisch war der Angriff jedoch ein deutscher Erfolg, der Admiral Hipper gut geschrieben wurde. Daran änderte auch ein Angriff der Royal Navy mit Flugzeugen auf den Marinestützpunkt Cuxhaven an Weihnachten 1914 nichts; der nur als erster Kriegseinsatz von Marinefliegern bedeutsam war.

Friedrich von Ingenohl, Commander-in-Chief of the German High Seas Fleet at the outbreak of war in 1914. After overseeing unsuccesful actions against the Royal Navy at Heligoland Blight and Dogger Bank, he gave up command of the Fleet in February 1915 Date: 1914 || Nur für redaktionelle Verwendung
Admiral Friedrich von Ingenohl, Chef der Hochseeflotte bis Anfang 1915
Quelle: picture alliance / Mary Evans Pi

Im Januar 1915 wollte Ingenohl den Erfolg von Mitte Dezember wiederholen und sandte Hipper mit drei modernen Schlachtkreuzern, dem etwas älteren Panzerkreuz SMS „Blücher“ und Deckungskräften erneut aus. Doch diesmal war die Royal Navy durch ihre Dechiffrierspezialisten vorgewarnt und schickte den deutschen Schiffen fünf Schlachtkreuzer entgegen.

Am 24. Januar 1915 gegen 7.35 Uhr morgens sichteten die beiden Verbände einander – nördlich der Doggerbank und 400 Kilometer westlich von Föhr. Hipper erkannte sofort, dass die Briten seinen Schiffen fast doppelt überlegen waren und gab Befehl zum Wenden. Doch nun erwies es sich als schwerer Fehler, dass die „Blücher“ zu seinem Verband gehörte, denn sie lief maximal 24 Knoten, während die neueren deutschen Schiffe 26 Knoten erreichten und die britischen Schlachtkreuzer sogar 27 bis 28 Knoten.

Es entwickelte sich eine Art Wettrennen: Würden die Briten die langsameren deutschen Schiffe in Schussweite bekommen, bevor sie zu nah an die deutsche Küste gerieten? Die Royal Navy wusste nicht, ob dort die langsameren, aber feuerstarken deutschen Schlachtschiffe auf der Lauer lagen (sie taten es nicht, Hipper war auf sich gestellt, aber das wussten die Briten nicht).

HMS_Lion_was_the_flagship_of_Rear_Admiral_David_Beatty_during_the_Battle_of_Dogger_Bank_on_24_January_1915._Art.IWMART5205
Die HMS "Lion" während des Gefechts
Quelle: Wikimedia / IWM
Anzeige

Der deutsche Verband konnte, da die „Blücher“ nicht zurückgelassen werden sollte, nur 24 Knoten laufen, während der britische Vizeadmiral David Beatty seinen Schiffen 27 Knoten befahl. Nach etwas mehr als zwei Stunden hatte sich die Distanz so weit verkürzt, dass der führende Schlachtkreuzer HMS „Lion“ um 9.52 Uhr das Feuer auf das letzte deutsche Schiff, eben die „Blücher“ eröffnen konnte.

Da die deutschen Schiffe kleinere Kaliber mit geringerer Reichweite an Bord hatten, konnten sie das Feuer erst um 10.11 Uhr erwidern. Es entwickelte sich ein heftiges Gefecht. Um 10.43 Uhr traf eine Granate der HMS „Lion“ die SMS „Seydlitz“, die nur um Haaresbreite der Detonation ihrer Munitionskammern entging. 58 Minuten später gab es einen ähnlichen, beinahe finalen Treffer auf „Lion“; der Schlachtkreuzer musste sich aus dem Kampf zurückziehen.

Panzerkreuzer 'Bluecher' / Foto Militaer: Deutsches Reich / Marine. - Panzerkreuzer 'Bluecher' (Waehrend des 1. Weltkrieges am 24.1.1915 in der See- schlacht an der Doggerbank vor Helgoland durch britische Marine versenkt).- Foto, undat. E: Battle cruiser 'Bluecher' / Photo / 1915 Military: German Reich / Navy. - Battle cruiser 'Bluecher' (Sunk by the British Navy in the sea battle at Dogger bank in WWI on 24.1.1915). - Photo, no date, c.1915.
Der veraltete Panzerkreuzer SMS "Blücher"
Quelle: picture-alliance / akg-images

Da war die SMS „Blücher“ schon schwer getroffen und aus dem deutschen Verband ausgeschert; Hipper musste entscheiden, das Schiff zurück- und damit den Kanonieren der Royal Navy zu überlassen. Um 11.54 Uhr brach David Beatty die Verfolgung ab, weil er ein U-Boot-Periskop gesichtet zu haben glaubte – vermutlich ein Irrtum. Nun schossen die britischen Schiffe die „Blücher“ zusammen, die um 14.13 Uhr sank.

Franz Hipper kehrte mit der schwer beschädigten SMS „Seydlitz“, der leicht beschädigten SMS „Derfflinger“ und der unversehrten SMS „Moltke“ zurück; die SMS „Blücher“ war verloren gegangen. Das Gefecht auf der Doggerbank galt als deutsche Niederlage, als Rückschlag. Flottenchef Friedrich Ingenohl wurde entlassen, sein Nachfolger Hugo von Pohl beendete weitere Planungen für ähnliche Vorstöße.

Für Hipper hatte die Niederlage keine Auswirkungen: Er befehligte weiterhin die Schlachtkreuzer der Hochseeflotte, auch in der Skagerrak-Schlacht Ende Mai 1916. Diesmal liefen die Schlachtschiffe hinter den Schlachtkreuzern her. Für seine Leistung dabei erhielt er den erblichen Adelstitel Ritter von Hipper. Im August 1918 übernahm er das Kommando über die Hochseeflotte. Ein für Anfang November 1918 geplantes Himmelfahrtskommando der gesamten Flotte löste die Kieler Meuterei und damit den Sturz der Hohenzollern-Monarchie aus.

Daraufhin zog sich Franz von Hipper mit erst 55 Jahren in den Ruhestand zurück; er starb 1932 in Hamburg-Othmarschen. Ihm zu Ehren nannte die Kriegsmarine 1937 einen hochmodernen Schweren Kreuzer „Admiral Hipper“.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Sie wollen Geschichte auch hören? „Attentäter“ ist die erste Staffel des WELT-History-Podcasts.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema