WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. RAF: Hier fand die Urszene des deutschen Linksterrorismus statt

Geschichte Warenhaus-Historie

In einem Kaufhof fand die Urszene des deutschen Linksterrorismus statt

Die Kaufhof-Filiale an der Frankfurter Hauptwache wird (noch) nicht geschlossen. Sie ist geschichtsträchtig: Anfang April 1968 legten hier mutmaßlich Andreas Baader und Gudrun Ensslin Brandbomben mit Zeitzündern. Die Flammen um Mitternacht wurden zur Geburtsstunde der RAF.
Leitender Redakteur Geschichte
Einsatzkräfte der Feuerwehr sichten am 3. April 1968 den Schaden in der ausgebrannten vierten Etage des Frankfurter "Kaufhof". In der Nacht waren in zwei Kaufhäusern der Stadt Feuer ausgebrochen. Sprengpatronen am Tatort sowie ein Bekenneranruf in der Frankfurter Redaktion der dpa Deutschen Presse-Agentur legen den Verdacht politisch motivierter Anschläge nahe. Unter den Tätern sind, wie sich herausstellt, die späteren RAF-Mitglieder Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Die Tat und ihre Folgen werden als Wurzel des RAF-Terrors angesehen. [dpabilderarchiv] Einsatzkräfte der Feuerwehr sichten am 3. April 1968 den Schaden in der ausgebrannten vierten Etage des Frankfurter "Kaufhof". In der Nacht waren in zwei Kaufhäusern der Stadt Feuer ausgebrochen. Sprengpatronen am Tatort sowie ein Bekenneranruf in der Frankfurter Redaktion der dpa Deutschen Presse-Agentur legen den Verdacht politisch motivierter Anschläge nahe. Unter den Tätern sind, wie sich herausstellt, die späteren RAF-Mitglieder Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Die Tat und ihre Folgen werden als Wurzel des RAF-Terrors angesehen. [dpabilderarchiv]
Ein Feuerwehrmann vor den Resten von Kinderwagen im Frankfurter Kaufhof am Morgen des 3. April 1968
Quelle: picture-alliance / dpa
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Der Knall war unüberhörbar: Der stellvertretende Abteilungsleiter im Kaufhof Frankfurt ging gegen Mitternacht vom 2. auf den 3. April 1968 gerade durch die Bettenabteilung im 4. Stock des modernen Warenhauses an der Zeil 116, als er hinter sich ein ohrenbetäubendes Geräusch hörte. Erschrocken fuhr herum und sah keine zehn Meter entfernt eine breite lodernde Feuerwand. Rauchschwaden wälzten sich auf ihn zu, der dichte Qualm drang in Augen und Nase.

Als er losrannte, um sich in Sicherheit zu bringen, nahm er aus dem Augenwinkel wahr, dass es noch in einer anderen Abteilung auf dieser Etage brannte: bei den Spielwaren. Hier standen Teddybären, Puppen und Carrera-Bahnen aus Kunststoff in Flammen. Bald brannte es überall auf der Etage.

Polizisten in der ausgebrannten 4. Etage des Kaufhauses Kaufhof in Frankfurt am Main am 03.04.1968. In zwei Frankfurter Kaufhäusern brach in der Nacht zum Mittwoch (03.04.1968) Feuer aus. Nach Ansicht der Feuerwehr gingen beide Brände, die nacheinander ausbrachen, vermutlich auf Sprengstoffanschläge zurück. Offiziellen Angaben zufolge wurden in beiden Häusern Sprengpatronen gefunden. Noch während die Feuerwehr die Brände bekämpfte, meldete sich bei der Frankfurter Redaktion der Deutschen Presse-Agentur telefonisch eine Anruferin, die behauptete, beide Brände seien "politische Racheakte". Feuerwehr und Polizei verständigten noch in der Nacht das Personal der anderen Frankfurter Kaufhäuser, um neue Brände zu verhindern. Foto: Roland Witschel +++(c) dpa - Report+++ [dpabilderarchiv]
In der vierten Etage des Kaufhauses war alles zerstört
Quelle: picture-alliance/ dpa

Genau um 0.06 Uhr löste die Sprinkleranlage automatisch aus. Und weil auch die Weiterschaltung an die nächstgelegene Feuerwache funktionierte wie vorgesehen, waren keine 60 Sekunden später zwei Löschzüge auf dem Weg zur Kaufhof-Filiale genau vis-à-vis der Hauptwache.

Es war die Urszene des deutschen Linksterrorismus: Die Brandstiftung mit Zeitzündern in zwei Frankfurter Kaufhäusern in dieser Nacht, neben dem Kaufhof noch einige Minuten zuvor im kleineren, aber teurer positionierten Schneider an der Zeil 98, etwa 200 Meter weiter östlich, war die erste politisch motivierte Gewalttat, die Andreas Baader und Gudrun Ensslin begingen, mutmaßlich zusammen mit zwei Mittätern.

Lesen Sie auch

Dieses Kaufhaus ist von der im März bekannt gegebenen Schließung von weiteren 52 Filialen der Firma Galeria Kaufhof in Deutschland (noch) nicht betroffen. Wie lange dieses 2008 aufwendig sanierte und mit einer neuen Fassade ausgestattete Warenhaus noch bestehen wird, kann derzeit aber niemand sagen. Schließen wird jetzt schon eine andere Galeria-Filiale in der Zeil 90.

Auf die Idee, Filialen in bester Innenstadtlage aufzugeben, wäre die damalige Kaufhof-Geschäftsführung 1968 sicher nicht gekommen, trotz der Brandstiftung. Und das, obwohl nicht nur die Flammen im vierten Stock, die erst nach anderthalb Stunden erstickt werden konnten, schwere Schäden angerichtet hatten. Denn das Wasser aus der Sprinkleranlage an der Decke überschwemmte alle Waren in diesem Stock und floss auch in die tiefer gelegenen Etagen, über Treppen, Aufzugschächte, Rolltreppen und manchmal sogar durch die Decken. Schnell standen die drei tiefer gelegenen Etagen und sogar das Erdgeschoss knöcheltief unter Wasser.

Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr sichten am 3. April 1968 den Schaden in der ausgebrannten vierten Etage des Frankfurter "Kaufhof". In der Nacht waren in zwei Kaufhäusern der Stadt Feuer ausgebrochen. Sprengpatronen am Tatort sowie ein Bekenneranruf in der Frankfurter Redaktion der dpa Deutschen Presse-Agentur legen den Verdacht politisch motivierter Anschläge nahe. Unter den Tätern sind, wie sich herausstellt, die späteren RAF-Mitglieder Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Die Tat und ihre Folgen werden als Wurzel des RAF-Terrors angesehen. [dpabilderarchiv]
Experten der Feuerwehr sichten am 3. April 1968 den Schaden in der ausgebrannten vierten Etage des Kaufhof
Quelle: picture-alliance / dpa

Gegen 0.25 Uhr, während die Feuerwehrleute noch Schläuche zu den Brandherden in den beiden Kaufhäusern schleppten, klingelte das Telefon bei der Frankfurter Niederlassung einer Nachrichtenagentur. „Gleich brennt’s bei Schneider und im Kaufhof“, sagte eine Frau: „Es ist ein politischer Racheakt.“

Keine 48 Stunden später nahm die Frankfurter Polizei Baader und Ensslin sowie zwei mutmaßliche Mittäter namens Thorwald Proll und Horst Söhnlein fest. Nach der Brandstiftung hatten zumindest Baader und Ensslin bis in die Morgenstunden in einem nahe der beiden Tatorte gelegenen Szenelokal gefeiert und dabei Andeutungen fallen lassen, die auf sie als Täter deuteten.

Einige Trittbrettfahrer hatten sich daraufhin bemüßigt gefühlt, ihrerseits telefonische Warnungen vor angeblich weiteren Brandsätzen in anderen Kaufhäusern und Geschäften Frankfurts durchzugeben, so für das frühere Hertie an der Zeil, das von der Schließungswelle 55 Jahre später betroffen ist und demnächst abgerissen werden dürfte.

Anzeige

Die Frankfurter Branddirektion gab seinerzeit kurz vor zwei Uhr die Anweisung, sofort alle Kaufhäuser Frankfurts einschließlich der Einkaufszentren auf versteckte Zeitbomben zu untersuchen. Um 2.55 Uhr, die stadtweite Kontrolle war noch in vollem Gange, kam eine neue Alarmmeldung: Feuer bei Neckermann. Es war jedoch wieder falscher Alarm.

Baader, Ensslin, Proll und Söhnlein kamen in Untersuchungshaft; im Oktober 1968 begann ihr Prozess. Der Sachschaden betrug nach ersten Schätzungen im Kaufhaus Schneider, wo im Wesentlichen die Abteilung für Damenoberbekleidung ausgebrannt war, mehr als 300.000 und im Kaufhof mehr als 1,6 Millionen Mark. Nach anderen Angaben sollen es zusammen „nur“ knapp 700.000 Mark gewesen sein – aber selbst das wären etwa 70 Durchschnittsjahres-Gehälter gewesen.

Die Angeklagten Thorwald Proll, Horst Söhnlein, Andreas Baader und Gudrun Ensslin (v.l.) vor der Urteilsverkündung am 31.10.1968 im Frankfurter Landgericht. Das Frankfurter Landgericht verurteilte am 31.Oktober 1968 Andreas Baader, Gudrun Ensslin sowie die beiden Mittäter Thorwald Proll und Horst Söhnlein zu jeweils drei Jahren Haft, weil sie im April des Jahres einen Brandsatz in das Frankfurter Kaufhaus Schneider gelegt hatten. dpa (ZU dpa lhe 003 vom 27.10.1998) (nur s/w) +++ dpa-Bildfunk +++
Die Angeklagten Thorwald Proll, Horst Söhnlein, Andreas Baader und Gudrun Ensslin (v.l.) vor der Urteilsverkündung im Frankfurter Landgericht
Quelle: picture-alliance / dpa

Alle vier Angeklagten störten das Verfahren und provozierten das Gericht nach Kräften. Sie verfolgten ein Ziel, das Gudrun Ensslin festgelegt hatte: Öffentliches Aufsehen sollte die ihrer Meinung nach „unterdrückten Massen Westdeutschlands“ bewegen, es den vier Brandstiftern gleichzutun und sich gegen den Staat zu erheben.

Doch nichts geschah, denn es gab die angeblich massenhaft Unterdrückten ja nicht. Und niemand außerhalb des linksradikalen Spektrums fand es irgendwie „politisch“, 70 durchschnittlich Jahresgehälter (oder viel mehr) in Flammen aufgehen zu lassen.

Nur einige Dutzend Anhänger bejubelten die Auftritte der Brandstifter. Und die prominente linksradikale Journalistin Ulrike Meinhof, Kolumnisten beim lange Zeit von der DDR finanzierten Studentenmagazin „Konkret“ in Hamburg. Sie besuchte Ensslin in Haft und schrieb darüber in ihrer Kolumne.

Ulrike Meinhofs Rolle

Der Text war eine klare Stellungnahme zugunsten der Täter: „Gegen Brandstiftung im Allgemeinen spricht, dass dabei Menschen gefährdet sein könnten, die nicht gefährdet werden sollen.“ Nicht die Gefährdung von Menschen an sich störte Meinhof also, sondern nur das Risiko für jene, die nicht gemeint seien.

Im folgenden Satz ging sie noch weiter: „Gegen Warenhausbrandstiftung im Besonderen spricht, dass dieser Angriff auf die kapitalistische Konsumwelt (und als solchen wollten ihn wohl die im Frankfurter Warenhausbrandprozess Angeklagten verstanden wissen) ebendiese Konsumwelt nicht aus den Angeln hebt, sie nicht einmal verletzt.“

Anzeige

Die Brandstiftung in den Kaufhäusern war für Meinhof vor allem deshalb falsch, weil sie ungeeignet sei, das angestrebte Ziel zu erreichen – die „Konsumwelt aus den Angeln zu heben“. Ohnehin müsse der Zweck ein anderer sein: „Das progressive Moment einer Warenhausbrandstiftung liegt nicht in der Vernichtung der Waren, es liegt in der Kriminalität der Tat, im Gesetzesbruch.“ Das war ein Bekenntnis zum Terrorismus.

Die Angeklagten beschimpften die Justiz als „entartet“ und riefen dazu auf, das Gericht zu attackieren: „Steckt diese Landfriedensbruchbude in Flammen!“ Das Urteil lautete am 31. Oktober 1968 dennoch nur auf je drei Jahre Haft für die Angeklagten; das war „milde“, räumte Thorwald Proll Jahrzehnte später ein: „Es hätte das Doppelte geben können.“

Die Angeklagte Gudrun Ensslin mit ihremVerteidiger Otto Schily am 14. Oktober 1968 im Frankfurter Landgericht während des Kaufhaus-Brandstifter-Prozesses. Zu drei Jahren Zuchthaus wegen versuchter menschengefährdender Brandstiftung ist die 28jährige Germanistikstudentin am 31.10.1968 im Kaufhaus-Brandstifter-Prozeß vom Frankfurter Landgericht verurteilt worden. Ihr, sowie den Mittätern Thorwald Proll und Andreas Baader, die die gleiche Strafe erhielten, wurde vorgeworfen, in der Nacht zum 3.4.68 in zwei Frankfurter Kaufhäusern Brände gelegt zu haben. Der Schaden betrug über zwei Millionen Mark. [dpabilderarchiv]
Ensslin mit ihrem Verteidiger Otto Schily im Frankfurter Landgericht
Quelle: picture-alliance / dpa

Den Angeklagten sei lediglich die Brandstiftung in einem der beiden Kaufhäuser zweifelsfrei nachzuweisen, nämlich die bei Schneider, begründete der trotz aller Beleidigungen sehr verständnisvolle Vorsitzende Richter das Strafmaß. Die Brandbomben im Kaufhof an der Hauptwache waren zwar identisch konstruiert. Aber hier gab es keine Zeugen, denen die Beschuldigten beim Ausbaldowern und beim Deponieren der getarnten Brandsätze unmittelbar vor Ladenschluss aufgefallen wären.

Trotzdem kam es während der Verkündung zu Tumulten: Rauchbomben gingen vor dem Gebäude hoch, im Saal griffen Zuschauer Justizbeamte an, und im Handgemenge versuchten Baader und Ensslin zu flüchten. Erfolglos.

Das Verfahren wegen der Kaufhaus-Brandstiftung sowie Meinhofs „Konkret“-Artikel machten Baader und Ensslin bundesweit bekannt. Dabei halfen ihnen bekannte linke Verteidiger, darunter die beiden West-Berliner Horst Mahler und Otto Schily. Der eine sollte zwei Jahre später zum Mitbegründer der RAF werden, der andere zum bekanntesten Terroranwalt der bundesdeutschen Geschichte.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema