Themenschwerpunkt

Wolodimir Selenski

Wolodimir Selenski ist seit 2019 Präsident der Ukraine. Sein politischer Werdegang ist kurios, denn vor seiner Präsidentschaftskandidatur war er als Schauspieler und Comedian bekannt. In einer seiner Fernsehsendungen „Diener des Volkes“ spielte er einen Geschichtslehrer. Dieser wird im Verlauf der Serie unfreiwillig zum Präsidenten gewählt und nimmt den Kampf gegen die Korruption und Oligarchen des Landes auf. 2019 dann lässt sich der damals 41-Jährige freiwillig als Kandidat aufstellen und gewinnt mit mehr als 73 Prozent der Stimmen die Wahl zum Präsidenten. Die Partei, die Selenski vertritt, trägt den gleichen Namen wie seine TV-Serie („Diner des Volkes“). Als es im Februar 2022 zum Angriff auf die Ukraine kam, rief er das Volk dazu auf, das Land mit allen Mitteln zu verteidigen. Seit dem Kriegszustand ist Selenski darum bemüht, alles dafür zu tun, die russische Armee aufzuhalten und zurückzuschlagen. Dabei ist er auf die Unterstützung aus dem Ausland angewiesen, zu der er regelmäßig aufruft. Die USA und Deutschland sind dabei einer der wichtigsten Unterstützer.

Lesen Sie hier aktuelle News und neuste Nachrichten von heute zu Wolodimir Selenski.

Mehr anzeigen

Strompreise Auf Verbraucher kommt neue Stromumlage zu

Wenn die Stromrechnung ins Haus flattert, bezahlen Kunden weit mehr als Energie. Ein Teil geht an den Staat. Die Koalition plant noch eine Abgabe, die mit dem Umbau der Energieversorgung zu tun hat.

Steuervorteile für Zuwanderer Steuerrabatte für Ausländer? Klar, machen Nachbarstaaten auch!

Dürfen zugewanderte Fachkräfte in den ersten Jahren bis zu 30 Prozent vom Lohn steuerfrei kassieren? Der FDP-Regierungsvorschlag sorgt für Ärger. Doch andere Länder tun dies längst – mit Erfolg.
von Christian Ramthun

Entscheidung im Dauerstreit BGH urteilt zu Zinsberechnung für Prämiensparverträge

Zinsen plus Prämie, über Jahre – dieses Versprechen lockte Sparkassen-Kunden. Wegen einseitiger Vertragsklauseln steht Sparern nachträglich Geld zu. In welcher Höhe, das könnte nun der BGH klären.

Erwerbsminderungsrente Seit 1. Juli 2024 gilt der neue Rentenwert – was sich dadurch verändert

350.000 Menschen in Deutschland stellen pro Jahr einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente. Doch nicht jeder bekommt sie auch. Vorher muss eine Reihe von Hürden überwunden werden. Ein Überblick.
von Thomas Regniet

Fachkräftemangel Weiter Kritik an Steueranreizen für ausländische Fachkräfte

Mit steuerlichen Vorteilen will die Bundesregierung Fachkräfte nach Deutschland locken – denn andere Länder tun dies schon lange. Doch es gibt Widerspruch.

Geldanlage Die besten Broker für nachhaltige Fonds und ETF

Wer nachhaltig in Fonds und ETFs investiert, muss bei der Rendite keine Abstriche machen. Gemeinsam mit der FMH-Finanzberatung kürt die WirtschaftsWoche die besten Broker für ESG-Anleger.
von Jessica Schwarzer

Immobilienmarkt Diese 3 Grafiken zeigen die Lage am Wohnungsmarkt

Die Nachfrage nach Wohnraum erreicht Höchststände, zeigen aktuelle Zahlen des Portals ImmoScout24. Eine Stadt stellt dabei einen neuen Preisrekord auf.
von Julia Leonhardt

Vermögensverwalter Wie sich Top-Anlageprofis jetzt aufstellen

Technologieaktien haben im ersten Halbjahr vielen aktiv verwalteten Fonds hübsche Gewinne beschert. Jetzt ist Vorsicht angesagt. Einige Geldmanager schichten schon um.
von Heike Schwerdtfeger

Görlachs Gedanken Das ist Viktor Orbans Plan für Europa

Kurz nach der Übernahme des EU-Ratsvorsitzes reist Viktor Orban zu Putin nach Moskau und zu Xi nach Peking. Damit zeigt er, dass der europäische Rechtsruck gerade erst begonnen hat. Eine Kolumne.
Kolumne von Alexander Görlach

Podcast – Valley Talk Das Wagniskapital fließt wieder reichlich – dank KI

Bei Finanzierungen von US-Start-ups herrscht überraschend Tauwetter. Ein Urteil des Obersten Gerichtshofes der USA – das Wegfallen der Chevron Doktrin – wird teuer für die US-Wirtschaft werden.
von Matthias Hohensee
Seite 1 von 3
Seite 1 von 3
WirtschaftsWoche

Nr. 28 vom 05.07.2024

Die Ära der Nationalisten

Die Wahl in Frankreich leitet eine Wende ein: Egoismus zuerst, Konfrontation statt Kooperation. Ein Risiko für die EU – und deutsche Wirtschaftsinteressen.

Folgen Sie uns