WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Sport
  3. Fußball
  4. EM
  5. WM 2006 und „Rechtsruck in Deutschland“ – Bundesbehörde löscht Video

Präsentiert von
EM Patriotismus

Die WM 2006 und der „Rechtsruck in Deutschland“ – Bundesbehörde löscht Video

Redakteur WELT/WELT AM SONNTAG
„Da ist die Bundeszentrale für politische Bildung ihrem Auftrag nicht gerecht geworden“

Zur Fußball-EM setzt sich die Bundeszentrale für politische Bildung mit Patriotismus auseinander. Mittlerweile ist der Beitrag nicht mehr online. CDU-Politiker Tilman Kuban sagt dazu bei WELT TV, „die Verantwortlichen müssten erklären, wie so etwas passieren konnte“.

Quelle: WELT TV

Autoplay
Die Bundeszentrale für politische Bildung wirft die These auf, dass „Poldi, Klinsi und Co. schuld am Rechtsruck in Deutschland“ sein könnten. Mittlerweile ist der Beitrag nicht mehr online. Intern ist von einem „peinlichen Video“ die Rede.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Vor 18 Jahren stürmte die deutsche Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Deutschland bis ins Halbfinale. Herbert Grönemeyer sang „Zeit, dass sich was dreht“, eine ausgelassene Stimmung, sommerliches Wetter und eine größtenteils reibungslose Organisation schufen den Begriff Sommermärchen. Das Ansehen Deutschlands in der Welt verbesserte sich auf verschiedenen Ebenen spürbar.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nutzt die Europameisterschaft in Deutschland nun dazu, kritisch auf die WM zurückzublicken. „Sind Poldi, Klinsi und Co. schuld am Rechtsruck in Deutschland?“, fragt die Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern – so der offizielle Titel – in einem rund einminütigen Video auf Instagram. Eine steile These sei das, erklärt die Moderatorin, „aber da könnte schon etwas dran sein“. Die Debatte ist zumindest nicht neu.

Lesen Sie auch

Laut bpb sei Deutschland im Jahr 2006 vor allem frei „zwei angefangene Weltkriege“ und „vielleicht noch den Mauerfall“ in der Welt bekannt gewesen. Die ausgelassenen Feiern auf den Fan-Meilen werden in dem Beitrag kritisch beleuchtet. „Die Welt zu Gast bei Freunden. Da durften die Deutschen wieder Flagge zeigen, ohne dass es nationalistisch wirkte. Weil es nur Fußball war. Plötzlich gab es alle möglichen Fanartikel in Schwarz-Rot-Gold.“

Dann spricht die Moderatorin von einem Phänomen, das während des gemeinsamen Public Viewings in Deutschlandfarben entstanden sein soll: „Party-Patriotismus wurde das genannt. Die Party war im Halbfinale zwar vorbei, aber die Patriotismus-Afterhour ging weiter, auch außerhalb des Fußballs. Etwas weniger als zehn Jahre später laufen mit Pegida patriotische Europäer mit Deutschland-Fahnen durch Dresden.“

Auch bei der EM 2008 schwenken die Deutschen wieder ihre Fahne, wie hier auf dem Alten Markt in Magdeburg beim Viertelfinale gegen Portugal
Auch bei der EM 2008 schwenken die Deutschen wieder ihre Fahne, wie hier auf dem Alten Markt in Magdeburg beim Viertelfinale gegen Portugal
Quelle: picture alliance/dpa/Andreas Lander

Verknappende Darstellung

In dem Beitrag wird anschließend eine These von Clemens Heni zitiert. Der deutsche Politikwissenschaftler und Leiter des „Berlin International Center for the Study of Antisemitism“ meint, ohne die „WM 2006 wäre das so nicht möglich gewesen. Pegida war erst der Anfang für die Radikalisierung der Rechten in Deutschland“. Wenn man also „edgy“ (provokant) sein wolle, könne man fragen: „Sind Poldi, Klinsi und Co. schuld am Rechtsruck in Deutschland?“ Ende des Videos.

Natürlich kann man diese These aufwerfen. In einer Gesamtbetrachtung finden sich sicherlich auch Argumente für diese Auffassung. Allerdings erscheint es fragwürdig, ob eine Bundesbehörde, die Wissen vermitteln möchte, solch ein komplexes Thema in Form einer derart verknappenden Darstellungsweise behandeln sollte. Dazu kann man darüber streiten, ob der Zeitpunkt während einer Europameisterschaft im eigenen Land gut gewählt ist.

In der Videobeschreibung relativiert die bpb ihre Aussagen in Teilen: „Schwarz-Rot-Gold zu tragen, hat über Nacht keinen faden Beigeschmack mehr, sondern ist selbstverständliches Accessoire auf den Straßen. Besonders große Sportereignisse und Turniere stärken das Wir-Gefühl und sorgen für einen Anstieg des Nationalstolzes, wie Studien zeigen. Andere Studien kommen aber auch zu dem Schluss, dass diverse Mannschaften mehre Offenheit und Toleranz fördern“, heißt es dort.

Relativierung unter dem Beitrag

Im Nachgang der Veröffentlichung äußert sich die Bundeszentrale in einem Kommentar unter dem Video. Man wolle nicht alle Menschen über einen Kamm scheren. „Natürlich gibt es viele Fans, die die gerade laufende EM einfach schauen und sich freuen, wenn die Deutsche Nationalmannschaft ein Spiel (oder vielleicht sogar das Turnier) gewinnt. Und das auch feiern, indem sie ihr Haus/Auto/etc. in Deutschlandfarben schmücken und das Trikot der Deutschen Nationalmannschaft tragen.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Die Autoren der bpb erklären darin auch die Intention des Beitrages: „Es ist aber wichtig zu wissen, dass das zumindest in Teilen der Gesellschaft Tendenzen befördert, die weniger ein Wir-Gefühl stärken als Ausgrenzung befördern. Bitte seht das Video als Denkanstoß zum Zusammenhang von Sport und Politik.“ Beleidigungen und Beschimpfungen gegen die Moderatorin würden „kommentarlos“ gelöscht.

Anzeige

Gelöscht wurde im Laufe des Donnerstags vom bpb aber auch etwas anderes: das gesamte Video.

Video sorgt für Verärgerung

Der Sprecher der bpb bestätigte am Donnerstagnachmittag, dass das Video „2006 – ein Sommermärchen für den Nationalismus“ gelöscht worden sei. Die Veröffentlichung sei ein Fehler gewesen. „Das Video entspricht inhaltlich und in der Umsetzung nicht den Qualitätsansprüchen der Bundeszentrale für politische Bildung“, sagte er. Auch die übrigen Videos aus der betroffenen Serie „Politik raus aus den Stadien“ würden nun aus dem Netz genommen und einer „kritischen Qualitätsprüfung“ unterzogen.

Die bpb hat nach eigenen Angaben die Aufgabe, das „Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken“. Sie gehört zum Geschäftsbereich des Bundesinnenministeriums und hat ihren Hauptsitz in Bonn.

„Da ist die Bundeszentrale für politische Bildung ihrem Auftrag nicht gerecht geworden“

Zur Fußball-EM setzt sich die Bundeszentrale für politische Bildung mit Patriotismus auseinander. Mittlerweile ist der Beitrag nicht mehr online. CDU-Politiker Tilman Kuban sagt dazu bei WELT TV, „die Verantwortlichen müssten erklären, wie so etwas passieren konnte“.

Quelle: WELT TV

Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte auf Anfrage: „Produkte und Bildungsmaßnahmen werden von der bpb entsprechend ihrem originären Auftrag eigenständig konzipiert und durchgeführt.“ Eine Freigabe durch das Ministerium erfolge nicht. Insofern sei man über die inhaltliche Ausgestaltung dieses Videos nicht informiert gewesen. Aus Ministeriumskreisen hieß es, die in dem Video erwähnten Thesen würden im Bundesinnenministerium nicht geteilt. Es bestehe dort eine „erhebliche Verärgerung über dieses peinliche Video“. Die fachlich zuständige Abteilung solle jetzt Mechanismen erarbeiten, damit sich eine solche Publikation nicht wiederhole.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema