BirdLife Österreich

BirdLife Österreich

Umweltdienstleistungen

Wir geben unseren Vögeln eine Stimme!

Info

BirdLife Österreich ist Partner von BirdLife International, dem weltweit größten aktiven Netzwerk von Natur- und Vogelschutz-Organisationen mit über 10 Millionen Unterstützer*innen in über 120 Ländern. BirdLife Österreich ist als gemeinnütziger Verein die einzige bundesweit tätige ornithologische Vereinigung Österreichs und verwirklicht seit der Gründung 1953 wissenschaftlich fundierte Natur- und Vogelschutzprojekte in vier Kernbereichen: Artenschutz Schutzgebiete und Lebensräume Nachhaltigkeit Bewusstseinsbildung

Website
https://birdlife.at/
Branche
Umweltdienstleistungen
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Wien
Art
Nonprofit
Gegründet
1953
Spezialgebiete
Vogelschutz, Naturschutz, Bewusstseinsbildung und Artenschutz

Orte

Beschäftigte von BirdLife Österreich

Updates

  • Unternehmensseite von BirdLife Österreich anzeigen, Grafik

    336 Follower:innen

    Gestern erhielten wir einen Anruf, dass in einem Weizenfeld im Waldviertel beim Dreschen ein Rohrweihennest entdeckt wurde. Da das Feld bereits nah ans Nest abgedroschen war, war schnelles Handeln erforderlich. BirdLife-Mitarbeiter Johannes Hohenegger machte sich daraufhin auf den Weg und umzäunte die Restfläche mit den Jungvögeln ❤️ Dank des schnellen und richtigen Handelns des Landwirts blieben die Jungvögel nicht nur beim Dreschen unversehrt, sondern sind durch die Zäunung auch einigermaßen vor Bodenfeinden wie dem Fuchs sicher Nester auf gedroschenen Feldern sind nämlich sehr anfällig für Prädation. In etwa drei Wochen werden die jungen #Rohrweihen flügge und zunächst Niederösterreich erkunden, bevor sie ihre Reise ins Winterquartier nach Afrika antreten. Die Rohrweihe brütet in Österreich vorwiegend im Osten des Landes sowie verstreut im Nördlichen Alpenvorland. Die meisten nisten in Röhrichtbeständen, besonders der Schilfgürtel im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel ist bedeutend für diese Art. Bruten in Getreidefeldern sind selten, nehmen aber deutlich zu.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BirdLife Österreich anzeigen, Grafik

    336 Follower:innen

    Seeadler und Kaiseradler werden oft miteinander verwechselt. Die Bestimmung ist auch alles andere als leicht. Hier geben wir Tipps zur Unterscheidung der beiden heimischen Adler. Kaiseradler ➡ Der Kaiseradler hat eine Spannweite von 1,75 bis 2,05 Metern ist damit ein sehr großer Greifvogel. Bis er sein adultes (erwachsenes) Kleid hat, dauert es ca. 5 Jahre. In jedem Jahr sind sie etwas anders gefärbt. Im Jugendkleid ist der Kaiseradler semmelgelb, wobei Brust, Mantel und Flügeldecken grob braun gestrichelt sind. Im adulten Kleid ist er schwarzbraun gefärbt mit goldgelbem Nacken und weißen Schulterflecken und einem graubraunen Schwanz mit schwarzer Endbinde. In Österreich brüten um die 45 Brutpaare in Niederösterreich und dem Burgenland. Seeadler ➡ Etwas häufiger als der Kaiseradler ist der Seeadler mit rund 60-70 Paaren in Österreich. Seine Spannweite beträgt 1,90 bis 2,40 Meter. Im Vergleich zum Kaiseradler bevorzugt der Seeadler gewässerreiche Landschaften als Jagdgebiet. Auch der Seeadler trägt je nach Alter ein anderes Kleid. Im Jugendkleid ist der Seeadler dunkelbraun mit weißen Sprenkeln, der Schwanz ist (noch) dunkel, kann aber hell durchscheinen. Als Altvogel hat der Seeadler einen kurzen, weißen Schwanz, der keilförmig ist – dieser ist neben breiten Flügeln und dem besonders kräftigen Schnabel ein gutes Unterscheidungsmerkmal zum Kaiseradler. Das Flugbild des Seeadlers wirkt auffällig kompakt und "brettartig". Adulte Tiere haben ein braunes Gefieder, welches Richtung Kopf hellbraun ist und einen deutlichen Verlauf zeigt. In direktem Sonnenlicht kann der Kopf dabei fast weiß wirken. Hinweis: Auf den Fotos sind zwei adulte Adler zu sehen.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BirdLife Österreich anzeigen, Grafik

    336 Follower:innen

    Mauersegler werden oft mit Schwalben verwechselt, obwohl sie zu einer anderen Vogelfamilie, den Seglern, gehören. Ihre optische Ähnlichkeit ist jedoch nicht zu leugnen. Hier geben wir Tipps zur Unterscheidung von Mauersegler, Rauchschwalbe und Mehlschwalbe: Mauersegler ➡ Der Mauersegler hat lange, spitze, sichelförmige Flügel und einen kurzen, gegabelten Schwanz. Im Vergleich zu Schwalben wirkt er langflügeliger mit einer Spannweite von 40 bis 44 cm. Sein Gefieder ist schwärzlich bis braun, mit einem hellen Kehlfleck. Er verbringt fast sein gesamtes Leben in der Luft und setzt sich nie auf Zweige oder Telefonleitungen, außer während der Brutzeit. Rauchschwalbe ➡ Diese schlanke Schwalbe hat einen charakteristischen Gabelschwanz mit weißen Flecken. Die Oberseite ist einfarbig dunkelblau, Stirn und Kehle sind rostrot, während die Unterseite weiß bis beige ist. Mit einer Spannweite von 29 bis 32 cm wirkt die Rauchschwalbe deutlicher kleiner als Mauersegler und ist auch viel bunter. Rauchschwalben sieht man auch sitzend am Boden beim Sammeln von der Nistmaterial, auf Ästen, Leitungen oder Ähnlichem. Mehlschwalbe ➡ Sie ist kleiner als Rauchschwalbe und Mauersegler und hat einen kurzen Gabelschwanz. Ihre Oberseite ist bläulich-schwarz und die Unterseite sowie die Kehle sind weiß. Ein breiter weißer Bürzel ist ebenfalls auffällig. Im Flug wirkt die Mehlschwalbe etwas steifer als die Rauchschwalbe. Ihre Flügelspannweite beträgt 26 bis 29 cm. Auch die Mehlschwalbe ist auch sitzend zu beobachten.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • BirdLife Österreich hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von BirdLife Europe and Central Asia anzeigen, Grafik

    14.164 Follower:innen

    Time has run out for Member States to submit their final version of the updated National #Energy and #Climate Plans (NECPs), yet only the Netherlands, Denmark, Sweden, Finland and Italy met the 30 June deadline set by the European Commission. The 10-years spanning NECPs are paramount to assessing the concrete actions Member States intend to take to meet common climate and energy targets for 2030. National governments were asked to update their plans according to the increased climate ambitions of the EU fit-for-55 package. Expectedly, most of the revised NECPs are suffering from a setback and will be delivered after the due date, yet this should not prevent Member States from coming up with ambitious and fit-for-purpose pathways to meet these targets. According to recent analysis on the draft NECPs, most of the Member States did not come up with explanations on the compatibility between the use of #bioenergy and the achievement of carbon sequestration targets from the land sector. This information gap shows that Member States seem unable to demonstrate how the use of bioenergy is compatible with EU climate goals; this problem must be addressed and solved in the final version of the NECPs, as requested by the Renewable Energy Directive (RED) and echoed by the European Commission. Forests play a decisive role in climate change mitigation by representing the largest land carbon sink; their role should not be undermined by promoting the use of forest biomass for energy as a renewable resource, which would in turn exacerbate the climate and biodiversity crises. Moreover, projections show that the EU is not on track to meet the 2030 net removal target. EU countries should then focus more on protecting forests, phasing out the use of biomass for energy and investing on truly clean energy sources like solar power. Read the full article here: https://lnkd.in/eHgXJJND

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BirdLife Österreich anzeigen, Grafik

    336 Follower:innen

    Gemeinsam mit dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) haben wir ein Update des österreichischen Waldvogelindikators begonnen. Der sogenannte "Woodland Bird Index" oder WBI soll über die Bestandsentwicklung ausgewählter Indikatorarten Informationen zum Zustand aller Waldvogelarten sowie der Biodiversität in Österreichs Wäldern generell liefern. Den Indikator haben wir bereits vor gut zehn Jahren gemeinsam entwickelt, doch aus Kostengründen ist er seitdem nicht mehr berechnet worden. Nun haben wir im Rahmen einer Förderung des Bundesministeriums für Klimaschutz die Gelegenheit, den Indikator zu aktualisieren und zu verbessern. Für die Bestandstrends der Indikatorarten verwenden wir die Ergebnisse des Brutvogel-Monitorings. In diesem Langzeitprojekt zählen über 200 Freiwillige seit dem Jahr 1998 in ganz Österreich Vögel nach einer genau vorgegebenen Methode. 𝘋𝘪𝘦𝘴𝘦𝘴 𝘗𝘳𝘰𝘫𝘦𝘬𝘵 𝘸𝘪𝘳𝘥 𝘥𝘶𝘳𝘤𝘩 𝘥𝘦𝘯 𝘉𝘪𝘰𝘥𝘪𝘷𝘦𝘳𝘴𝘪𝘵ä𝘵𝘴𝘧𝘰𝘯𝘥𝘴 𝘥𝘦𝘴 𝘉𝘶𝘯𝘥𝘦𝘴𝘮𝘪𝘯𝘪𝘴𝘵𝘦𝘳𝘪𝘶𝘮𝘴 𝘧ü𝘳 𝘒𝘭𝘪𝘮𝘢𝘴𝘤𝘩𝘶𝘵𝘻, 𝘜𝘮𝘸𝘦𝘭𝘵, 𝘌𝘯𝘦𝘳𝘨𝘪𝘦, 𝘔𝘰𝘣𝘪𝘭𝘪𝘵ä𝘵, 𝘐𝘯𝘯𝘰𝘷𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯 𝘶𝘯𝘥 𝘛𝘦𝘤𝘩𝘯𝘰𝘭𝘰𝘨𝘪𝘦 𝘨𝘦𝘧ö𝘳𝘥𝘦𝘳𝘵.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • BirdLife Österreich hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite von NABU e.V. anzeigen, Grafik

    15.645 Follower:innen

    🔌🌍 Gemeinsam für ein vogelfreundliches Stromnetz in Europa! Naturschutzorganisationen aus ganz Europa haben zentrale Prinzipien für ein vogelfreundliches Stromnetz formuliert, um bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen! 🌱 Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören: ▪ Vermeidung des Netzausbaus in sensiblen Gebieten ▪ Vogelschutzmarkierungen gegen Kollisionen ▪ Vogelfreundliche Mastkonstruktionen ▪ Erdverlegung von Stromleitungen, wo möglich 🛑 Der Schutz ist dringend nötig: Schätzungen zufolge sterben in Deutschland bis zu 2,8 Millionen Vögel jährlich an Stromleitungen. Die Zusammenarbeit zwischen Stromnetzbetreibern und Naturschutzorganisationen ist entscheidend. Im Oktober sollen auf der Wingspan2024-Konferenz in Brüssel nächste Schritte geplant werden. #SharedAirspace #Naturschutz #Vogelschutz #ErneuerbareEnergien #Netzausbau 💪 BirdLife International, Association BIOM, BirdLife Norge, BirdWatch Ireland, RSPB, BirdLife Österreich, LIPU - Lega Italiana Protezione Uccelli - Sardegna, SPEA - Sociedade Portuguesa para o Estudo das Aves, Natagora, Natuurpunt, PPNEA, BirdLife Europe and Central Asia, Societatea Ornitologica Romana, WWF, France Nature Environnement, Natuur & Milieu

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite von BirdLife Österreich anzeigen, Grafik

    336 Follower:innen

    Das EU-Renaturierungsgesetz wurde am 17. Juni endgültig verabschiedet – ein bedeutender Schritt im Kampf gegen die Klimakrise und das Artensterben! Allerdings gibt es dazu unterschiedliche Meinungen. Um Klarheit über das umstrittene Nature Restoration Law zu erlangen, weisen wir auf folgende Online-Info-Veranstaltung am Mittwoch, den 17. Juli, hin: "Der Inhalt des Renaturierungsgesetzes". Weitere Infos zur Teilnahme: https://lnkd.in/dkKkqG25

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • BirdLife Österreich hat dies direkt geteilt

    Profil von Robert Nagele anzeigen, Grafik

    BILLA Vorstandsmitglied für Immobilien & Nachhaltigkeit | Certified Supervisory Expert | Sustainability & Healthy Lifestyle Promoter

    Aktuell sind es schon über 450 Unternehmen die Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung beim Aufruf pro Renaturierungsgesetz unterstützen. 😊 Ich freue mich über den großen Zuspruch zu dieser Initiative der Stiftung. Unser Generalsekretär Ronald Würflinger setzt sich auch persönlich mit viel Engagement und Leidenschaft für #Biodiversität und #Naturschutz ein. Gerne noch weitere Unterstützung hier: https://lnkd.in/d8RDFxug Als Vorstandsmitglied von Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung ist es mir auch persönlich ein Anliegen, dass unsere Gesellschaft einen klaren Pfad und Ziele zur Wiederherstellung der Natur hat. Nur gesunde Ökosysteme sichern uns eine lebenswerte Zukunft. Und Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung beweist schon seit 2015 mit vielen Projekten, dass Renaturierung und Landwirtschaft sehr gut zusammenpassen und auch der Schlüssel für gesunde und sichere Lebensmittelproduktion sind. Über 250 nachhaltig umgesetzte Projekte mit Biodiversitätswirkung auf über 1.000 ha Fläche sind der Beleg dafür. Alle Unternehmen sind wichtige Partner, um Biodiversität und Naturschutz voranzubringen. Vielen Dank auch für das Engagement von Wolfgang Suske, dem Initiator des Renaturierungsgesetz Umsetzungsdialogs und BirdLife Österreich als unseren Gründungspartner für das gemeinsame Engagement für die Artenvielfalt! #renaturierung, #biodiversität, #naturschutz, #klimaschutz, #nachhaltigkeit,

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten