WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. 48. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb: „Ein Fußballer, der an einer Brust saugt, ist ein konventionelles Bild?“

Kultur 48. Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb

„Ein Fußballer, der an einer Brust saugt, ist ein konventionelles Bild?“

Managing Editor im Feuilleton WELT und WELT am Sonntag
Schriftstellerin Olivia Wenzel Schriftstellerin Olivia Wenzel
Schriftstellerin Olivia Wenzel
Quelle: Johannes Puch/ORF
Seit zwei Tagen wird in Klagenfurt um die Wette gelesen. Zur Halbzeit gibt es eine Antwort auf die Frage, ob sich das Festival der Nabelschau von 2023 wiederholt. Was treibt die Literatur sonst um? Die Jury diskutiert munter. Und eine Autorin bricht eine ungeschriebene Regel.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Wie jedes Jahr, wenn sich der Juni seinem Ende zuneigt, sind in Klagenfurt am Wörthersee die Leinwände zum Public Viewing über die malerische Altstadt verteilt. Doch dieses Jahr buhlen zwei Wettbewerbe um die Aufmerksamkeit des Publikums: die Fußball-Europameisterschaft und die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur, bei denen drei Tage lang vierzehn Autoren vor einer siebenköpfigen Jury um die Wette lesen, damit einer von ihnen am Sonntag den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmannpreis mit nach Hause nehmen darf.

Am zweiten Bewerbsnachmittag überlappen dann endlich erstmals beide Welten: In Olivia Wenzels Text „Hochleistung, Baby“ tritt ein Fußballspieler auf. Es ist, wie die Jurorin Mithu Sanyal treffend formuliert, einer der „welthaltigsten“ Texte, die man seit Mittwoch zu hören bekam. Neben Fußball geht es um Milchstau, Rassismus, Mutterschaft, Gender und Klasse. Diese Vielfalt zeitgenössischer Themen wird von Jury-Neuzugang Laura de Weck gelobt, veranlasst Jurorin Mara Delius – Leiterin des WELT-Feuilletons und Herausgeberin der „Literarischen Welt“ – hingegen dazu, den Text als „Thesenstück“ und sprachlich „zutiefst konservativ“ zu charakterisieren.

Lesen Sie auch

Wenzels Auftritt ist auch in anderer Hinsicht der erste Moment, der Bewegung in den eher dröge begonnenen Wettbewerb bringt: Die Autorin des Romans „1000 Serpentinen Angst“ ist die erste Vortragende, die die allen Autoren gebotene Chance nutzt, auf das Urteil der Jury zu reagieren. Während die meisten Autoren sich mit einem schüchternen „Danke“ zurückziehen, weiß Wenzel, dass das, was sie jetzt tun wird, sich für Autoren eigentlich nicht gehört, nämlich den eigenen Text nicht für sich selbst stehenzulassen, sondern zu verteidigen. Und so erklärt sie der Jury nicht nur, worum es in ihrem Text geht, sondern adressiert sogar eine fassungslose Nachfrage in Delius’ Richtung: „Ein Fußballer, der an einer Brust saugt, ist ein konventionelles Bild?“ „Kommt darauf an, was man unter ‚konventionell‘ versteht“, entgegnet die Jurorin.

Klagenfurt
Jedes Jahr trifft sich in Klagenfurt die Literaturszene
Quelle: ORF Kärnten/Horst L. Ebner

Auch Sophie Steins zwischen Fantastik und Science-Fiction angesiedelte Geschichte entzweit die Jury, was in diesem Jahr eher das Los der eindrücklichsten Texte zu sein scheint, während die handwerklich einwandfrei gemachten zwar einhellige Bewunderungsrufe („perfekt“, „fulminant“, „meisterhaft“) auf sich ziehen, aber sich vielleicht die Frage stellen müssen, wie viel sie mit der Gegenwart und den uns heute umtreibenden Fragen zu tun haben. Juror – und Jury-Vorsitzender –Klaus Kastberger etwa verdächtigt Steins Text, der die hochaktuellen psychologischen Diskurse um das „innere Kind“ mit Ironie und Spannung verhandelt, einem philosophischen Seminar entlaufen zu sein, ein „Sonntagsgwandl“ zu tragen und an „Adjektiveritis“ erkrankt zu sein.

Im Gegensatz zum Vorjahr, wo in fast allen Texten die Ich-Perspektive dominierte, haben sich die Autoren jetzt originellere Sprechsubjekte ausgedacht. Bei Henrik Szántó etwa erzählt ein Haus in der ersten Person Plural. Bei Sarah Elena Müller hören wir sogar den Einwürfen einer sprechenden Schwelle zu. Totalvernichtungen von Juroren-Seite wie letztes Jahr blieben bisher aus. Genauso wie die 2023 auffällig häufig vertretenen „Performance“-Lesungen, in denen gesungen, geschrien und das Publikum befragt wurde.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Die Eröffnungsrede, die ja oft den Ton für die gesamte Veranstaltung setzt, fiel dieses Jahr eher „unterwältigend“ aus, um ein von Juror Philipp Tingler gern benutztes Adjektiv zu gebrauchen. Wo die Ukrainerin Tanja Maljartschuk mit ihrer erschütternden Eröffnungsrede 2023 ihr angesichts des Krieges verlorenes Vertrauen in die Sprache beklagte, eröffnete Ferdinand Schmalz den diesjährigen Bewerb zwar auch mit einem Text über eine Schreibkrise, lässt dabei allerdings an Dringlichkeit vermissen: „euch kann ich’s ja ruhig sagen: mir ist nichts eingefallen.“

Ein Thema, das sich durch die beiden ersten Lesetage zieht, sind besondere, kammerspielartige Schauplätze: Es gibt Texte, die am Meer spielen, im Baumarkt, im Krankenhaus, auf einem Kutter und einer Insel. Die sich daran anschließenden Diskussionen offenbaren oft mehr über die Juroren als über die Autoren. Klaus Kastberger, der den Vorsitz von Insa Wilke übernahm, die nicht mehr zur Jury gehört, und Brigitte Schwens-Harrant etwa outen sich als überzeugte Baumarkt-Hasser. Mit dem Wörthersee hat der Bachmannwettbewerb jedenfalls nach wie vor den besten Schauplatz erwischt, den man sich vorstellen kann.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema