WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Münchner Konzertsaal: Markus Söder schenkt sich eine Philharmonie

Kultur Münchner Konzertsaal

Markus Söder schenkt sich eine Philharmonie

Freier Feuilletonmitarbeiter
So hätte das Münchner Konzerthaus aussehen sollen So hätte das Münchner Konzerthaus aussehen sollen
So hätte das Münchner Konzerthaus aussehen sollen
Quelle: picture alliance / Cukrowicz Nachbaur Architekten/dpa
Seit Jahrzehnten wird in München über einen Saal für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks nachgedacht. Ein Wettbewerb fand statt, die Kosten explodierten. Jetzt stellt der Ministerpräsident alles auf Anfang.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Ist das nun eine gute oder schlechte Nachricht für München? In der Landeshauptstadt kreißte Ministerpräsident Markus Söder, sonst nicht eben der Kultur enger Freund, und geruhte den Freunden des Schöngeistigen zu bekunden: Es gibt künftig mehr als eine Milliarde Euro im bayerischen Kulturhaushalt – und endlich ein Datum für den dritten Münchner Konzertsaal (neben dem Herkulessaal und dem zu renovierenden Gasteig, dessen Programm gegenwärtig in der Isarphilharmonie als ordentlichem Provisorium gespielt wird).

Das „Konzerthaus“, das sich besonders das heimatlose Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (der BR darf es aus rechtlichen Gründen nicht bauen) so sehr wünscht, soll – so Söder – bis 2036 Wirklichkeit werden. Sagt er. Er und andere Politiker haben in dieser Sache schon sehr viel gesagt. Seit mindestens 20 Jahren. Und nicht sehr viel getan. Gegenwärtig befand man sich in einer „Denkpause“. Die anvisierten Kosten waren auf mehr als eine (geschätzte) Milliarde Euro angewachsen, und für das in Erbpacht von den Pfanni-Erben bereits übernommene Grundstück im neuen Werksviertel hinter dem Ostbahnhof muss bereits bezahlt werden.

Jetzt also 2036. Da wurde schnell gerechnet, dass es sich Söder, der ewige Bayern-Monarch von der CSU, zum Siebzigsten gönnen könnte, und dass der BRSO-Chefdirigent Simon Rattle dann 81 Jahre alt wäre. Einigermaßen rüstig ist er ja, der einst wilde Silberlockenkopf. Könnte also eben noch so hinkommen.

Aber: Eben verkündete mal wieder die Bahn Horrorzahlen für Stuttgart 21. Die ursprünglich für 2019 finalisierte Megabahnhofsverlegung wird frühestens 2026 Wirklichkeit. Und kostet jetzt schon rund 11,5 Milliarden Euro – statt 2010 kalkulierter drei Milliarden. Die seit zwölf Jahren renovierte Oper Köln hat aktuell wieder mal kein Eröffnungsdatum.

Markus Söder will das „Konzerthaus“, aber angesichts Inflation und komplexer Weltlage deutlich billiger. Es soll jetzt nur noch ein „Konzertsaal“ werden, höchstens 500 Millionen Euro günstig, ohne zweiten Saal, mit kleinerer Tiefgarage, weniger Ausstattung.

Wettbewerbssieger sind vom Tisch

Obwohl die digitalen Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Rest der Klassikwelt erhalten bleiben sollen. Die schönen Schneewittchensarg-Pläne des im längst abgehaltenen Wettbewerb 2017 ausgezeichneten Bregenzer Büros Cukrowicz Nachbaur sind damit vom Tisch; am Bodensee wird man in die berühmte Platte beißen.

Aber man wolle selbstredend von den geleisteten Vorarbeiten profitieren. Und anhand einer „funktionalen Leistungsbeschreibung“, so Kunstminister Markus Blume, soll nun ein „Totalunternehmer“ alles schlüsselfertig machen. Ohne spezifischen Akustiker, einfach nur ganz pragmatisch.

Am städtischen Gasteig, Heimat der Münchner Philharmoniker, seit bald drei Jahren geschlossen, ist ebenfalls, ganz pragmatisch, bisher nichts passiert, nichts entschieden; nachdem man keinen Generalunternehmer fand, der auf eigenes Risiko unter rigidem Kostendeckel bauen wollte.

Dafür nennt sich der leerstehende Ort jetzt „Fat Cat“ und behaust temporär die freie Szene. Dann hoffen wir doch, dass die Söder-Ankündigung nicht nur ein steiler Spruch ohne Wert war.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema