WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Caspar David Friedrich: Warum der geplatzte Verkauf dieses Büchleins den Kulturgutschutz bedroht

Meinung National bedeutend?

Warum der geplatzte Verkauf dieses Büchleins auch ein Schaden für den Kulturgutschutz ist

Freier Mitarbeiter im Feuilleton
Skizzenbuch von Caspar David Friedrich Skizzenbuch von Caspar David Friedrich
Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch von 1804“
Quelle: picture alliance/dpa/Jens Kalaene
Ein Skizzenbuch von Caspar David Friedrich wurde bei einer Auktion für einen Millionenbetrag versteigert. Weil es jedoch unter Kulturgutschutz gestellt wurde, kam das Geschäft nicht zustande. Die Beteiligten sind zu Recht verärgert, doch die Auswirkungen sind größer.

Am 30. November 2023 versteigerte das Auktionshaus Grisebach in Berlin ein kleines Skizzenbuch von Caspar David Friedrich, das seit 200 Jahren in Familienbesitz war. Der Hammer fiel im Rahmen des Schätzpreises bei 1,45 Millionen Euro, der Verkaufspreis lag zuzüglich der bei Versteigerungen üblichen „Aufgelder“ bei 1,8 Millionen Euro. Ein gutes Geschäft für das Auktionshaus wie für den Einlieferer, sollte man meinen. Ja, wenn es auch zum Verkauf gekommen wäre.

Doch das Geschäft ist geplatzt – mit Ansage: Vor der Versteigerung hatte der Auktionator dem Publikum im Saal verkünden müssen, dass die Berliner Behörden kurzfristig ein Verfahren zur Eintragung des sogenannten „Karlsruher Skizzenbuchs von 1804“ in die offizielle Liste der national wertvollen Kulturgüter eingeleitet hatten.

Schon diese hastige Amtshandlung könnte Einfluss auf die Preisentwicklung in der Auktion gehabt haben, sie hat womöglich den Eifer konkurrierender Bieter gebremst. Denn Kunstgegenstände, die unter das im Jahr 2016 nach langen Kontroversen zwischen der zuständigen Staatsministerin für Kultur und Medien (damals Monika Grütters) und dem Kunsthandel verabschiedete Kulturgutschutzgesetz fallen, dürfen nicht außer Landes gebracht werden.

Grisebach und der Kunsthandel sind verunsichert

Nach einem halben Jahr diskreter Prüfung wurde in der vergangenen Woche bekannt, dass dieser gesetzliche Schutz nun greift und das kleine Skizzenbuch Friedrichs – kein berühmtes Gemälde wie „Abtei im Eichwald“ oder „Das Eismeer“ – endgültig in die Liste für das kulturelle Erbe identitätsstiftender und schützenswerter Güter eingetragen worden ist.

Die Geschäftsführerin des Auktionshauses Grisebach sei darüber nicht einmal informiert worden. Sie zeigt sich nicht nur wegen der verlorenen Provisionen, sondern vorrangig wegen der Auswirkungen auf den deutschen Auktionsmarkt erschüttert: „Diejenigen, die sich unsicher sind, ob sie etwas von womöglich nationalem Interesse verkaufen wollen, werden sich sehr gut überlegen, ob sie das in Deutschland tun“, sagte Diandra Donecker in einem Interview mit der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. Damit werde der „Kunstmarktstandort nachhaltig beschädigt“.

Dem Eigentümer des Skizzenbuchs ist jedenfalls ein wirtschaftlicher Schaden entstanden. Für den Versuch eines neuerlichen Verkaufs ist er nun auf den deutschen Markt beschränkt. Laut Donecker plant der Eigentümer juristisch gegen die Entscheidung der Kulturgutschutzbehörden vorzugehen. Es könnte ein Präzedenzfall werden.

Lesen Sie auch
Brückenkopf: Das Blockhaus an der Elbe
Sammlung Marzona

Mit allzu willkürlichen Eingriffen in private Eigentumsrechte und der intransparenten Eintragung in die Listen wird auch der Grundgedanke des Kulturgutschutzes beschädigt, vor allem wenn eine vermeintlich nationale Bedeutung überbeansprucht wird. Im Fall des „Karlsruher Skizzenbuchs“ wäre der Käufer ein „großes Museum aus dem angelsächsischen Raum“ gewesen.

Die Kladde hätte also die kunstwissenschaftliche Forschung bereichern können, Caspar David Friedrichs Zeichnungskunst mehr internationale Aufmerksamkeit bekommen. Nun muss das Büchlein auf immer in Deutschland bleiben, wo der Romantiker im Jubiläumsjahr seines 250. Geburtstags schon bis zum Überdruss gefeiert wird.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema