WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Deutscher Herbst
  4. 50 Jahre GSG9: Das letzte Mittel der deutschen Politik

Deutscher Herbst 50 Jahre GSG9

„Der Staat ist in jeder Lage handlungsfähig – notfalls mit massiver Gewalt“

Im September 1972 wurde die erste deutsche Anti-Terroreinheit gegründet. Harald Biermann, der Präsident des Hauses der Geschichte in Bonn, spricht über die Bedeutung der GSG9 und der 1977 befreiten „Landshut“.
Leitender Redakteur Geschichte
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Maenner der Antiterroreinheit Sondereinheit GSG 9, Bundeskanzler Helmut SCHMIDT, SPD, rechts, gratuliert dem GSG 9-Einsatzleiter Ulrich WEGENER, Rote Armee Fraktion RAF, Deutscher Herbst 1977, SW-Aufnahme, Aufnahmedatum ca. 17.10.1977. Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an die Maenner der Antiterroreinheit Sondereinheit GSG 9, Bundeskanzler Helmut SCHMIDT, SPD, rechts, gratuliert dem GSG 9-Einsatzleiter Ulrich WEGENER, Rote Armee Fraktion RAF, Deutscher Herbst 1977, SW-Aufnahme, Aufnahmedatum ca. 17.10.1977.
GSG9-Chef Ulrich Wegener und Bundeskanzler Helmut Schmidt bei der Verleihung der Bundesverdienstkreuze an die Männer der GSG9 nach dem Erfolg von Magdischu 1977
Quelle: picture-alliance / Sven Simon
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Am Anfang war vor allem Häme: Es gehe um „eine Geister-Truppe, die bei der Abwehr von Terroristen Wunder wirken soll“, schrieb das Magazin „Der Spiegel“ in seiner Ausgabe vom 25. September 1972. Da war die Initiative von Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher gerade einmal vier Tage alt. Der FDP-Politiker hatte aus dem Desaster beim palästinensischen Terroranschlag auf München gefolgert, dass die Bundesrepublik eine eigene Anti-Terror-Gruppe brauche. Am 21. September präsentierte er seinen Plan den Innenministern der Länder, am 26. September 1972 erging der Aufstellungsbefehl.

Wie kaum ein Historiker sonst hat sich Harald Biermann mit der GSG9 befasst. Hauptberuflich leitet er als Präsident die Stiftung Haus der Geschichte in Bonn, neben dem Deutschen Historischen Museum das zweite nationale Geschichtsmuseum mit Dependancen in Leipzig und Berlin. Nebenbei hat der 1966 geborene Wahl-Rheinländer 2017 die Memoiren von GSG9-Gründer Ulrich K. Wegener herausgegeben und mit viel zusätzlichem Material ergänzt.

Harald Biermann, Präsident des HdG Bonn
Harald Biermann ist Historiker und Präsident der Stiftung Haus der Geschichte in Bonn
Quelle: HdG/Axel Thünker

WELT: Wie genau kam es nach München 1972 zur Entscheidung, eine deutsche Antiterror-Einheit aufzubauen?

Harald Biermann: Bundesinnenminister Genscher und sein Verbindungsoffizier beim Bundesgrenzschutz Ulrich Wegener waren unmittelbare Augenzeugen des Münchener Massakers. Beide beobachteten das totale Versagen beim Zugriff auf den Flughafen Fürstenfeldbruck vom Tower aus. Und beide sahen, wie die Geiseln starben. Beide waren von diesem vollständigen Fehlschlag tief erschüttert. Aus dem Gefühl dieser völligen Ohnmacht schlug Wegener dem Minister vor, eine Spezialeinheit aufzubauen. Sie sollte in der Lage sein, Geiseln zu befreien und aktiv den Terrorismus zu bekämpfen. Das war die Geburtsstunde der GSG9. Der Aufstellungserlass datiert auf den 26. September 1972 – kaum drei Wochen nach dem Desaster in Fürstenfeldbruck.

WELT: Am Anfang überwog zumindest in der linksliberalen Presse die Kritik an der Spezialeinheit, auch von der „Killertruppe des Ministers“ war die Rede. Wie hat Ulrich Wegener das wahrgenommen?

Ein Mitglied der GSG 9 übt Combat-Schießen mit einer automatischen Pistole, aufgenommen 1979. Als Reaktion auf ein Massaker eines palästinensischen Terrorkommandos auf dem Flughafen München-Fürstenfeldbruck am 05.09.1972 ordnete der damalige Innenminister Genscher am 26.09.1972 die Gründung einer Grenzschutztruppe 9 zur Bekämpfung militanter Tätergruppen an. Die GSG 9 soll vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn es um Mord und Totschlag, Menschenraub, Geiselnahme und räuberische Erpressung geht. Im Oktober 1977 stürmte die Eliteeinheit der in einer spektakulären Aktion die entführte Lufthansa-Maschine "Landshut" im ostafrikanischen Mogadischu und befreite die an Bord befindlichen Geiseln. Foto: Roland Scheidemann +++(c) dpa - Report+++ [dpabilderarchiv]
Ein Mitglied der GSG 9 übt Combat-Schießen (Foto von 1979)
Quelle: picture-alliance/ dpa

Biermann: Wegener sah die Gefahr, die solchen Charakterisierungen innewohnte. Er hatte stets ein hohes Maß an geschichtlichem Bewusstsein, wusste also um die langen Schatten des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs. Zudem war er vollständig von der Richtigkeit des eingeschlagenen Kurses überzeugt. Schon Ende Oktober 1972 war er nach Israel gereist, um das Handwerkszeug der dortigen Spezialeinheiten zu erlernen. Er war sich sicher, dass ein solcher Verband auch in der Bundesrepublik aufgebaut werden könnte. Auch konnte sich der erste Kommandeur der GSG9 der politischen Rückendeckung durch Genscher sicher sein

WELT: Mit dem Erfolg von Mogadischu 1977 änderte sich die Wahrnehmung der GSG9 fast schlagartig – oder trügt dieser Eindruck?

Biermann: Ihr Eindruck ist völlig zutreffend. Mogadischu veränderte alles. Die Befreiung der Landshut war ein Triumph – nicht nur für Bundeskanzler Helmut Schmidt, sondern auch für die GSG9. Der Staat hatte bewiesen, dass er auch in schwierigsten Situationen handlungsfähig war. Wenn es Politiker vom Format Schmidts gab, dann konnte das schärfste Schwert der Bundesregierung erfolgreich eingesetzt werden.

Foto: Martin Magunia; alle Rechte vorbehalten; Foto fuer Stiftung Haus der Geschichte Bonn (HdG); alle Rechte frei fuer HdG
Ulrich Wegener und Hans-Dietrich Genscher bei der Feierstunde zum 40. Jahrestag der GSG9 in Bonn
Quelle: HdG / Martin Magunia

WELT: Das heißt?

Anzeige

Biermann: Die GSG9 eröffnet bis heute Handlungsoptionen in krisenhaften Lagen. Im Falle von staatsgefährdendem Terrorismus oder Geisellagen ist die GSG9 die ultima ratio. Oder, wie der aktuelle Kommandeur Jerôme Fuchs sagt: „Nach uns kommt niemand mehr!“

WELT: Die von der GSG9 aus der Hand von Terroristen befreite Lufthansa-Boeing „Landshut“ soll in einem neuen Museum in Friedrichshafen gezeigt werden. Warum nicht in Bonn? Immerhin fielen hier, fast genau gegenüber Ihrem Museum im damaligen Kanzleramt, die wesentlichen Entscheidungen im Deutschen Herbst 1977?

Jürgen Vietor (3.v.l), ehemaliger Co-Pilot der "Landshut", Gabriele von Lutzau (l), ehemalige Stewardess in der "Landshut", Diana Müll (2.v.l), die bei der Entführung als Passagierin an Bord war und das ehemalige GSG 9 Mitglied Aribert Martin (r) stehen am 23.09.2017 auf dem Flughafen von Friedrichshafen (Baden-Württemberg) in einer russischen Transportmaschine Antonow Typ AN 124 in der sich der Rumpf der ehemaligen Lufthansa-Maschine "Landshut" befindet. Das 1977 von Terroristen entführte Flugzeug wurde von Brasilien nach Deutschland transportiert und soll im Dornier Museum Friedrichshafen ausgestellt werden. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa ++ +++ dpa-Bildfunk +++
Gabriele von Lutzau (l), 1977 Stewardess, Diana Müller, Passagierin, und Jürgen Vietor, bei der Entführung Co-Pilot, stehen in Friedrichshafen vor der zurückgekehrten "Landshut"
Quelle: picture alliance / Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Biermann: Die Rückholung des Wracks der „Landshut“ aus Brasilien im Bundestagswahlkampf 2017 war eine Idee von Außenminister Sigmar Gabriel. Der gewünschte politische Effekt hat sich – wie wir wissen – nicht eingestellt. Seither liegt das Wrack in Friedrichshafen. Die Maschine ist in einem desolaten Zustand, der kaum noch an die „Landshut“ des Jahres 1977 erinnert. Die Stiftung Haus der Geschichte kann ein Objekt dieser Größe nicht in seine Dauerausstellung integrieren. Eine Einbettung der Befreiung der Maschine in die deutsche Nachkriegsgeschichte ist aber unbedingt erforderlich, um die Geschichte des Kampfes gegen den Linksterrorismus in den 1970er-Jahren einordnen und verstehen zu können.

WELT: Welchen Stellenwert haben die GSG9 und ihr Kampf gegen den Terror für die Geschichte der Bundesrepublik insgesamt?

Lesen Sie auch

Biermann: Die Geschichte der Bundesrepublik wäre anders verlaufen, wenn Ulrich Wegener die GSG 9 nicht aus der Taufe gehoben hätte. Warum hätte die RAF ihren mörderischen Wahnsinn beenden sollen, wenn es aufseiten des Staates keine deutliche Verbesserung der Terrorismusbekämpfung gegeben hätte? Was wäre passiert, wenn Bundeskanzler Schmidt die Forderungen der Landshut-Geiselnehmer erfüllt hätte? Oder: Schmidt hätte mit normalen Kräften stürmen lassen. Die Folge: Fürstenfeldbruck hoch zwei! Schmidt wäre am nächsten Tag zurückgetreten.

WELT: Ihre Bilanz über 50 Jahre GSG9?

Biermann: Es ist wichtig, über eine leistungsstarke Spezialeinheit wie die GSG9 zu verfügen. Das jeweilige Gegenüber weiß, dass der Staat in jeder Lage handlungsfähig ist – notfalls mit massiver, todbringender Gewalt.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema