Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Beamte & Behörden - WELT

Beamte & Behörden
  • In keinem anderen Bundesland dauert es so lang wie in Berlin, einen Behördentermin zu bekommen
    In keinem anderen Bundesland dauert es so lang wie in Berlin, einen Behördentermin zu bekommen
    Deutschland bekommt seinen Behördenstau nicht in den Griff. Für Betroffene und den Standort hat das drastische Folgen. Nun sind im Netz Schatten-Netzwerke entstanden, die gegen Geld kürzere Wartezeiten versprechen. Die Polizei muss machtlos zuschauen.
  • Nicht einmal auf erste Schritte zum Bürokratieabbau kann sich die Ampel einigen: Das entsprechende Gesetz ist nach jahrelanger Vorarbeit gescheitert. Bürokratie bleibt der größte Standortnachteil für Deutschland. Dabei gäbe es effektive Maßnahmen, um das Problem zu lösen, meint unser Gastautor.
  • Flüchtlinge in Niedersachsen
    Flüchtlinge in Niedersachsen
    Flüchtlings- und Bildungspolitik, innere Sicherheit: Eine deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland glaubt laut einer Umfrage, dass der Staat die Probleme nicht in den Griff bekommen und seine Aufgaben nicht erfüllen kann. Das ist neuer Tiefststand. Eine Wählergruppe sticht bei dem Ergebnis besonders heraus.
  • Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, spricht während einer Presskonferenz zur Entwicklung des Biotechnologiestandortes Rheinland-Pfalz.
    Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, spricht während einer Presskonferenz zur Entwicklung des Biotechnologiestandortes Rheinland-Pfalz.
    Einst war sie hoch beliebt. Zuletzt schwand das Vertrauen der Rheinland-Pfälzer in Regierungschefin Malu Dreyer (SPD). Nur noch eine Minderheit glaubt, ihre Ampel könne Probleme wie die Bildungs- und die Migrationskrise lösen. Mit ihrem Rückzug will sie ihrem Nachfolger einen Vorteil verschaffen.
  • Jörg Dittrich ist Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
    Jörg Dittrich ist Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
    Der Staat regiert selbst in die kleinsten Dinge des Alltags hinein. Die Illusion der staatlichen Vollkasko-Kontrolle schnürt den Betrieben die Luft zum Atmen ab. Das lähmt die Wirtschaft und nervt die Bürger, schreibt Handwerkspräsident Jörg Dittrich in WELT.
  • Markus Stenger (r.) und Andreas Schär, Geschäftsführer der Euro 2024 GmbH
    Markus Stenger (r.) und Andreas Schär, Geschäftsführer der Euro 2024 GmbH
    Vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft übten die Organisatoren des Turniers Kritik am Standort Deutschland. Ob Bürokratie, Digitalisierung oder Infrastruktur – die Geschäftsführer der Euro 2024 GmbH wählten deutliche Worte.
  • Ursula von der Leyen möchte fünf weitere Jahre Kommissionspräsidentin bleiben
    Ursula von der Leyen möchte fünf weitere Jahre Kommissionspräsidentin bleiben
    Unter Ursula von der Leyen hat die EU Vorschriften am Fließband produziert. Über die fleißige Deutsche an der Kommissionsspitze wird in Brüssel inzwischen auch viel gelästert. Jetzt kämpft sie um die Macht. Bei ihrem Klimakurs deutet sich ein Wechsel an.
  • Eine Anti-Brexit-Aktivistin bezichtigt die Befürworter des EU-Austritts der Lüge
    Eine Anti-Brexit-Aktivistin bezichtigt die Befürworter des EU-Austritts der Lüge
    Erstmals nehmen die Briten nicht an der Europawahl teil, mit dem Brexit hatten sie sich für eine Zukunft ohne die EU entschieden. Befürworter versprachen weniger Einwanderung, mehr Wohlstand, mehr Freiheit. Eine Bestandsaufnahme zeigt, was aus diesen Hoffnungen geworden ist.
  • In Brandenburg werden Behörden künftig Anfragen beim Verfassungsschutz stellen, um die Verbeamtung etwa von Extremisten zu verhindern. In Sachsen läuft es bei Einstellungen an Sicherheitsbehörden ähnlich. Das ähnelt dem Radikalenerlass der 70er. Ist so eine Regelung eine Option auf Bundesebene?
  • Digitalisierung ist längst auch eine soziale Frage, schreibt Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP)
    Digitalisierung ist längst auch eine soziale Frage, schreibt Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP)
    Das Sammeln und Teilen von Daten ist nicht nur für die Wirtschaft wichtig, schreibt Bundesverkehrsminister Volker Wissing, sondern auch für unser Leben in der Gesellschaft. Angst ist dabei kein guter Ratgeber. Die Bereitschaft, Daten zu teilen, sollten wir vielmehr als Chance begreifen.
  • Die US-Aufsicht hat zwei Unternehmen wegen falscher Angaben zum Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Strafzahlungen verurteilt. Sogenanntes „KI-Washing“ droht auch in Deutschland zum Problem zu werden. Rechtsanwalt Constantin Rehaag arbeitet daran, Firmen vor negativen Folgen zu schützen.
  • Der angeklagte Polizist Fabian S.
    Der angeklagte Polizist Fabian S.
    Im Sommer 2022 wurde der 16-jährige Moumahed Dramé bei einem Einsatz erschossen. Nun sagt der hauptangeklagte Polizist aus. Es wird deutlich, wie sehr ihn der Vorfall umtreibt. Er erklärt, warum er sich gezwungen gesehen habe, die Schüsse auf den Senegalesen abzugeben. Dann wendet er sich an dessen Brüder.
  • Werner Henning (CDU), Landrat des thüringischen Kreises Eichsfeld
    Werner Henning (CDU), Landrat des thüringischen Kreises Eichsfeld
    Werner Henning ist Deutschlands dienstältester Landrat. Seinen Wahlergebnissen zufolge ist er offenbar auch einer der beliebtesten. Die Bürokratie habe seine Arbeit jedoch zunehmend eingeschränkt, beklagt der Christdemokrat. Nun tritt er bei den Kommunalwahlen nicht wieder an.
  • Thomas Mayer (r.) ist Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute. Er glaubt nicht, dass Christian Lindner die „Wirtschaftswende“ umsetzen wird
    Thomas Mayer (r.) ist Gründungsdirektor des Flossbach von Storch Research Institute. Er glaubt nicht, dass Christian Lindner die „Wirtschaftswende“ umsetzen wird
    Die FDP will die Rente mit 63 abschaffen, das Bürgergeld reformieren und die Steuern senken. Das Vorhaben erinnert an Schröders Hartz-Reformen. Doch die FDP wird vor den Koalitionspartnern kuschen – und bleibt lieber auf der sinkenden Titanic, als den Sprung ins kalte Wasser zu wagen.
  • Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen
    Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen
    Genossenfilz oder Lappalie? Ein Untersuchungsausschuss will herausfinden, warum und unter welchen Umständen der niedersächsische Ministerpräsident Weil (SPD) seiner neuen Büroleiterin einen satten Gehaltsaufschlag gewährte. Eine Zeugenvernehmung liefert erste Erkenntnisse.
  • Martin Michaelis
    Martin Michaelis
    Die evangelische Kirche in Mitteldeutschland eröffnet gegen den Pfarrer Martin Michaelis ein Disziplinarverfahren. Der Anlass: Er kandidiert als Parteiloser für die AfD. Doch es gibt noch weitere Gründe – und zu klären ist eine Grundsatzfrage: Wie passen politisches Engagement von Geistlichen und kirchliche Botschaft zueinander?
  • Refrigerated container being loaded on a container ship
    Refrigerated container being loaded on a container ship
    Europäische Unternehmen müssen künftig ermitteln, wie viel CO₂ ihre Wirtschaftspartner erzeugen. Manager in fernen Teilen der Erde sollen dafür Hunderte Seiten dicke Dokumente der EU durcharbeiten. Bereits jetzt sind viele von den künftigen Regeln überfordert.
  • Deutschland braucht mehr Top-Talente aus dem Ausland. Wirtschaftswissenschaftler Kooths findet es weniger wichtig, wie viel Steuern sie zahlen – anders als FDP-Chef Lindner. Kooths will lieber das „Preis-Leistungs-Verhältnis“ des Sozialstaats verbessern. Und die Deutschen später in Rente schicken.
  • Frontex-Chef Hans Leijtens hatte jüngst eine Transparenz-Offensive versprochen
    Frontex-Chef Hans Leijtens hatte jüngst eine Transparenz-Offensive versprochen
    Die EU-Grenzschutzbehörde vergab Aufträge an eine Firma, die unter Betrugsverdacht steht. Obwohl Behörden-Chef Olaf Leijtens jüngst eine Transparenz-Offensive versprochen hatte, schweigt man sich zur Causa „Reisebüro“ aus.
  • Das Schild an der A38, das für das Europa-Rosarium in Sangerhausen wirbt, ist verblichen
    Das Schild an der A38, das für das Europa-Rosarium in Sangerhausen wirbt, ist verblichen
    Die Stadt Sangerhausen will zwei Schilder an der Autobahn erneuern, die auf das örtliche „Rosarium“ hinweisen. Der Bürgermeister kalkuliert dafür mit wenigen hundert Euro. Doch so einfach ist es in Deutschland natürlich nicht, wie eine 28-seitige Verordnung und die Autobahn GmbH zeigen.
  • Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und Tiit Riisalo, Estlands Minister für Informationstechnologie und Wirtschaft, in Tallinn
    Hamburgs Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard und Tiit Riisalo, Estlands Minister für Informationstechnologie und Wirtschaft, in Tallinn
    Schnell, einfach und effektiv: Das baltische Land arbeitet an digitalisierten Verwaltungsstrukturen, die völlig an die Bedürfnisse der einzelnen Bürgerin und des Bürgers angepasst sind – während die deutsche Bürokratie bis heute mit dem Aktenschrank kämpft.
  • Verfassungsschutz-Chef Thomas Haldenwang (l.); WELT-Chefkommentator Jacques Schuster
    Verfassungsschutz-Chef Thomas Haldenwang (l.); WELT-Chefkommentator Jacques Schuster
    Verfassungschutz-Präsident Haldenwang macht sich öffentlich Gedanken zur Meinungsfreiheit. Dass ihm dazu die demokratische Legitimation fehlt, schert ihn nicht. Fast scheint es so, als habe er sich von der Gefallsucht seines Vorgängers Hans-Georg Maaßen anstecken lassen.
  • Das Bundesratsgebäude in Berlin
    Das Bundesratsgebäude in Berlin
    Das milliardenschwere Wachstumspaket mit Steuerentlastungen und Bürokratieabbau für Unternehmen ist nach langen Verhandlungen mit der Union beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem sogenannten Wachstumschancengesetz mehrheitlich zu – und auch der Kürzungen der Subventionen für den Agrardiesel.
  • Gersteinwerk power station and high-voltage pylons at sunrise, Werne-Stockum, North Rhine-Westphalia, Germany, Europe
    Gersteinwerk power station and high-voltage pylons at sunrise, Werne-Stockum, North Rhine-Westphalia, Germany, Europe
    Reformen ja – aber welche und welche zuerst? Eine exklusive Umfrage von WELT AM SONNTAG unter den Dax-Konzernen zeigt, was den großen Unternehmen besonders wichtig ist – und welche Maßnahmen den Standort Deutschland am schnellsten wieder attraktiv machen würden.
  • Norbert Lammert (CDU), Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, steht bei der Vorstellung des Buches «Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen der CDU» mit einem Exemplar in der Hand vor der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Herausgeber des Buches ist der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Bundestages Lammert.
    Norbert Lammert (CDU), Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, steht bei der Vorstellung des Buches «Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen der CDU» mit einem Exemplar in der Hand vor der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Herausgeber des Buches ist der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung und ehemalige Präsident des Bundestages Lammert.
    Im Öffentlichen Dienst wird KI für vereinfachte Abläufe sorgen. Sie kann auch die gewaltigen Datenschätze heben, die in der Bürokratie schlummern. Wenn dies gelingt, dürfte der öffentliche Sektor ein Hauptnutznießer der neuen technologischen Möglichkeiten werden, schreiben unsere Gastautoren.
  • Bauern-Demo in Berlin – im Hintergrund die Siegessäule
    Bauern-Demo in Berlin – im Hintergrund die Siegessäule
    Steuerentlastungen, Bürokratieabbau, weniger Auflagen: Bundesregierung und Bauernverband zeigen sich plötzlich ungewohnt harmonisch. Das ist vor der Bundesratssitzung auch bitter nötig – denn dann soll auch die Union einem wichtigen Gesetz zustimmen.
  • Cordelia Schmid auf dem WELT-Wirtschaftsgipfel
    Cordelia Schmid auf dem WELT-Wirtschaftsgipfel
    Sehende Computer können bald Taschendiebe an Bahnhöfen finden, Senioren unterstützen oder Nachrichten automatisch bebildern. Doch eine wahre Revolution steht der KI-Forscherin Cordelia Schmid zufolge bevor, wenn Rechner die fundamentalen Probleme der Forschung lösen können.
  • Aktenordner vor dem Bundeskanzleramt: Eine Protestaktion gegen zu viel Bürokratie
    Aktenordner vor dem Bundeskanzleramt: Eine Protestaktion gegen zu viel Bürokratie
    Die großen deutschen Konzerne pochen auf einen weiteren Abbau der Bürokratie. „Mutige Entbürokratisierung wäre ein echtes Konjunkturprogramm“, sagte etwa der Chef der Porsche SE, Hans Dieter Pötsch. Auch andere große Konzerne wie BASF, Henkel und Siemens Energy schließen sich der Forderung an.
  • Pilotprojekt in Mannheim: Ein Algorithmus extrahiert aus den Videoaufnahmen die Position der Körper und Gliedmaßen – daraus zieht die KI Schlüsse zu Verhaltensweisen
    Pilotprojekt in Mannheim: Ein Algorithmus extrahiert aus den Videoaufnahmen die Position der Körper und Gliedmaßen – daraus zieht die KI Schlüsse zu Verhaltensweisen
    Videoüberwachung in der Öffentlichkeit ist hierzulande verpönt – vor allem wegen Datenschutz-Bedenken. Jetzt wissen sich aber viele Städte nicht mehr anders zu helfen, um Kriminalität und Verwahrlosung zu bekämpfen. Ein bundesweit einmaliges Projekt aus Mannheim könnte auch Datenschützer an Bord holen.