WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Podcasts
  3. Aha!
  4. Tampons: Was ist das toxische Schocksyndrom? – Podcast

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Mythos „Tamponkrankheit“ – was ist das toxische Schocksyndrom?

Volontärin an der FreeTech Academy / WELT Wissenschaft
GettyImages-645670444 GettyImages-645670444
Das toxische Schocksyndrom wurde früher als „Tamponkrankheit“ bezeichnet
Quelle: Getty Images/Emilija Manevska
Auf Tampon-Verpackungen wird vor dem „toxischen Schocksyndrom“ gewarnt. Diese Erkrankung tritt selten auf, kann aber lebensbedrohlich sein. Eine Ärztin erklärt, auf welche Symptome man achten sollte – und was die Erkrankung mit Tampons zu tun hat.

Außerdem klären wir in dieser Folge, wie sich unsere Wahrnehmung von Dingen verändert, wenn wir sie häufig sehen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Hier bekommen sie einen ersten kurzen Einblick in die Folge:

Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist eine seltene, aber ernsthafte Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird. Gelangen diese in unseren Körper und können sich dort ungestört vermehren, können sie hohes Fieber, einen Kreislaufschock oder sogar Organversagen auslösen: einen sogenannten toxischen Schock.

Dr. Maria Vehreschild, Ärztin und Professorin für Infektionskrankheiten an der Universität Frankfurt, erklärt, wie man sich vor der Erkrankung schützen kann, wie sie behandelt wird und warum sie auch als „Tamponkrankheit“ bekannt ist.

Tampons als Auslöser

Das TSS kann durch die Verwendung von Tampons ausgelöst werden. Prof. Vehreschild erklärt, was man bei der Verwendung von Tampons und anderen Menstruationsprodukte beachten sollte.

Ursachen und Behandlung

Das TSS kann auch durch andere Infektionen, wie kleine Hautverletzungen, Verbrennungen oder Atemwegsinfektionen ausgelöst werden. Die Erkrankung tritt sehr selten auf und Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Pro Jahr erkrankt etwa eine von 300.000 bis eine Million Personen.

Die Therapie eines TSS besteht meist aus der Verabreichung von Antibiotika und bei schweren Fällen zusätzlicher intensivmedizinischer Betreuung.

Prävention

Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung ist der regelmäßige Wechsel von Tampons. Bei Verdacht auf TSS ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Diese Zusammenfassung wurde mithilfe von KI aus dem Transkript unseres Wissenschaftspodcasts erstellt.

Anzeige

Ab sofort gibt es noch mehr „Aha!“ bei Apple Podcasts und exklusiv hier für WELT-Abonnenten:

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Darin klären wir, was es mit weitverbreiteten Mythen auf sich hat. Und welche Sie davon wirklich glauben können. Lindert ein Konterbier den Kater? Und härtet kaltes Duschen ab? Was stimmt wirklich – und was nicht?

Wir gehen außerdem psychologischen Phänomenen auf den Grund: Der Angst, etwas zu verpassen zum Beispiel. Oder der Frage: Warum wir im Schlaf reden? Um all diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten.

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ erscheint immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 5 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema