WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Zweiter Weltkrieg
  4. „Vergeltungwaffe“: „Explosion folgt in 5 bis 15 Sekunden. Sucht deshalb festesten Schutz“

Zweiter Weltkrieg Marschflugkörper V-1

„Explosion folgt in 5 bis 15 Sekunden. Sucht deshalb festesten Schutz“

In der Nacht vom 12. auf den 13. Juni 1944 startete der erste Angriff mit einem neuartigen Fluggerät: Die „Vergeltungwaffe“, später V-1 genannt, war der erste massenhaft hergestellte Marschflugkörper. Sie erwies sich als vornehmlich psychologisch wirksam.
Photograph showing a German V-1 'Flying Bomb' rocket in flight over Southern England, 1944. Flames can be seen streaking from the exhaust of the machine. Date: 1944 (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung Photograph showing a German V-1 'Flying Bomb' rocket in flight over Southern England, 1944. Flames can be seen streaking from the exhaust of the machine. Date: 1944 (Mary Evans Picture Library) || Nur für redaktionelle Verwendung
Der erste Großserien-Marschflugkörper der Kriegsgeschichte: die Fieseler Fi 103, FZG 76 oder schlicht V-1
Quelle: picture-alliance / (c) Illustrated London News Ltd/
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Das „Wunder“ begann mit einem weitgehenden Fehlschlag. Ein Fernschreiben berichtete in bewusst verschleierten Worten davon: „Nachdem Abfahrt Maikäfer aus technischen Gründen um eine Stunde verschoben war, sollte am 13. Juni aus 55 verschiedenen betriebsfähig gemeldeten Bahnhöfen Abfahrt der Urlauber Heinemann erfolgen.“ Doch das Ergebnis war mehr als enttäuschend: „In Wirklichkeit sind im Laufe der Nacht nur zehn Züge abgefahren, davon hatten vier Züge Betriebsstörungen auf der Strecke in Nähe der Bahnhöfe.“

Im Klartext bedeutete diese kryptische Nachricht, dass in der Nacht vom 12. auf den 13. Juni 1944 von 55 der insgesamt 64 gebauten Startrampen in Korridoren zwischen den nordfranzösischen Städten Calais und Dieppe Fluggeräte des Musters FZG 76 (für „Flak-Ziel-Gerät“) oder auch Fieseler Fi 103 gestartet werden sollten. Die meisten zielten der Ausrichtung der Rampen wegen auf den Großraum London, weitere auf Portsmouth und Southampton.

GERMANY - FEBRUARY 18: Drawing by the Science Museum Design Studio. The V-1 was a form of unguided missile developed by the Germans in World War II. The bomb, christened the �buzz bomb or �doodlebug� by the British, was powered by an air-breathing ramjet and carried about 900 kg of high explosive. Some 8000 of the bombs were fired across the Channel at southern England from launch sites in northern France and the Netherlands between June 1944 and March 1945, killing over 5500 civilians. The effectiveness of the weapons declined as the RAF became proficient at shooting them down, and as Allied forces advanced into Europe after D-Day, targets in England became out of range. The �V� stands for Vergeltungswaffe (retaliation weapon), the German name for the missile. (Photo by SSPL/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Risszeichnung einer V-1. Vor den Tragflächen der Kreiselkompass und der Sprengkopf, dahinter die Tanks und das einfache Staustrahltriebwerk
Quelle: SSPL via Getty Images

Doch zuerst musste der Einsatz um eine Stunde verschoben werden, dann gelang lediglich von zehn der einsatzbereiten Rampen der Start, und von diesem knappen Fünftel des eigentlich geplanten Schlages ging auch noch fast die Hälfte bald nach dem Start verloren. Zwei weitere stürzten noch dazu in den Ärmelkanal, sodass nur vier FZG 76 in Südengland einschlugen.

Eine davon, die gegen 4.30 Uhr morgens im Londoner Stadtteil Bethnal Green an der Eisenbahnbrücke über die Grove Street einschlug, tötete sechs Menschen und verletzte 26 weitere. Neben schweren Schäden an der Brücke wurden zwölf Häuser vollständig zerstört und über 50 Häuser mit unterschiedlichem Schweregrad beschädigt.

Von diesen Folgen des Einschlages erfuhr man in Deutschland nichts. Gemessen am Aufwand hatte sich der erste Einsatz der vermeintlichen „Wunderwaffe“, besser bekannt als „Vergeltungswaffe“ oder (später) als „V-1“ als Rohrkrepierer erwiesen. Doch das blieb nicht so: In der Nacht vom 15. auf den 16. Juni 1944 starteten von inzwischen 96 fertiggestellten Rampen mehr als 200 V-1, von denen 144 England erreichten. 73 schlugen im Großraum London ein, weitere 53 in Southhampton und Portsmouth.

La Vie a Londres pendant la guerre. Vue d'un V-1 dans son vol. Life in London during the war. View of a V-1 in flight. Ca. 1944. New York Times Paris Bureau Collection. (USIA) Exact Date Shot Unknown NARA FILE #: 306-NT-3157V WAR & CONFLICT BOOK #: 1323 [Photo via Newscom] pubmilpics008411 (edisto collection)
Eine V-1 kurz vor dem Einschlag bei London
Quelle: picture-alliance / DoD

Über den Umweg Stockholm erfuhr die gleichgeschaltete deutsche Presse davon und zitierte in vielen Ausgaben vom Samstag, dem 17. Juni, die britische Nachrichtenagentur Reuters: „Südengland wurde im Laufe der Nacht zum Freitag durch Feindflugzeuge, die in drei Intervallen über den Kanal kamen, angegriffen. Beim Überfliegen der Küstengebiete und auf dem Flug landeinwärts stießen sie auf ein furchtbares Sperrfeuer der Flak. Es werden Schäden und Verluste gemeldet.“

Als Reaktion gab das britische Innenministerium am 16. Juni eine Bekanntmachung für die Öffentlichkeit heraus: „Wenn der Motor eines unbemannten Flugzeugs aussetzt und am Ende der Maschine ein Licht erscheint, dann kann das bedeuten, dass die Explosion bald darauf folgt, vielleicht in 5 bis 15 Sekunden. Sucht deshalb Schutz vor der Explosion. Auch diejenigen, die sich in Räumen befinden, müssen den festesten verfügbaren Schutz aufsuchen.“

Lesen Sie auch

Noch deutlich schlimmer als die materiellen Schäden, die der Flugkörper anrichten konnte, war nämlich seine psychologische Wirkung: Das eigenwillige, entfernt an schlecht eingestellte, aber sehr schnell laufende Dieselmotoren erinnernde Geräusch der V-1 versetzte die Londoner teilweise in Panik. In der zweiten Junihälfte musste General Dwight D. Eisenhower, der Oberbefehlshaber der alliierten Invasionsstreitkräfte, große Teil seiner Luftstreitkräfte zu Angriffen auf die Startrampen östlich der Seine abordnen, die dann den Soldaten bei den Kämpfen in der Normandie fehlten.

Die V-1 war seit 1942 ein Projekt der Luftwaffe; Ziel war es, die begrenzten Ressourcen für offensive Einsätze effizienter einzusetzen – die meisten Mittel flossen zu dieser Zeit bereits in die Abwehr britischer Bomber über Deutschland. Die Fieseler-Werke, die sonst vor allem das Verbindungsflugzeug Fieseler Storch bauten, entwickelten um ein neu konzipiertes, einfaches Schubtriebwerk eine unbemannte Flügelbombe: den ersten massenproduzierten Marschflugkörper der Kriegsgeschichte.

N24 Doku – Der Sender für Dokumentationen und Reportagen

Von Geschichte, Natur und Wissenschaft bis hin zu Technik, Gesellschaft und Kultur bietet N24 Doku den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Vielfalt an tiefgründigen und fesselnden Programmen.

Quelle: N24 Doku

Anzeige

Im Wesentlichen handelte es sich um einen ungesteuerten Flugkörper, der zwar Höhen- und Seitenruder hatte, die aber vornehmlich zur Stabilisierung der Flugbahn geeignet waren. Dazu diente ein einfacher Kreiselkompass, der wie die Ruder und die Treibstoffförderung für das Staustrahltriebwerk mit Druckluft betrieben wurde. Mit 7,9 Meter Länge, einer Spannweite von 5,3 Meter und einer Marschgeschwindigkeit von 580 bis 640 Kilometern pro Stunde erreichte sie eine maximale Reichweite von 350 Kilometern; die Flugdauer vom Start bis zum Einschlag im Ziel betrug zwischen 15 und 30 Minuten.

Die V-1 war so einfach aufgebaut, dass man nur 280 Arbeitsstunden brauchte, eine Flugbombe herzustellen – das sollte die Großserienfertigung ermöglichen. Die Idee war, mit deutlich geringerem Aufwand als bei konventionellen Luftangriffen ähnlich viel Zerstörungspotenzial ins Ziel zu bringen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Der Flugkörper wurde auf das Ziel gerichtet gestartet und flog dann eine definierte Zeit, die eingestellt werden konnte. Nach Ablauf der Zeit ging das Triebwerk aus, und die Höhenruder kippten die V-1 in Richtung Boden. Beim Aufschlag detonierte der 850 Kilogramm schwere Sprengkopf.

Erste Flugversuche hatten im Sperrgebiet Peenemünde auf der Ostsee-Insel Usedom stattgefunden, wo auch das Heer seine ballistische Rakete V-2 erprobte (korrekter technischer Name A-4, für „Aggregat 4“). Aus Informationen von Widerstandskämpfern und durch erfolgreiche Spionage erfuhren die Alliierten von der Bedeutung der Anlagen in Peenemünde, und am 17. August 1943 starteten sie einen vernichtenden Bombenangriff.

Zu dieser Zeit stand die V-1 kurz vor der Serienreife, und im besetzten Frankreich wurden bereits die ersten stationären Startrampen errichtet. Dennoch dauerte es noch zehn Monate, bis es zum ersten Angriff mit der V-1 kam – in der Nacht vom 12. auf den 13. Juni 1944.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema