Luxus-Küchen im Stil von „Quiet Luxury“: Warum edle Küchen jetzt dezente Töne anschlagen

Der Begriff „Quiet Luxury“ stammt aus der Mode und setzt auf hochwertige Materialien und subtile Schönheit. Wie Sie den Trend um dezente, elegante Küchen umsetzen, erfahren Sie hier
Küchen Trend Quiet Luxury Design Luxus Küche
Der Trend geht zu Küchen im Stil von „Quiet Luxury“, so wie hier bei Obumex und Eline Ostyn.VERNE / Obumex

Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.

Luxus-Küche: Edle Materialien und elegante Linien schaffen stillen Luxus in der Küche.

Der Küchentrend „Quiet Luxury“ setzt auf subtile Eleganz und zeitlose Raffinesse, die sich durch zurückhaltende und dezente Gestaltungselemente auszeichnet. Statt übertriebene Opulenz oder auffällige Details zu feiern, konzentriert sich dieser Trend auf hochwertige Materialien, feine Verarbeitung und eine harmonische Gesamtoptik. In „Quiet Luxury“-Küchen dominieren ruhige Farbtöne wie sanftes Grau, zartes Beige oder elegantes Creme. Diese neutralen Nuancen schaffen eine edle und unaufdringliche Atmosphäre, die Luxus auf subtile Weise zum Ausdruck bringt. Klare Linien, schlichte Formen und minimalistisches Design unterstreichen die zeitlose Eleganz dieser Küchen.

Luxus-Küche: Die Trendtendenz geht zu dezenten Tönen – die schönsten Beispiele

Stilistisch leise Töne anzuschlagen, dient in den edlen Küchen dazu, eine ruhige und entspannte Umgebung zu schaffen, in der hochwertige Materialien wie Marmor, Holz und Edelstahl zur Geltung kommen können. Durch die Reduzierung auf das Wesentliche wird die Schönheit der einzelnen Elemente betont und die Qualität der Verarbeitung hervorgehoben. „Quiet Luxury“ kommt aus der Mode und steht für unaufdringlichen Luxus, der durch seine zurückhaltende Eleganz besticht und überdauert. Die stilvolle Zurückhaltung macht diesen Küchentrend besonders attraktiv für Menschen, die einen anspruchsvollen Geschmack haben und Wert auf Qualität als auch Ästhetik legen.

Küchengestaltung von Barbara Vucusa

Minimalistische Küche von Barbara Vucusa.

Marco Tacchini

Küche mit Grazie: Auf den pompösen Plafond antwortet Barbara Vucusa mit grafischer Strenge und zwei „Louis Ghost“-Stühlen.

„Nami“, Eggersmann

Stein auf Stein: Yabu Pushelberg entwarf die skulpturale Kücheninsel.

Eggersmann

Wie ein Fels beziehungsweise eine Insel in der Brandung: „Nami“, entworfen von Yabu Pushelberg für Eggersmann, ist eine futuristische Kücheninsel, die die klassische Küche geradezu herauszufordern scheint. Die skulpturale Insel aus Naturstein vereint kunstvoll deutsche Technik mit japanischem Design.

„Prime Kitchen“, Molteni

Die „Prime Kitchen“ von Molteni. Preis auf Anfrage.

Molteni

45 Grad ist der Winkel, in dem die innen liegenden Kanten der „Prime Kitchen“ eingefräst sind. Unterhalb der filigranen Arbeitsplatte entsteht so eine rundum laufende, minimalis­tische Griffmulde. Ein weiteres schönes Detail der italienschen Spitzenküche von Molteni sind die hinterleuchteten Glastüren. In einer großen Vielzahl von Kompositionsvarianten erhält­lich.

„Land“-Outdoorküche, Poliform

Lass mal rausgehen! Die Outdoorküche „Land“ von Poliform.

Poliform

Draußen kochen ist der heißeste Küchentrend. Die elegante Outdoor-Küche „Land“ benötigt dafür nicht mal einen Strom­anschluss, da alle Funktionen mit Gas oder Batterie betrieben werden. Mit Spüle, Schneidebrett und Grill ausgestattet.

Esstisch „Eternal sans temps“ von Verena Bausch

Esstisch von Verena Bausch.

Eine Ode ans Universum: Der edle Esstisch aus Messing und Walnuss von der Münchner Designerin Verena Bausch. Ihre Firma gründete sie 2022 in Paris, wo sie ihre luxuriösen Objekte aus Marmor, Holz und Metall bei dem weltberühmten Atelier Saint-Jacques herstellen lässt. Dieses ovale Meisterwerk hat die Maße W 240 x D 110 x H 75 cm. Preis auf Anfrage.

„iQ700 Frenchdoor Kühl-Gefrier-Kombination“, Siemens

Ein Highlight: „iQ700 Frenchdoor Kühl-Gefrier-Kombination“.

Flügeltüren sind nicht nur in Altbauwohnungen ein Highlight: „iQ700 Frenchdoor Kühl-Gefrier-Kombination“ mit beleuchtetem Getränkefach von Siemens. Energieeffizienzklasse A, Preis auf Anfrage.

„Bahia“, Leicht

Küchenfront „Bahia“ von Leicht.

P. Schumacher / Leicht

Vertikale Fugen verraten klassischerweise, wo ein Schrank endet und der nächste ansetzt. Anders bei „Bahia“: Das rhythmisch gefräste Muster der Fronten lässt die Schränke optisch zu einem Gesamtmöbel verschmelzen.

Wasserhahn von Quooker

Wasserhahn von Quooker.

Quooker

Ein Wasserhahn, der (beinahe) alles kann. Der minimalistische Wasserhahn von Quooker hat viele versteckte Talente: Aus dem Hahn kommt, je nach Bedarf, kochendes, gekühltes oder gesprudeltes Wasser.

„Adora Dish“, V-Zug

„Adora Dish“ von V-Zug ist ab 3790 Euro erhältlich.

V-Zug

Diskrete Reinigungskraft: Die Einbaumaschine „Adora Dish“ ist eine Premium-Spülmaschine von V-Zug. Konstruiert und hergestellt in der Schweiz, sorgt sie hinter unauffälliger Fassade extragründlich für Sauberkeit. 3790 Euro.

10 stilvolle Accessoires für Ihre Luxus-Küche zum Nachshoppen

Eine Premium-Spülmaschine und ein Wasserhahn, die auf Knopfdruck fast alles können – die Gerätschaften sind das Eine, doch auch auf die Details kommt es an. Von einem eleganten Service, mattiertem Edelstahlbesteck und einem Toaster in angesagtem Plissé-Look: Wir zeigen ausgewählte Produkte für noch mehr Eleganz in Ihrer Küche.

Nude, Whiskey-Flasche „Alba“
Benannt nach der ursprünglichen Heimat des Whiskeys ist „Nude“ eine Hommage an das Land Schottland und wurde eigens mit einem handgravierten Tartan-Muster am Boden verziert.
Villeroy & Boch, Teller 6er-Set „Manufacture Rock“
Das 6-teilige Porzellanteller-Set „Manufacture Rock“ besticht durch seine matt-strukturierte Schieferoptik und darf ohne weiteres in die Spülmaschine wandern.
Bitossi Home, Kuchenständer „La Tavola Scomposta“
Eine weiche, unregelmäßige Form zeichnet den edlen Porzellan-Kuchenständer „La Tavola Scomposta“ aus und verleiht ihm ein anmutiges Aussehen.
LindDNA, Tischset „Curve“
Die Tischsets „Curve“ bestehen aus recyceltem Leder und präsentieren sich in typischer, abgerundeter LindDNA-Form.
Serax, Besteck-Set „Passe-partout “
Für Serax entwarf der Designer Vincent Van Duysen eine schlichte Besteckserie aus mattiertem Edelstahl, die durch ihre abgerundete Form ins Auge fällt.
Zone Denmark, Brotkorb
Ein rundes Metallgestell hält eine gleichfarbige Baumwolltasche, die sich bei Bedarf auch herausnehmen und waschen lässt.
Alessi, Toaster „Plissé“
Eine Hülle im Plissé-Look umgibt den gleichnamigen Toaster von Alessi, der zudem über sechs Bräunungsgrade und eine integrierte Stopp-, Auftau- und Aufwärme-Funktion verfügt.
Bialetti, Kaffeekocher „Exklusive Moka Express“
Mit der „Exklusive Moka Express“ legte Bialetti ihren traditionellen Moka-Express aus den 1960ern neu auf und ergänzten ihn um einen neuen, ergonomisch-angepassten Griff.
Zaha Hadid Design, Tumbler Gläser „Hew“
Minimale Einkerbungen verleihen den Kristallgläsern „Hew“ subtile Raffinesse. Das Set besteht aus 4 Gläsern.
Iittala, Kochtopf „Tools“
1998 von Björn Dahlström für Iittala entworfen, sind die Kochtöpfe der „Tools“-Serie mit Messskalen und einem Compound-Boden mit mehreren Schichten für eine gleichmäßige Wärmeverteilung ausgestattet.