WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Gesundheit
  3. Mobiles Arbeiten: „Mehr Flexibilität, aber Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen“

Gesundheit Folgen des mobilen Arbeitens

„Mehr Flexibilität, aber Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen“

Frau sitzt mit Handy, Laptop und Hund am Kölner Rheinufer Frau sitzt mit Handy, Laptop und Hund am Kölner Rheinufer
Die Flexibilität, überall arbeiten zu können, hat auch Nachteile
Quelle: Getty Images/Westend61
Welche Vor- und Nachteile mobiles Arbeiten etwa für die Gesundheit hat, haben Forscher in Zusammenarbeit mit einer Krankenkasse untersucht. Arbeitnehmer profitieren demnach, sie sind produktiver, aber offenbar auch erschöpfter. Und das liegt vor allem an einer Sache.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mobiles Arbeiten macht Beschäftigte zwar produktiver, sie können aber auch schwerer abschalten. Das gehe aus der Langzeitstudie „social health@work“ der Barmer-Krankenkasse und der Schweizer Universität in St. Gallen hervor, die die Auswirkungen hybriden Arbeitens untersuchte, teilte die Barmer mit.

Demnach erhöhte sich seit Mitte 2022 der Anteil der Befragten, die sich als produktiv einschätzen, von 57 auf 60 Prozent. Im selben Zeitraum sank jedoch die Quote derer, die in ihrer Freizeit die Arbeit ohne größere Mühe vergessen konnten, von 53 auf 47 Prozent.

„Hybrides Arbeiten hat Vor- und Nachteile. Es steigert die Flexibilität, lässt aber auch Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen und kann zu Stress und Erschöpfung führen“, sagte dazu Susanne Klein, Landesgeschäftsführerin der Barmer Hamburg.

Wichtig im Homeoffice ist laut Studie ein aktives Grenzmanagement, um sich vor Leistungseinbußen durch Konflikte zwischen Familie und Arbeit zu schützen. Hier seien die Beschäftigten selbst gefragt.

Lesen Sie auch

Mobiles Arbeiten sei nach Corona in geringerem Ausmaß erhalten geblieben, hieß es. Während die Beschäftigten in der Pandemie bis zu 36 Prozent ihrer wöchentlichen Arbeitszeit im Homeoffice arbeiteten, waren es zuletzt 28 Prozent. „Auch, wenn Unternehmen wieder verstärkt zur Präsenzarbeit übergehen, bleiben die positiven Effekte des hybriden Arbeitens erhalten“, sagte Studienautor Stephan Böhm von der Universität St. Gallen.

Für die Studie „social health@work“ wurden seit Juli 2020 mehr als 8000 Beschäftigte aus mehr als 22 Branchen halbjährlich in ganz Deutschland befragt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Bei der Auswertung zeigte sich unter anderem, dass die Effekte mobiler Arbeit auf Gesundheit, Zusammenarbeit und Erfolg maßgeblich davon abhängen, wie diese gestaltet wird. Auch würden einzelne Beschäftigtengruppen wie Frauen und Menschen mit Behinderung ihre Arbeitssituation unterschiedlich bewerten. Dies müsste bei der Gestaltung von Maßnahmen analysiert und bedacht werden.

Die Studie kommt nach acht Umfragewellen außerdem zu dem Schluss, dass mobiles Arbeiten nach wie vor attraktiv ist – ein wichtiger Faktor für die Zufriedenheit sowie die Absicht, in einem Unternehmen zu bleiben, von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Als ein „Take Away“ wird deshalb formuliert: „Eine vollständige Rückkehr ins Büro scheint nicht ratsam.“

epd/sk

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema