WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Walter Lübcke: Seit 1945 töteten Rechtsextremisten fast 200 Menschen

Geschichte Mordfall Walter Lübcke

Seit 1945 töteten Rechtsextremisten fast 200 Menschen

Die Bundesanwaltschaft sieht im Fall Lübcke einen „rechtsextremistischen Hintergrund“. In der Regel attackieren Neonazis eher Zufallsopfer. Der letzte gezielte Mord an einem Prominenten fand 1980 statt.
Leitender Redakteur Geschichte
Bundesanwaltschaft geht von „rechtsextremistischen Hintergrund“ aus

Die Bundesanwaltschaft geht im Fall des getöteten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke von einem Täter aus dem rechtsextremen Milieu aus. Grundlage seien das Vorleben und frühere Äußerungen des festgenommenen, dringend tatverdächtigen 45-jährigen Mannes, so ein Sprecher.

Quelle: WELT

Autoplay

Der Mörder kam durch den Schnee. Am späten Abend des 19. Dezember 1980 klingelte er in einem bürgerlichen Ortsteil von Erlangen am Haus seiner Zielperson. Als Shlomo Levin öffnete, feuerte der Täter sofort. Zuerst traf er den Rabbiner und Verleger in den Unterarm, dann in den Kopf, schließlich in die Brust und erneut in den Kopf. Der Gerichtsmediziner stellte später fest, dass erst die dritte Kugel tödlich war. Danach ging der Täter ins Wohnzimmer des Bungalows und feuerte viermal auf die Lebensgefährtin Levins, Friederike Poeschke.

„Man wollte töten“, sagte der zuständige Oberstaatsanwalt vor Zeugen. Das war tatsächlich unübersehbar. Nur: Warum? Ein kaum zu übersehendes Indiz führte die 37 Ermittler einer Sonderkommission schließlich auf die richtige Fährte. Denn neben Schlomo Levins Leiche lag eine hellblaue Damensonnenbrille.

Die Leiche von Shlomo Levin im Foyer des Hauses. Links eine Sonnenbrille, die - wie sich später herausstellte - der Freundin von Karl-Heinz Hoffmann gehörte. Der jüdische Verleger Shlomo Levin (69) und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke (57) wurden am 19.12.980 in Erlangen umgebracht. Die Ermittlungsbehörden tappten lange Zeit im Dunkeln. Levin und Frau Poeschke, die Witwe eines früheren Erlanger SPD-Oberbürgermeisters, waren mit je vier Pistolenschüssen niedergestreckt worden. Für das Motiv des Verbrechens im Bungalow der Frau wurden damals sowohl politische als auch persönliche Motive angenommen. Der Mörder wurde nicht gefasst. In Verdacht war zwischenzeitlich der Gründer der rechtsextremistischen «Wehrsportgruppe Hoffmann», Karl-Heinz Hoffmann, geraten. Er soll seinem Stellvertreter Uwe Behrendt die Tat befohlen haben. Behrendt soll Anfang der 80er Jahre im Libanon Selbstmord begangen haben. Hoffmann wurde in einem Prozess aus Mangel an Beweisen freigesprochen. |
Im Dezember 1980 wurden Shlomo Levin und seine Lebensgefährtin in Erlangen von Rechtsextremisten ermordet
Quelle: picture alliance / dpa

Sie konnte dank des eher seltenen Modells der 34-jährigen Franziska B. zugeordnet werden. Sie war zum Zeitpunkt der Tat die Freundin des Rechtsextremisten Karl-Heinz Hoffmann, dessen terroristische Wehrsportgruppe Hoffmann Anfang 1980 verboten worden war. Außerdem fand man am Bungalow von Levin eine Perücke, in der ein echtes Haar der Verdächtigen klebte, sowie einen Fußabdruck, der ihr zugeordnet werden konnte.

Franziska B. war also am Tatort gewesen, während oder unmittelbar nach der Tat. Geschossen hatte sie jedoch nicht. Das tat den Erkenntnissen der Ermittler zufolge Uwe Behrendt, ein 29 Jahre altes Mitglied der neonazistischen Wehrsportgruppe. Er floh in den Libanon und beging hier 1981 unter ungeklärten Umständen Selbstmord.

In Zinksärgen werden in den frühen Morgenstunden des 20.12.1980 die Mordopfer Levin und Poesche vom Tatort abtransportiert. Der jüdische Verleger Shlomo Levin (69) und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke (57) wurden am 19.12.980 in Erlangen umgebracht. Die Ermittlungsbehörden tappten lange Zeit im Dunkeln. Levin und Frau Poeschke, die Witwe eines früheren Erlanger SPD-Oberbürgermeisters, waren mit je vier Pistolenschüssen niedergestreckt worden. Für das Motiv des Verbrechens im Bungalow der Frau wurden damals sowohl politische als auch persönliche Motive angenommen. Der Mörder wurde nicht gefasst. In Verdacht war zwischenzeitlich der Gründer der rechtsextremistischen «Wehrsportgruppe Hoffmann», Karl-Heinz Hoffmann, geraten. Er soll seinem Stellvertreter Uwe Behrendt die Tat befohlen haben. Behrendt soll Anfang der 80er Jahre im Libanon Selbstmord begangen haben. Hoffmann wurde in einem Prozess aus Mangel an Beweisen freigesprochen. |
Die Leichen von Shlomo Levin und seiner Lebensgefährtin Friederike Poeschke werden abtransportiert
Quelle: picture alliance / dpa

Insgesamt fielen seit 1945 in Deutschland fast 200 Menschen rechtsextremer Gewalt zum Opfer. Die allermeisten von ihnen waren Ausländer, oft Flüchtlinge oder Asylbewerber, einige auch Obdachlose – Zufallsopfer, die von Extremisten angegriffen wurden, weil diese ihren Hass auslebten.

Lesen Sie auch

Hingegen waren nach dem Zweiten Weltkrieg Attentate rechtsextremer Straftäter auf prominente Persönlichkeiten eher selten. Bislang das letzte Opfer eines solchen politisch motivierten, gezielten Anschlages war Schlomo Levin 1980. Bislang, denn falls sich der gegenwärtige Fahndungsansatz der hessischen Polizei bewahrheitet und tatsächlich ein jetzt inhaftierter 45-jähriger Rechtsextremist der Täter im Mordfall Walter Lübcke gewesen sein sollte, würde sich das ändern.

Archivbild von Shlomo Levin. (Undatiert). Der jüdische Verleger Shlomo Levin (69) und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke (57) wurden am 19.12.980 in Erlangen umgebracht. Die Ermittlungsbehörden tappten lange Zeit im Dunkeln. Levin und Frau Poeschke, die Witwe eines früheren Erlanger SPD-Oberbürgermeisters, waren mit je vier Pistolenschüssen niedergestreckt worden. Für das Motiv des Verbrechens im Bungalow der Frau wurden damals sowohl politische als auch persönliche Motive angenommen. Der Mörder wurde nicht gefasst. In Verdacht war zwischenzeitlich der Gründer der rechtsextremistischen «Wehrsportgruppe Hoffmann», Karl-Heinz Hoffmann, geraten. Er soll seinem Stellvertreter Uwe Behrendt die Tat befohlen haben. Behrendt soll Anfang der 80er Jahre im Libanon Selbstmord begangen haben. Hoffmann wurde in einem Prozess aus Mangel an Beweisen freigesprochen. |
Der Rabbiner Shlomo Levin, erschossen von Rechtsextremisten am 19. Dezember 1980
Quelle: picture alliance / dpa

Jedenfalls hat bereits der Generalbundesanwalt die Leitung des Verfahrens an sich gezogen – gewöhnlich ein deutlicher Hinweis auf mutmaßlich extremistische Hintergründe einer Tat. Denn zuständig ist der höchste Ankläger der Bundesrepublik nur in Fällen von besonders gefährlicher staatsgefährdender Kriminalität; normalerweise ist die Strafverfolgung ebenso wie die Polizei Ländersache.

Rechtsextreme Gewalt und als ihre Steigerung rechtsextremer Terrorismus sind seit Jahrzehnten ein genauso großes Problem in der Bundesrepublik wie linksextreme Verbrechen. Allerdings unterscheiden sich Tatmuster und Ziele deutlich.

Zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge und 15 Banküberfälle

Fast 14 Jahre lebte Beate Zschäpe mit Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Untergrund. Der Hauptangeklagten Beate Zschäpe drohen wegen Mittäterschaft lebenslange Haft und Sicherungsverwahrung.

Quelle: N24/Fanny Juschten

Rechte Gewalt richtet sich im überwiegenden Teil der Fälle gegen Menschen nicht deutscher Herkunft. Der Mord an der Streifenpolizistin Michèle Kiesewetter in Heilbronn 2007 war eine Ausnahme innerhalb der Verbrechensserie der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU). Die übrigen neun ausgeführten Mordanschläge nämlich galten meist türkischen Immigranten, ebenso der Bombenanschlag in Köln-Mülheim 2004.

Anzeige

Linksextreme Gewalt dagegen richtet sich in auffallend vielen Fällen direkt gegen Polizisten und Soldaten – jedes zweite Opfer der Terrorgruppe Rote Armee Fraktion (RAF) zwischen 1970 und 1991 war ein Vertreter der Staatsgewalt. Auch die beiden Todesopfer der „autonomen“ Demonstrationen gegen die Startbahn West am Frankfurter Flughafen 1986 waren Polizisten, ebenso wie sieben dabei teilweise schwer Verletzte. Entgegen oft zu lesenden Behauptungen richtete sich linksextremer Terrorismus eben nicht nur gegen herausragende Repräsentanten der Wirtschaft oder des Staates: Die RAF brachte insgesamt sieben solche Opfer um – genauso viele wie ihre Anschläge Tote unter völlig unbeteiligten Zivilisten forderten.

Das ist ein deutlicher Unterschied zur rechtsextremen Gewalt vor 1933. Damals griffen völkische und antisemitische Attentäter besonders oft führende Politiker des linken und liberalen Spektrums an. Die bekanntesten, aber bei Weitem nicht einzigen Beispiele sind Reichsaußenminister Walter Rathenau 1922, Bayerns sozialistischer Ministerpräsident Kurt Eisner 1919 und der ehemalige Reichsfinanzminister Matthias Erzberger 1921.

Sollte sich bewahrheiten, dass Walter Lübcke von einem Rechtsextremisten gezielt aus politischen Gründen umgebracht wurde, so würde die Liste der ermordeten Politiker um einen Namen länger. Gegenwärtig aber handelt es sich offenbar erst um einen Verdacht.

Franziska B. wurde wegen Beihilfe zum Doppelmord an Shlomo Levin und Friederike Poeschke angeklagt, jedoch genügten die Indizien nicht. Da der Täter tot war, konnte sie 1984 lediglich für andere Delikte wie Geldfälschung zu sechs Monaten Haft verurteilt werden. Ihr Freund Karl-Heinz Hoffmann, der nach Ansicht der Ermittler den Mord in Auftrag gegeben haben sollte, erhielt zwar neuneinhalb Jahre Gefängnis, aber ebenfalls wegen weiterer Delikte, nicht wegen der Tat in Erlangen.

Eine neben der Leiche Levins gefundene Sonnenbrille mit der Bügelinschrift "Schubert Modell 27" ist die erste Spur im Erlanger Doppelmordfall. Sie gehört der Freundin von Karl-Heinz Hoffmann. Der jüdische Verleger Shlomo Levin (69) und seine Lebensgefährtin Frida Poeschke (57) wurden am 19.12.980 in Erlangen umgebracht. Die Ermittlungsbehörden tappten lange Zeit im Dunkeln. Levin und Frau Poeschke, die Witwe eines früheren Erlanger SPD-Oberbürgermeisters, waren mit je vier Pistolenschüssen niedergestreckt worden. Für das Motiv des Verbrechens im Bungalow der Frau wurden damals sowohl politische als auch persönliche Motive angenommen. Der Mörder wurde nicht gefasst. In Verdacht war zwischenzeitlich der Gründer der rechtsextremistischen «Wehrsportgruppe Hoffmann», Karl-Heinz Hoffmann, geraten. Er soll seinem Stellvertreter Uwe Behrendt die Tat befohlen haben. Behrendt soll Anfang der 80er Jahre im Libanon Selbstmord begangen haben. Hoffmann wurde in einem Prozess aus Mangel an Beweisen freigesprochen. |
Die neben der Leiche Levins gefundene Sonnenbrille mit der Bügelinschrift "Schubert Modell 27" war die wichtigste Spur im Erlanger Doppelmord
Quelle: picture alliance / dpa

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema