WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Paul von Lettow-Vorbeck: Der letzte deutsche General kapitulierte in Afrika

Geschichte Paul von Lettow-Vorbeck

Der letzte deutsche General kapituliert in Afrika

Am 25. November 1918 streckte Paul von Lettow-Vorbeck in Deutsch-Ostafrika die Waffen – zwei Wochen nach dem Waffenstillstand in Westeuropa. Ausgerechnet diese Verzögerung machte ihn zum Helden.
Leitender Redakteur Geschichte
General Paul Emil von Lettow-Vorbeck surrendering his forces to the British at Abercon (present-day Mbala) in Northern Rhodesia. Date November 1918 Source National Museum of Tanzania Author anonymous African artist Licensing Public domain This work was published before January 1, 1923 and it is anonymous or pseudonymous due to unknown authorship. It is in the public domain in the United States as well as countries and areas where the copyright terms of anonymous or pseudonymous works are 95 years or less since publication. General Paul Emil von Lettow-Vorbeck surrendering his forces to the British at Abercon (present-day Mbala) in Northern Rhodesia. Date November 1918 Source National Museum of Tanzania Author anonymous African artist Licensing Public domain This work was published before January 1, 1923 and it is anonymous or pseudonymous due to unknown authorship. It is in the public domain in the United States as well as countries and areas where the copyright terms of anonymous or pseudonymous works are 95 years or less since publication.
So zeichnete ein Augenzeuge die Kapitulation von Paul von Lettow-Vorbeck
Quelle: Wikipedia/gemeinfrei

Von keinem Feinde überwunden – so fühlten sich viele deutsche Soldaten im November 1918. Denn sie waren ja nicht vom Gegner zum Rückzug aus den besetzten Gebieten nach Deutschland gezwungen worden, sondern seit dem Spätherbst in eigener Verantwortung zurückmarschiert. Also nicht besiegt, sondern höchstens der Übermacht gewichen.

Erst recht teilte diese Wahrnehmung Paul von Lettow-Vorbeck, der Kommandeur der „Schutztruppe“ in Deutsch-Ostafrika. Zusammen mit seiner Truppe aus deutschen Offizieren und Unteroffizieren sowie fast ausschließlich einheimischen Mannschaften streckte er am 25. November 1918 die Waffen – genau zwei Wochen nach dem Waffenstillstand an der Westfront des Ersten Weltkriegs. Mit dieser Kapitulation endete der Erste Weltkrieg, soweit er ein Konflikt zwischen Deutschland und den Entente-Mächten war.

Paul von Lettow-Vorbeck (M.) mit einem britischen (l.) und einem deutschen Offizier in Daressalam im März 1918
Paul von Lettow-Vorbeck (M.) mit einem britischen (l.) und einem deutschen Offizier in Daressalam im März 1918
Quelle: Bundesarchiv Bild 146-2004-0094/CC-BY-SA 3.0

Seinem eigenen Bericht zufolge hatte Lettow-Vorbeck am 13. November 1918 vom Kriegsende an der europäischen Westfront erfahren: Seinen Männern war ein britischer Motorradkurier in die Hände gefallen; er trug eine Depesche bei sich, die verstreute Truppen des alliierten Oberbefehlshabers General Jacob van Deventer über die Entwicklung unterrichten sollte.

Lettow-Vorbeck wollte es nicht glauben. Doch weil er keine direkte Verbindung mit der Heimat hatte, konnte er nicht nachfragen. Es dauerte noch mehr als eine Woche, bis sein britischer Gegner General William Frederick Edwards mit der Zusicherung durchdrang, die europäischen Mitglieder der Schutztruppe dürften ihre Waffen behalten, sofern sie „ehrenvoll“ den Kampf aufgäben.

German colonial troops in Africa under General Paul Emil von Lettow-Vorbeck, possibly during World War I, circa 1916.(Photo by Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Das Bild zeigt Lettow-Vorbecks Soldaten 1916 im Busch
Quelle: Getty Images

Ein unbekannter Afrikaner hielt diesen Moment in einer Zeichnung fest: Begleitet von bewaffneten einheimischen Soldaten, traten demnach der deutsche und der britische General einander gegenüber und erhoben grüßend ihre Säbel. Vielsagend ist das Detail, dass der Deutsche offenbar auf einem Pferd zum Treffpunkt gekommen war, Edwards dagegen in einem Auto.

Lesen Sie auch

So endete der Krieg in Deutsch-Ostafrika, etwa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tansania, Ruanda und Burundi sowie dem Norden Mosambiks. Er war anders als die Kämpfe überall sonst im Ersten Weltkrieg: Hier gab es keine fest gefügte Front und nur höchst selten Artillerieattacken.

Anfangs standen hier knapp 3000 Deutschen und rund 12.000 Askari, afrikanischen Soldaten in deutschem Sold, mehr als zehnmal so viele Briten, Südafrikaner, Portugiesen und ihre einheimischen Truppen gegenüber. Dieser Übermacht begegnete Lettow-Vorbeck mit einer Guerilla-Taktik. Er führte jahrelang einen Buschkrieg, der jedoch große Verluste an Menschenleben verursachte, nicht nur bei den eigenen und den feindlichen Truppen, sondern vor allem unter der Zivilbevölkerung.

Zwar band Lettow-Vorbeck so „eine größere Anzahl gegnerischer Truppen in Deutsch-Ostafrika und hielt sie so von einem eventuellen Einsatz in Europa ab“, schreiben die beiden Kolonialexperten Joachim Zeller und Jürgen Zimmerer. „Eine kriegsentscheidende Bedeutung kam dem jedoch nicht zu“, urteilen die beiden Historiker weiter: „Dafür waren die eingesetzten Truppen im Vergleich zu den in Europa kämpfenden Armeen zu unbedeutend.“

Askaris in Deutsch-Ostafrika bei der Ausbildung
Askaris in Deutsch-Ostafrika bei der Ausbildung
Quelle: picture-alliance / akg-images

Anders als die Verluste der afrikanischen Einheimischen – die Schätzungen über die Gesamtzahl der Opfer schwanken zwischen 500.000 und zwei Millionen. Und nicht nur Menschenleben gingen direkt verloren, auch die Lebensgrundlagen der Bevölkerung wurde schwer geschädigt. Denn um seine Taktik durchzuhalten, bediente sich Lettow-Vorbeck rücksichtslos an den ohnehin kargen Vorräten der Afrikaner.

Anzeige

Der deutsche Arzt Ludwig Deppe, der zu Lettow-Vorbecks Tross gehörte, schrieb in seinen Erinnerungen: „Wir ließen zerstörte Felder, ausgeraubte Magazine und, für die nächste Zukunft, Hunger zurück. Wir waren keine Botschafter der Kultur mehr, unsere Spur bestand vielmehr aus Tod, Plünderungen und zerstörten Dörfern – ganz ähnlich wie während des Feldzuges unserer eigenen und der feindlichen Armeen im Dreißigjährigen Krieg.“

November 1918: Allied troops in pursuit of German commander von Lettow-Vorbeck when he was down to his last 1,300 men in Northern Rhodesia (now Zambia) in his attack on the Allied support lines. (Photo by Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Britische Truppen auf dem Vormarsch im Herbst 1918
Quelle: Getty Images

Nicht einmal seine eigenen Söldner standen völlig aufseiten der deutschen Kolonialtruppe. Lettow-Vorbeck selbst bekannte das 1957 in seinen Memoiren. „Die Askaris nannten mich damals: ,Bana anakata Schanda‘, auf Deutsch: ,Der Herr, der unser Leichentuch schneidert‘.“

Tatsächlich desertierte mindestens jeder fünfte der afrikanischen Soldaten im Dienst der Schutztruppe; viele weitere kamen um. Als Lettow-Vorbeck schließlich kapitulierte, bestand seine Truppe noch aus 155 deutschen Offizieren und Unteroffizieren, 1168 bewaffneten Askaris und rund 3500 Trägern. Nachschub hatte es schon seit Monaten nicht mehr gegeben, die Munition ging aus – so eine Truppe war militärisch wertlos.

Trotz dieser Fakten und solch entlarvender Äußerungen wie Deppes, die schon 1919 in dem 287 Seiten starken Band „Mit Lettow-Vorbeck durch Afrika“ in Berlin erschienen waren, gelang es dem General, sich zum Helden, ja zum Mythos aufzuschwingen. Als er, sorgfältig inszeniert, am 2. März 1919 hoch zu Ross durch das Brandenburger Tor nach Berlin zurückkehrte, begrüßten ihn Zehntausende Menschen am Straßenrand jubelnd. Der vermeintlich „unbesiegte“ General wurde gefeiert, hofiert und ausgezeichnet – unter anderem mit der Ehrendoktorwürde für Philosophie der Universität Berlin. Auch so konnte man promoviert werden.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

General Paul von Lettow-Vorbeck speaking at an election rally of the conservative People's Party at the Berlin sports palace. Germany. Photograph. September 9th, 1930. (Photo by Imagno/Getty Images) General Paul von Lettow-Vorbeck spricht bei einer Wahlkundgebung der Konservativen Volkspartei im Berliner Sportpalast. Deutschland. Photographie. 9. September 1930. Getty ImagesGetty Images
Lettow-Vorbeck bei einer Wahlveranstaltung für die völkisch-konservative Deutschnationale Volkspartei
Quelle: Getty Images

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema