WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Debatte
  3. Kommentare
  4. Gendern: Ist es richtig, das Gendern an Unis und Schulen zu verbieten? Pro & Contra

Meinung Pro & Contra

Ist es richtig, Gendern an Unis und Schulen zu verbieten?

Quelle: pa/CHROMORANGE/Christian Ohde
Bayern verbietet in Amtsstuben und Klassenzimmern das Gendern. Es gehe darum, eine verständliche Sprache sicherzustellen. Ab April gilt dies für offizielle Schreiben, Elternbriefe, Internetseiten von Behörden und Schulbücher. Eine gute Idee?
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Quelle: picture alliance/dpa/Horst Galuschka

Ja, meint Dirk Schümer

Eine überfällige Entscheidung: Bayern verbietet den Gendersprech. Eine Verordnung des Kabinetts in München legt dem Geschlechtersternchen und dergleichen woken Capricen in unserer Rechtschreibung einen Riegel vor.

Was für Markus Söder bei dieser Initiative, die drei unprominentere Bundesländer längst hinter sich haben, besonders praktisch ist: Erstens trifft sie auf die Zustimmung von drei Viertel aller Bayern und vielleicht sogar Bayerinnen. Zweitens kostet sie nichts. Und macht drittens klar, dass das stolze Bayern nicht nur bei den Abendnachrichten im Fernsehen gerne gegen den Mainstream der Bruderländer schwimmt.

Söders Kanzleichef erklärte, Amtssprache müsse „klar und verständlich“ bleiben. Das hätte er gerne dem stammelnden Landesvater Edmund Stoiber ins Ohr flüstern sollen. Die meisten Bayern jedoch lieben eine deutliche Sprache, weil sie Deutsch ohnehin nur als Fremdsprache erlernen. Wie lautet im Landesidiom noch gleich Artikel 1 von Bayerns Verfassung? „Mia san mia!“

Der Autor hält es mit Herbert Wehner: „Deutschland braucht Bayern, denn ich kann keinen Käse liefern.“

Hannah Lühmann
Quelle: Martin U. K. Lengemann/WELT

Nein, meint Hannah Lühmann

Ein Vorwurf, der Genderbefürworter immer wieder trifft, ist, dass sie die Gesellschaft spalten – so erklärte Bayerns Staatskanzleichef Florian Herrmann, dass „ideologiegetriebene“ Gendersprache die „Diskursräume“ verenge. Genau das tut aber auch ein „Gender-Verbot“.

Das Nicht-mehr-Gendern-Dürfen an Universitäten, Schulen und Behörden wird eine stille Radikalisierung ehemals gendernder Mitarbeiter zur Folge haben. Man kann noch so viele vernünftige Argumente gegen die Praxis des Genderns anführen: Der Diskurs wird aktuell nun einmal so geführt, dass eine „inklusive Sprache“ von vielen gleichgesetzt wird mit inklusiver Politik, mit Weltoffenheit und Diskriminierungssensibilität.

Weite Teile der queeren Bevölkerung nehmen die neue Sprachsensibilität als existenziell wahr, meinen, an ihr ablesen zu können, wie „sichtbar“ sie in der Gesellschaft sind. Ob dies nun inhaltlich so stimmt oder nicht, ist vielleicht erst die zweite Frage. Ein Genderverbot wird als Affront gelesen. Wie viel Schaden entsteht durch das Gendern wirklich? Vielleicht kein so großer.

Die Autorin gendert weder privat noch beruflich.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema