CEO-Abgänge Bloß keine „lahme Ente“ werden

Sartorius-Chef Kreuzburg Quelle: imago images

Der Management-Moment der Woche und was sich daraus lernen lässt: Sartorius-Chef Joachim Kreuzburg hat seinen Abschied verkündet – und bleibt doch noch fast 500 Tage im Amt. Wie sinnvoll ist das?

  • Teilen per:
  • Teilen per:

In 491 Tagen ist für Joachim Kreuzburg Schluss. So lange ist der CEO des Göttinger Pharmaunternehmens Sartorius noch im Amt. 491 Tage, in denen Kreuzburg das Unternehmen noch leitet – obwohl alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen: Bald ist er weg. Seit mehr als 20 Jahren ist Kreuzburg im Amt – und will „aus Gründen seiner langfristigen persönlichen Lebensplanung“ aufhören, wie das Unternehmen in dieser Woche verkündete.

Es ist eine ungewöhnlich lange Zeit bis zum Abschied. Für CEOs wie Kreuzburg, die ihren Abgang in der fernen Zukunft verkünden, gibt es im Management eine Beschreibung, die ihren Ursprung in der US-amerikanischen Politik hat: Lame Duck, lahme Ente. Die Befürchtung bei dieser Art des Abgangs: Die Unsicherheit wächst, es entsteht eine Führungslücke, wichtige Entscheidungen werden vertagt.

Nicht nur für Sartorius und Kreuzburg stellt sich bei einem solchen Wechsel die Frage: Wie können Führungskräfte verhindern, dass sie zur Lame Duck werden?

Was lässt sich daraus lernen?

Christine Kentzler beobachtet, dass viele Managerinnen und Manager bei einem Wechsel vor allem die neue Herausforderung im Blick haben und sich voll auf den Start und das Onboarding in die neue Position fokussieren. „Viele Unternehmen verkennen, wie entscheidend ein professionelles Offboarding ist“, sagt Kentzler – und plädiert dringend für gutes Trennungsmanagement. Das sei im Interesse von Unternehmen und Managern. Für die Beratung Kienbaum unterstützt Kentzler Unternehmen bei Transformationen, coacht Führungskräfte in Karrierefragen und begleitet sie bei der beruflichen Neupositionierung.

1. Lieber ein Ende mit Schrecken

Ganz allgemein rät Kentzler dazu, die Zeit zwischen der Verkündung des Abschieds und dem tatsächlichen Austrittsdatum so kurz wie möglich zu halten. Gerade ganz oben in der Hierarchie gelten meist besonders lange Kündigungsfristen oder Restlaufzeiten der Verträge. „Hier sollten sich beide Seiten darum bemühen, eine kürzere Frist auszuhandeln“, sagt Kentzler. 

Was aber wenn so schnell kein Nachfolger bereitsteht? Wenn die Nachricht schnell verkündet werden muss? Immerhin ist die Signalwirkung fatal, wenn die Belegschaft über einen Wechsel in der Unternehmensführung zuallererst über den Flurfunk erfährt. Wenn der Wechsel einvernehmlich ist, rät Kentzler zu einer frühzeitigen und transparenten Kommunikation mit einem verbindlichen Zeitplan, wann der Wechsel anstehen soll und bis wann man einen Nachfolger finden möchte. Erfolgt der Wechsel allerdings nicht einvernehmlich? Ist das Verhältnis sogar zerrüttet? „Dann empfiehlt sich ein ganz klarer, schneller Cut“, sagt Kentzler.

2. Verantwortung aufteilen

Wenn die Phase zwischen Verkündung und Trennung mehrere Monate lang ist, so empfiehlt es sich, die Verantwortung desjenigen, der das Unternehmen verlässt, schon mal auf anderen Schultern zu verteilen. Gerade bei Vorständinnen und Vorständen kann es sinnvoll sein, einen Interimschef oder eine Interimschefin einzusetzen. In anderen Fällen würden die Stellvertreter schon mal Projekte übernehmen, oder dem Wechsler die Verantwortung für wichtige Kunden abnehmen, sagt Kentzler. „So minimieren Unternehmen die Risiken“. Schließlich sei es immer möglich, dass eine Trennung nicht einvernehmlich abläuft. Und Personen mit besonders viel Macht können Unternehmen enorm schaden, wenn sie wollen. Die wichtigsten Kunden zu sich ziehen, schlechte Stimmung verbreiten, die besten Mitarbeiter abwerben. Solche Dinge eben.

Und selbst wenn die Managerinnen und Manager ihrem alten Arbeitgeber gar nicht aktiv schaden wollen, „so sind sie gedanklich häufig schon in ihrem neuen Wirkungskreis angekommen“, beobachtet Kentzler in der Praxis. In einem Brief an die Sartorius-Belegschaft, aus dem das „Handelsblatt“ zitiert, versichert Joachim Kreuzburg, er werde sich in den kommenden gut 16 Monaten voll auf Sartorius konzentrieren.

Diese Führungstypen gibt es in Unternehmen

Gut so. Denn auch Kentzler rät Managerinnen und Managern, sich in einem solchen Fall besonders loyal und verantwortungsbewusst zu verhalten. ‚Wir sehen uns immer zwei Mal im Leben‘ sei gerade im oberen Management viel mehr als nur eine Redewendung, beobachtet Kentzler immer wieder. Deshalb sei die diskrete und wertschätzende Trennung essenziell, sagt die Beraterin. Dazu gehöre auch eine entsprechende Trennungskommunikation.

3. Es braucht Disziplin

Kentzler hat zuletzt einen Top-Manager eines Automobilkonzerns begleitet. Nach einer einvernehmlichen Trennung blieb er noch ein halbes Jahr aktiv in seiner Position. Damit das gut gelingt, braucht es neben der wertschätzenden Kommunikation und der eindeutigen Rollentrennung vor allem Disziplin. Das beobachtete Kentzler in diesem Fall. „Denn es gehört einiges dazu, sich noch mit viel Verve in Projekten zu engagieren, deren Laufzeit die eigene Verweildauer in der Position überschreitet“, sagt Kentzler.

Damit diese Projekte auch zum Erfolg werden, braucht es „das uneingeschränkte Vertrauen und den Rückhalt des oberen Managements und der direkten Kolleginnen und Kollegen“, wie Kentzler sagt. Und so kann es ratsam sein, dass die Managerinnen und Manager ihren Abgang selbst vor dem Team verkünden. Möglichst persönlich, transparent und nachvollziehbar. Joachim Kreuzburg griff die lange Zeit bis zum Wechsel an der Firmenspitze in seinem Brief sogar auf: „Es mag Sie überraschen, dass ich meinen Abschied so frühzeitig ankündige. Mir ist es aber wichtig, Sartorius zu ermöglichen, die Weichen für die Nachfolge ohne Zeitdruck zu stellen“, zitiert das „Handelsblatt“ daraus.

Zur Wahrheit gehört auch: Obwohl der Ruf von ausscheidenden CEOs schlecht ist, performen die Firmen mit einer Lame Duck an der Spitze besonders gut. Das fanden Forscher der Universitäten Mannheim, Leipzig und Rotterdam in einer Studie aus dem vergangenen Jahr heraus. Dafür haben sie die Performance von Lame-Duck-CEOs in Firmen des US-amerikanischen Aktienindex S&P 500 zwischen 2005 und 2018 analysiert. Wurde ein Abgang bekanntgegeben, ohne dass ein Nachfolger feststand, charakterisierten die Forscher den CEO als Lame Duck. Ein Index aus Lame-duck-Unternehmen lag um 9,6 Prozent über der üblichen Marktrendite.

Agrarkonzern Wer die BayWa AG jetzt durch die Krise führt

Deutschlands größter Agrarhandelskonzern ist hochverschuldet. Die Restrukturierung von Baywa wird nun zum Großeinsatz für Experten. Diese Kanzleien und Consultants sind mit den Aufräumarbeiten befasst.

Betriebliche Altersvorsorge Kann ich den Krankenkassenbeitrag auf meine Betriebsrente vermeiden?

Unser Leser wird eine große Einmalzahlung aus einer Betriebsrente erhalten. In der gesetzlichen Krankenversicherung muss er darauf Beiträge zahlen. Oder gibt es Auswege?

Brillenhändler Es rumpelt bei Mister Spex

Erst boykottieren aktivistische Aktionäre die Wiederwahl von Vorstand und Aufsichtsrat, dann treten die Vorsitzenden überraschend zurück. Von der Milliardenbewertung des Brillenhändlers ist nur noch ein Bruchteil übrig.

 Weitere Plus-Artikel lesen Sie hier

Womöglich, so die Vermutung der Forscher, liegt das am Wettbewerb um die Nachfolge. Mitarbeiter, die sich Hoffnung darauf machten, würden sich besonders reinhängen – und davon profitiert die Firma.

Lesen Sie auch unsere neuesten Artikel zu Managementfragen:

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%