Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Mittelstand - WELT

Mittelstand
  • Mit den Timbersports hat Stihl in Amerika einen eigenen Extremsport etabliert
    In den USA werden die Kettensägen von Stihl regelrecht verehrt. Jetzt will der deutsche Mittelständler dort weitere Millionen investieren. Denn während die Amerikaner dem Hersteller den roten Teppich ausrollen, werden die Bedingungen in Deutschland zunehmend schwieriger.
  • Start-up trifft auf Kapital: Elisha Benner präsentiert Brigitte Mohn (Mitte), Vorständin der Bertelsmann-Stiftung, seine Würfelbox, sie soll Kindern das Erlernen von Mathematik erleichtern.
    Start-up trifft auf Kapital: Elisha Benner präsentiert Brigitte Mohn (Mitte), Vorständin der Bertelsmann-Stiftung, seine Würfelbox, sie soll Kindern das Erlernen von Mathematik erleichtern.
    In Ostwestfalen fördert der Mittelstand gezielt Gründer und junge Firmen, um die Region zukunftsfähig zu machen. Einmal jährlich treffen beide Welten in Bielefeld bei der Konferenz „Hinterland of Things“ aufeinander.
  • KL netprint
    KL netprint
    Tausende Unternehmen im Mittelstand suchen nach Nachfolgern, weil es innerhalb der Familie keinen Juniorchef gibt. Ein Beispiel aus Hamburg zeigt, wie der externe Einstieg gelingen kann und dass es für Jungunternehmer nicht das eigene Start-up sein muss.
  • Rollen von verpackten Zeitungen in einer Druckerei
    Rollen von verpackten Zeitungen in einer Druckerei
    Die Druckindustrie wächst weltweit. Nur in Deutschland, dem größten Zeitungsmarkt Europas, läuft die Konsolidierung. Jeder zweite mittelständische Betrieb könnte bald verschwinden, prognostizieren Branchenexperten. Wer überleben will, muss umsteuern.
  • Thomas Knott aus Cottbus ist seit 39 Jahren Unternehmer. Jetzt zieht es ihn in die Politik
    Thomas Knott aus Cottbus ist seit 39 Jahren Unternehmer. Jetzt zieht es ihn in die Politik
    Kommunalpolitik will keiner mehr machen? Nicht so in Brandenburg. Dort streben deutlich mehr Kandidaten abseits der Parteien in die Parlamente. In Cottbus sind es Unternehmer, die in das Stadtparlament wollen. Von einer Brandmauer hält der Spitzenkandidat ebenso wenig wie von der Ampel.
  • Ein AIDA-Kreuzfahrtschiff
    Ein AIDA-Kreuzfahrtschiff
    Turbo-Technik aus Wilhelmshaven repariert Marineschiffe und Kreuzfahrtschiffe, auch wenn die Schiffe weit weg in anderen Ländern unterwegs sind. Diesen Job können nur flexible Spezialisten ausführen. Das Geschäft brummt, aber es fehlt an Fachpersonal.
  • Dark Web Intrigue: Hacker Wearing Mask Explores Server Room - Cybersecurity in the Age of Information
    Dark Web Intrigue: Hacker Wearing Mask Explores Server Room - Cybersecurity in the Age of Information
    Cyberangriffe gegen kritische Infrastruktur und Wirtschaft sind allgegenwärtig, wie auf dem Cybersicherheitsgipfel von WELT deutlich wurde. Vor allem dem Mittelstand fehlt es an ausreichendem Schutz. Allerdings liegt das seltener an Hackern als an Angestellten.
  • Saygin Yalçin verkaufte seine Firma 2017 für 580 Millionen US-Dollar
    Saygin Yalçin verkaufte seine Firma 2017 für 580 Millionen US-Dollar
    Saygin Yalçin wuchs in einfachen Verhältnissen in Bremen auf und brachte es dann mit einem Versandhandel zum Multimillionär. „Jeder kann es schaffen“, sagt der Unternehmer – und gibt sieben goldene Regeln für den Weg zum Unternehmensglück mit.
  • Börsenstart des Berliner Online-Optikers Mister Spex
    Börsenstart des Berliner Online-Optikers Mister Spex

    Wirtschaft Vom Fielmann-Jäger zum Gejagten
    Schicksalstage bei Mister Spex

    Eine Gruppe von sogenannten Aktionärsaktivisten will einen Kurswechsel bei der strauchelnden Optikerkette Mister Spex erzwingen. Unter den Investoren sind bekannte Namen. Einer von ihnen warnt bereits vor Pleite und Jobverlusten.
  • Exporte zogen leicht an, ebenso Bauinvestitionen. Die deutsche Wirtschaft wächst – wenn auch leicht
    Exporte zogen leicht an, ebenso Bauinvestitionen. Die deutsche Wirtschaft wächst – wenn auch leicht
    Es ist das stärkste Wachstum seit einem Jahr, doch Aufschwung sieht anders aus. Verglichen mit dem Vorquartal ist die deutsche Wirtschaft im Zeitraum von Januar bis März um 0,2 Prozent gewachsen. Bauinvestitionen und der Außenhandel zogen an.
  • Businessman working at office desk
    Businessman working at office desk
    Gehälter von Führungskräften in der Digitalbranche sind zuletzt stark gestiegen. Der Trend scheint zwar gebrochen, attraktiv bleiben die Jobs aber, wie ein Gehaltsreport zeigt. Wer verdient am meisten? Was muss man können? Welche Führungskräfte sind besonders gefragt?
  • Die Erdbeer-Saison hat in Deutschland wieder begonnen
    Die Erdbeer-Saison hat in Deutschland wieder begonnen
    Erdbeeren scheinen jedes Jahr teurer zu werden. Doch das täuscht, sagt der Inhaber von Karls Erdbeerhof. Schon bald werde es richtig günstig. WELT erklärt er die Preisentwicklung in der Saison, was ein höherer Mindestlohn bedeuten würde – und was seine Schmerzgrenze beim Preis ist.
  • Ein Thermomix-Modell der aktuellen Generation
    Ein Thermomix-Modell der aktuellen Generation
    Mit dem Thermomix erwirtschaftet Vorwerk mehr als die Hälfte seines Umsatzes. 2023 waren die Erlöse mit der Küchenmaschine höher als je zuvor. Mit einem neuen Werk und einer größeren Zahl an Vertretern will der Mittelständler weiter wachsen. Eine Frage aber bleibt offen.
  • Blick auf das Fürstentum Liechtenstein
    Blick auf das Fürstentum Liechtenstein
    Der Name Liechtenstein taucht immer dann auf, wenn es um große Vermögen geht. Denn im Fürstentum scheint Geld sicherer aufgehoben zu sein als anderswo. Doch immer mehr Fälle lassen Zweifel am zentralen Versprechen des Alpenlandes aufkommen.
  • Mahle-Stammsitz in Stuttgart
    Mahle-Stammsitz in Stuttgart
    Der Autozulieferer Mahle hat sich aus der Verlustzone gekämpft, nur noch 40 Prozent des Umsatzes stammen aus dem Verbrennergeschäft. Vorstandschef Arnd Franz warnt trotzdem vor den wirtschaftlichen Folgen des in der EU beschlossenen Verbrennerverbots – auch für das Klima.
  • Businessman and woman worker taking inventory in distribution warehouse
    Businessman and woman worker taking inventory in distribution warehouse
    In den neuen Lieferkettengesetzen sehen viele Unternehmen vor allem bürokratische Monster. Spezialisierte Berater, viele Anwälte und Prüfer wittern deshalb eine einmalige Geschäftschance. Datenbanken werden durchforstet, teilweise recherchieren Detektive sogar vor Ort.
  • Tankstelle
    Tankstelle
    Deutschlands Tankstellen planen schon im April einen neuen synthetisch hergestellten Dieselkraftstoff einzuführen. Der Preis dafür wird wohl oberhalb des bisherigen Diesels liegen. Um dafür Platz zu schaffen, werden alte Spritsorten von den Zapfsäulen verschwinden.
  • Bauleiter Yasar Ayaz auf seinem Gerüst am Schlossturm in Jever
    Bauleiter Yasar Ayaz auf seinem Gerüst am Schlossturm in Jever
    Elbphilharmonie, U-Boot, Kreuzfahrtschiff: Überall werden Gerüstbauer benötigt. Gefragt ist höchste Präzision, sonst drohen tödliche Unfälle. WELT hat den größten deutschen Familienbetrieb der Branche besucht. An einem Schlossturm in Jever zeigt sich die ganze Komplexität des Berufs.
  • Der Hype um die verkürzte Arbeitszeit bei vollem Lohn hält an. 50 Unternehmen testen derzeit in Deutschland die Vier-Tage-Woche mit wissenschaftlicher Begleitung. WELT hat mit zwei von ihnen gesprochen. Das Modell könnte gerade junge Bewerber anlocken. Doch es gibt auch Warnungen.
  • Eddings Digitalchefin Fränzi Kühne. Die Unternehmerin leitete vorher ihre eigene Digital-Agentur
    Eddings Digitalchefin Fränzi Kühne. Die Unternehmerin leitete vorher ihre eigene Digital-Agentur
    Der Stifte-Hersteller Edding erlebt eigentlich schwere Jahre: fallende Börsenkurse und sinkende Gewinne. Die Chefs wollen mit einer neuen Nachhaltigkeitsstrategie kontern, wie sie im WELT-Interview erklären. Doch der Weg zum Vorzeigeunternehmen gestaltet sich schwieriger als gedacht.
  • 123876903
    123876903
    Viele deutsche Mittelständler haben Russland wegen des Kriegs verlassen, zumindest auf dem Papier. Auch der Pharmakonzern Stada hat sich nun von seinem Russlandgeschäft getrennt. Andere harren indessen aus oder lassen sich eine Hintertür offen. Das hat auch Putin erkannt.
  • Im Streit um den Bundeshaushalt 2024 konnte sich die Ampel-Koalition endlich einigen. Für Christoph Ahlhaus vom Mittelstandsverband sei das dringend nötig. Umfragen unter Mittelständlern würden ergeben: „45 Prozent sagen, wir wollen keine Leute mehr einstellen oder den Laden dicht machen“.
  • DIHK-Präsident Peter Adrian
    DIHK-Präsident Peter Adrian
    Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) fordert in einer Resolution grundlegende Änderungen an der deutschen Wirtschaftspolitik. Das Papier, das kommende Woche veröffentlicht werden soll und WELT AM SONNTAG vorab vorliegt, listet zehn konkrete Vorschläge auf.
  • Durch eine Senkung der Stromsteuer soll der Strompreis für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe gesenkt werden. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Lutz Kordges, der Sprecher des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft.
  • Ein Arbeiter an einer Montagestraße in Deutschland – bei Personal wollen viele Unternehmen künftig sparen
    Ein Arbeiter an einer Montagestraße in Deutschland – bei Personal wollen viele Unternehmen künftig sparen
    Deutsche CEOs malen einer Umfrage zufolge ein düsteres Bild für die Zukunft. Sie planen daher jetzt Kürzungen bei Personal und Löhnen. Viele setzen große Hoffnungen auf die Künstliche Intelligenz. Doch genau dabei zeigt sich ein gravierendes Problem.
  • GettyImages-1042700108
    GettyImages-1042700108
    Tausende Unternehmen suchen einen Nachfolger. Besonders beliebt: die eigene Familie. Doch Beispiele wie Puma, Tengelmann oder Oetker zeigen, dass die hauseigene Übergabe an die nächste Generation schnell zur Schlammschlacht wird. Psychologen und Coaches geben spannende Einblicke.
  • Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im Oktober überraschend deutlich verbessert. Die Hoffnung kehrt zurück, dass die Konjunktur nach der zweiten Rezession in etwas mehr als einem Jahr wieder Fahrt aufnimmt.