WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Klaus Barbie: Gerd Heidemann mit dem „Schlächter von Lyon“ am Titicacasee

NS-Verbrecher

Mit dem „Schlächter von Lyon“ am Titicacasee

Ordner, Fotos und Tonkassetten über die NS-Zeit: Die Hoover Institution macht die riesige Privatsammlung des umstrittenen Ex-„Stern“-Reporters Gerd Heidemann öffentlich zugänglich. Erwartet werden neue Impulse für die Täterforschung – zum Beispiel im Fall des Gestapo-Chefs von Lyon, Klaus Barbie.
Leitender Redakteur Geschichte
Foto des NS-Kriegsverbrechers Klaus Barbie in La Paz / Bolivien (aka Schlaechter von Lyon, Klaus Altmann) in der Gerd Heidemann Sammlung (GHS), Ort: Keller in Hamburg-Altona Foto des NS-Kriegsverbrechers Klaus Barbie in La Paz / Bolivien (aka Schlaechter von Lyon, Klaus Altmann) in der Gerd Heidemann Sammlung (GHS), Ort: Keller in Hamburg-Altona
Ein Foto des NS-Kriegsverbrechers Klaus Barbie in La Paz, Bolivien. Es ist eines der unzähligen Stücke aus der Gerd-Heidemann-Sammlung
Quelle: Johannes Arlt

Der Schatz liegt unter der Erde, genauer: im Keller eines unscheinbaren, etwas heruntergekommenen Bürohauses vis-à-vis dem Hamburger Bahnhof Altona. Am Eingang weist nichts darauf hin, was hier hinter der Stahltür am Fuße einer Betontreppe zu finden ist. Sofern überhaupt Zutritt zum Untergeschoss gewährt wird.

Enge Gänge aus Metallregalen, jeweils sechs Böden hoch und vollgepackt mit meist schwarzen, manchmal grauen oder blauen Sammelordnern aus Plastik, säuberlich beschriftet mit geprägten Dymo-Klebelabeln. 15 bis 16 Stück pro Regalbrett, knapp hundert pro Regal, und davon mehrere Dutzend in verschiedenen Räumen. Insgesamt sind es etwa 7000 Ordner. Dazu Hunderte Bücher, randvolle Kisten mit Tonkassetten, mehr als 100.000 Fotografien und anderes Material. Es handelt sich um die „wahrscheinlich wichtigste private Sammlung über NS-Täter und ihre Motivation“, sagt Katharina Friedla. Viel davon ist ausschließlich hier vorhanden, aber in keinem staatlichen Archiv, erklärt die Historikerin.

ARTIKEL WIRD GELADEN

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema