WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Fußball-WM 1974: So bereitete sich die Stasi auf das Turnier vor

Geschichte Entführung von Fluchtwilligen

So bereitete sich die Stasi auf die Fußball-WM 1974 vor

Das 1:0 der DDR-Auswahl gegen die deutsche Nationalmannschaft am 22. Juni 1974 ist allgemein bekannt, ebenso das Sparwasser-Tor. Doch es gibt eine verborgene Geschichte – sie handelt von kriminellen Entführern und dem Geheimdienst der SED-Diktatur.
Leitender Redakteur Geschichte
Wimpeltausch und Handschlag der Kapitäne Franz Beckenbauer (l) und Bernd Bransch (r) am 22.06.1974 vor 60.000 Zuschauern im Hamburger Volksparkstadion. Der uruguayische Schiedsrichter Ramon Barretto Ruiz (M) schaut mit seinen Linienrichtern zu. Die Fußballnationalmannschaft der Bundesrepublik verliert auf ihrem Weg zum Titelgewinn am 22.06.1974 vor 60.000 Zuschauern im Hamburger Volksparkstadion das Gruppenspiel der Fußball-WM gegen die DDR-Elf sensationell mit 0:1. [dpabilderarchiv] Wimpeltausch und Handschlag der Kapitäne Franz Beckenbauer (l) und Bernd Bransch (r) am 22.06.1974 vor 60.000 Zuschauern im Hamburger Volksparkstadion. Der uruguayische Schiedsrichter Ramon Barretto Ruiz (M) schaut mit seinen Linienrichtern zu. Die Fußballnationalmannschaft der Bundesrepublik verliert auf ihrem Weg zum Titelgewinn am 22.06.1974 vor 60.000 Zuschauern im Hamburger Volksparkstadion das Gruppenspiel der Fußball-WM gegen die DDR-Elf sensationell mit 0:1. [dpabilderarchiv]
Franz Beckenbauer und Bernd Bransch beim üblichen Handschlag vor dem Spiel am 22. Juni 1974 in Hamburg
Quelle: picture-alliance / dpa

Die Anweisung war kryptisch, doch für ihren Adressaten völlig klar. Zur Fußballweltmeisterschaft in der Bundesrepublik im Sommer 1974 sollte sich der Inoffizielle Mitarbeiter (IM) der DDR-Staatssicherheit „Rennfahrer“ Heinrich Peter Schneider auf Abruf bereithalten und für die drei Wochen des Turniers eine Wohnung in Köln anmieten.

Dort hatte er sich aufzuhalten und telefonisch erreichbar zu sein. Ferner sollte er eine bereits 1972 geschreinerte große Transportkiste besorgen, die zwischenzeitlich verliehen worden war, und seinen Bekannten Heinrich Th. vorwarnen. Der Inhaber einer kleinen Spedition war unter dem Decknamen IM „Palermo“ ebenfalls für die Stasi aktiv.

Schneider wusste, worum es ging, denn einen fast identischen Auftrag hatte er bereits zu den Olympischen Sommerspielen im August und September 1972 in München bekommen: Falls „führende Stellen in der DDR“ den Rücktransport von möglichen Flüchtlingen der DDR-Olympiamannschaft anordneten (oder anderer Personen aus deren Tross, die nicht in die DDR zurückkehren wollten), dann sollte IM „Rennfahrer“ mit seinen Helfershelfern diese Menschen kidnappen und in der Kiste über die innerdeutsche Grenze in die SED-Diktatur zurückbringen.

MfS_ZAIG_Nr-4089_Bl-09
Ausriss aus einem Stasi-Dokument zur Fußball-WM 1974 in Deutschland
Quelle: BArch / StUA

Natürlich erfüllte Schneider, einer der wichtigsten DDR-Agenten für „nasse“ Jobs im Westen und Kopf eines IM-Netzwerkes in der Bundesrepublik, diesen Auftrag: Er mietete bei seiner Schwester in Köln ein Zimmer, zahlte 500 Mark Miete und teilte seinem MfS-Führungsoffizier die Telefonnummer des Stützpunktes mit. Es war bereits mindestens der 15. kriminelle Auftrag, der er seit Sommer 1970 für den ostdeutschen Geheimdienst erledigte.

Lesen Sie auch

Für die Stasi war der Sommer 1974 eine vielleicht noch größere Herausforderung als die Olympischen Spiele. Denn zum ersten (und einzigen) Mal hatte sich Auswahl der DDR für eine Fußballweltmeisterschaft qualifiziert – und noch dazu beim „Hauptfeind“, in der Bundesrepublik. Und es kam noch „schlimmer“: Bei der Gruppenauslosung am 5. Januar 1974 hatte sich ergeben, dass die deutsche Nationalmannschaft und die DDR-Auswahl schon in der Vorrunde aufeinander treffen sollten. Genauer gesagt in Hamburg am 22. Juni 1974.

Fussball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland Unterkunft der Fussball - Nationalmannschaft der DDR im Sporthotel Quickborn| das Quartier wird von der Polizei bewacht und abgeriegelt| i.H. steht der eigene Mannschaftsbus der DDR - 10.06.1974 [ Systematik-alt, Sachbegriffe:Category not defined:Category not defined:Category not defined:Fussball-WM 1974 Fußball Ballsport Sport ]
Die Unterkunft der DDR-Auswahl 1974 war das Sporthotel Quickborn, ein einfaches Haus mit 28 Zimmern
Quelle: picture alliance / dpa

Schon vorab hatte das MfS intern und nur in vier Exemplaren eine „Information über bekannt gewordene Hinweise im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Fußballweltmeisterschaft 1974“ herumgeschickt. Sie beruhten „in der Mehrzahl auf offiziellen Verlautbarungen westlicher Publikationsorgane“, die aber durch konspirativ „erarbeitete“ Informationen des MfS bestätigt worden waren.

Man fürchtete „Aktivitäten terroristischen Charakters“, ferner „geplante Demonstrationen links- und rechtsextremistischer Kräfte“ sowie Proteste gegen die DDR-Mannschaft. So könnten arabische, genauer: palästinensische Terroristen die gefüllten Stadien „unter Beschuss nehmen“; auch ein „Zusammengehen mit deutschen Terroristen“ werde befürchtet. Anhänger der im Sommer 1972 verhafteten ersten „Generation“ der Baader-Meinhof-Bande und der im Februar 1974 festgenommenen Nachfolger könnten mit den Palästinensern kooperieren.

N24 Doku – Der Sender für Dokumentationen und Reportagen

Von Geschichte, Natur und Wissenschaft bis hin zu Technik, Gesellschaft und Kultur bietet N24 Doku den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Vielfalt an tiefgründigen und fesselnden Programmen.

Quelle: N24 Doku

Sorgen hatte das MfS vor allem vor dem Spiel DDR gegen Chile am 18. Juni 1974 ausgerechnet im West-Berliner Olympiastadion, denn der Militärputsch im südamerikanischen Land gegen den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende lag erst ein Dreivierteljahr zurück. Die große Mehrheit der Einwohner der eingemauerten Stadt seien zwar „antikommunistisch“ eingestellt, jedoch gebe es einen festen Kern linker Studenten, die „bei jedem beliebigen Anlass auf die Straße gingen“. Die Polizei werde sich deshalb womöglich mit zwei Demonstrationen auseinandersetzen müssen, einmal gegen das DDR-Regime und einmal gegen die chilenische Mannschaft.

Zum Spiel in Hamburg gegen die Bundesrepublik reiste die DDR-Auswahl mit dem Bus aus dem Mannschaftsquartier in Quickborn an. Das Volksparkstadion war bis auf den letzten Platz ausverkauft, denn sämtliche 60.341 Karten (27.541 für Sitz- und 32.800 für Stehplätze) wurden im Vorverkauf abgesetzt. Da auch von außerhalb keine Eintrittskarten nach Hamburg zurückkamen, wurden die Stadionkassen gar nicht erst geöffnet. Unter den Zuschauern befanden sich allerdings nur rund 1700 „Schlachtenbummler“ aus der DDR.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Anzeige

Die Stasi hatte vorab gewarnt: „In Anbetracht der vorgenannten Probleme erscheint es zweckmäßig, den Personenkreis, der für den Besuch der Endrundenspiele vorgesehen ist, zumindest über wesentliche Momente möglicher Provokationen und Ausschreitungen und der zu erwartenden Situation in geeigneter Form zu informieren.“ Das war nicht weiter schwierig, handelte es sich doch ausnahmslos um streng gesiebte staatstreue DDR-Bürger.

So mussten auch weder IM „Rennfahrer“ noch IM „Palermo“ tätig werden (wie übrigens auch bereits 1972 nicht – die Transportkiste blieb unbenutzt). Das Spiel selbst ging in die deutsch-deutsche Sportgeschichte ein: Beim Match „Wir gegen uns“ erzielte Jürgen Sparwasser vom 1. FC Magdeburg in der 77. Spielminute den Siegtreffer für die DDR. Angeblich sahen weltweit an den Fernsehschirmen eine Milliarde Menschen zu.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema

Themen