WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Wikinger: Schwertfund in Norwegen überrascht – Diese High-Tech-Waffen dürfte dort nicht liegen

Geschichte Schwertfund in Norwegen

Mit geschmuggelten High-Tech-Waffen zogen Wikingerfürsten in die Schlacht

Obwohl im Frankenreich der Export von „Ulfberht“-Schwertern verboten war, gelangten diese Waffen nach Norwegen. Jetzt wurde auf einem Feld in Rogaland ein solches Stück entdeckt. Seinem Besitzer leistete es nicht nur im Kampf gute Dienste.
Freier Autor Geschichte
The phograps with the exited people and close up should be credited Øyvind Nesvåg, Rogaland fylkeskommune The phograps with the exited people and close up should be credited Øyvind Nesvåg, Rogaland fylkeskommune
Zwischen 900 und 1050, in die späte Wikingerzeit, wird der spektakuläre Fund datiert
Quelle: Øyvind Nesvåg, Kommune Rogaland
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Dass der illegale Handel mit Waffen keine Erfindung der Neuzeit ist, belegen zahlreiche archäologische Funde und Zeugnisse aus früheren Epochen. Überliefert ist zum Beispiel, dass sich der fränkische König und Kaiser Karl der Große (reg. 768–814) und seine Nachfolger gezwungen sahen, die Ausfuhr von sogenannten „Ulfberht“-Schwertern bei Todesstrafe zu verbieten. Denn es handelte sich um Hochleistungsklingen, die im Kampf gegen die Wikinger und andere Gegner von großer Bedeutung waren.

Wenn jetzt die Regierung der Provinz Rogaland in Südwest-Norwegen die Entdeckung einer solchen Waffe bekannt gibt, ist das ein weiterer Beleg dafür, dass derartige Anordnungen offenbar nicht die erhoffte Wirkung hatten. Øyvind Tveitane Lovra, Ingenieur und nebenberuflich Landwirt, wollte gerade mit der Aussaat beginnen, als ihm auf seinem Feld ein altes Stück Eisen ins Auge fiel. Er gab dem ersten Impuls, das Stück wegzuwerfen, nicht nach, sondern nahm es genauer in Augenschein. Umgehend informierte er daraufhin die Denkmalschützer der Provinzverwaltung.

The phograps with the exited people and close up should be credited Øyvind Nesvåg, Rogaland fylkeskommune
Das Schwert hat noch eine Länge von 37 Zentimetern
Quelle: Øyvind Nesvåg, Kommune Rogaland

Die untersuchten das Eisen und stellten fest, dass es zwischen 900 und 1050, also in die späte Wikingerzeit, datiert werden muss. Von dem Langschwert sind etwa 37 Zentimeter – Griff, Parierstange und ein Teil der Klinge – erhalten, etwa die Hälfte fehlt. Dennoch heben die Fachleute den ungewöhnlich guten Erhaltungszustand hervor, der wegen der lokalen Bodenverhältnisse nicht zu erwarten wäre. Dichter Ton verhinderte jedoch die vollständige Korrosion.

Die Form, die beidseitig geschliffene Klinge und das Rautenmuster bzw. die markante Inschrift IINIOMINEDMN („in nomine domini“), die auf einem Röntgenbild sichtbar werden, machten es sehr wahrscheinlich, dass es sich um ein sogenanntes Ulfberht-Schwert handele, sagt Sigmund Oehrl, Professor für Archäologie an der Universität Stavanger.

x-ray photo should be credited Museum of Archaeology in Stavanger, University of Stavanger
Röntgenbild der Waffe
Quelle: Archäologisches Museum in Stavanger, Universität Stavanger

Dass bislang knapp 50 (von insgesamt 200 bekannten) dieser Klingen in Norwegen entdeckt wurden, zeigt, wie wenig das fränkische Embargo durchgehalten werden konnte. Denn die Waffen waren begehrt, nicht nur wegen ihrer Leistungsfähigkeit im Kampf, sondern auch wegen des Prestiges, das mit ihrem Besitz verbunden war. „Das Schwert war das größte Statussymbol in der Wikingerzeit, und es war ein Privileg, ein Schwert tragen zu dürfen“, erklärt der Archäologe Lars Søgaard Sørensen von der Abteilung für kulturelles Erbe der Provinzverwaltung.

Lesen Sie auch

Die Besonderheit war der Stahl, der einen klaren Vorteil im Zweikampf versprach. Dank neuer Verhüttungstechniken gelang es den Schmieden, diese Waffen leichter und schärfer zu machen, ohne dass die Stabilität darunter litt. Ihren Namen, wenn man so will ihr Markenzeichen, verdankten die Schwerter einer (Kloster?-)Werkstatt vermutlich am Niederrhein, wo die Technologie entwickelt worden ist, doch wurde auch die These vertreten, dass die Vorbilder im Arabischen Weltreich zu suchen seien. Bester Stahl und elaborierte Handwerkskunst kamen in diesen „Hightech-Waffen“ zusammen, sagt Sigmund Oehrl.

N24 Doku – Der Sender für Dokumentationen und Reportagen

Von Geschichte, Natur und Wissenschaft bis hin zu Technik, Gesellschaft und Kultur bietet N24 Doku den Zuschauerinnen und Zuschauern eine Vielfalt an tiefgründigen und fesselnden Programmen.

Quelle: N24 Doku

Doch der Einsatz in der militärischen Praxis war nur ein Aspekt. Aus altnordischen Sagen ist bekannt, dass diese Schwerter Namen trugen. Eide wurden beschworen, indem man sie berührte. Die eingravierten Worte signalisierten, dass ihre Besitzer zumindest Vorstellungen von der Schrift hatten, was den meisten Menschen des Frühmittelalters nicht gegeben war.

Doch nicht immer hielten die Schwerter, was ihr Name versprach. Gerade in späterer Zeit brachten clevere Geschäftsleute Fälschungen auf den Markt, die nicht an die Qualität der echten Ulfberht-Schwerter heranreichten. Ob es sich bei dem Fund von Rogaland um einen derartigen Fake handelt, werden künftige Materialanaylsen zeigen müssen. Die Frage, ob die Waffe durch illegalen Handel oder als Beute nach Norwegen gelangte, wird sich abschließend kaum klären lassen.

Dass die Waffe aus einem Überfall stammt, ist zumindest nicht ganz unwahrscheinlich, denn Rogaland war eine zentrale Region der Wikingerzeit. „Von hier aus haben die ersten Wikinger ihre Raubzüge nach Westen unternommen“, berichtet Oehrl.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Anzeige

„Hier in Stavanger, am Hafrsfjord, hat Harald Schönhaar (wohl um 872) die berühmte Schlacht geschlagen und gewonnen, die zur Einigung Norwegens führte und heute gern als Geburtsstunde der Nation angesehen wird.“

Geborgene Grabbeigaben stammen von einem bedeutenden Bestattungsplatz, aus dem vermutlich auch das Schwert stammt. Die Funde sind für Oehrl ein Beleg dafür, dass „die Gemeinschaft, die hier ihre Toten begrub, auch an den Fahrten nach Westen beteiligt gewesen ist“.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema