WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Antike: Hier empfing der König, der 80.000 Römer hinmetzeln ließ, den Todesstoß

Geschichte Bosporanisches Reich

Hier empfing der König, der 80.000 Römer hinmetzeln ließ, den Todesstoß

Um sich gegen die Gefahren der Steppe zu schützen, schlossen sich die griechischen Städte am Schwarzen Meer um 500 v. Chr. zusammen. Rund 1000 Jahre währte dieses Bosporanische Reich. Unter einem Herrscher geriet es ins Visier Roms.
Freier Autor Geschichte
Mithridates VI. Eupator als Sieger Mithridates VI. Eupator, Koenig von Pontos, Sinope um 132 v.Chr. - Pantikapaion 63 v.Chr. - Mithridates als Sieger. - (Mit dem Loewenfell des Herkules). Zeitgenoessische Skulptur. Marmor. Paris, Musee du Louvre. Mithridates VI. Eupator als Sieger Mithridates VI. Eupator, Koenig von Pontos, Sinope um 132 v.Chr. - Pantikapaion 63 v.Chr. - Mithridates als Sieger. - (Mit dem Loewenfell des Herkules). Zeitgenoessische Skulptur. Marmor. Paris, Musee du Louvre.
König Mithradates VI. beherrschte viele Jahre die Städte am Kimmerischen Bosporus
Quelle: picture-alliance / akg-images, DAI/Eurasien-Abteilung
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Für die Griechen der Antike lag der Wilde Westen im Norden. Ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. wagten es zunächst unternehmungslustige Händler, durch Dardanellen und (Thrakischen) Bosporus in das Schwarze Meer einzufahren, das sie wegen seiner Unberechenbarkeit Pontos Euxeinos (Gastliches Meer) nannten, um es zu besänftigen. Den Kaufleuten folgten Kolonisten, die um den Kimmerischen Bosporus, die der Ausgang des Asowschen Meeres ins Schwarze in der Antike genannt wurde, Städte errichteten und hofften, in den weiten Landschaften ihr Auskommen zu finden.

Dass das nicht leicht sein würde, mussten die Griechen bald erkennen. Denn die große eurasische Steppe war keineswegs menschenleer, sondern eine Völkerstraße, auf der nomadisierende Gruppen bis vor die Tore Chinas zogen. Um gegen sie gewappnet zu sein, vergaßen die Griechen bald ihre traditionellen Rivalitäten und schlossen sich zusammen. Dieses Bosporanische Reich sollte ein Jahrtausend existieren und war zeitweise einer der größten griechischen Staaten, der rund 30 Städte umfasste.

Quelle: Infografik WELT

Um 480 v. Chr. bezeugt der Chronist Diodor die Dynastie der Archaianaktiden als Herrscher. Sie machten Pantikapaion zur Hauptstadt. Ihr Titel eines leitenden Beamten, Archon, verweist noch auf die demokratischen Strukturen der frühen Siedler, die sich inzwischen lieber von einem Monarchen regieren ließen. Denn Herrschaft in dieser rauen Gegend war ein schwieriges Geschäft.

Zum einen waren die Griechen bestrebt, ihren Lebensstil mit Kulten, Theatern und Gymnasien beizubehalten. Zum anderen musste ein friedliches Auskommen mit den Nachbarn gefunden werden, in den Quellen als Skythen bezeichnet. Gute Handelsbeziehungen waren ein probates Mittel dafür, wobei sich die Griechen an der Frontier hüten mussten, nicht allzu sehr in die Konflikte in Griechenland einbezogen zu werden und sich auch mit der persischen Großmacht in Kleinasien gut zu stellen.

5974826 12.08.2019 An archaeologist at work at the Lower City excavation site at the Fanagoria reserve museum in the Krasnodar Krai, Russia. Phanagoria was the largest ancient Greek city on the Taman peninsula, spread over two plateaus along the eastern shore of the Cimmerian Bosporus. The city was a large emporium for all the traffic between the coast of the Maeotian marshes and the countries on the southern side of the Caucasus, it was the eastern capital of the Bosporan Kingdom, with Panticapaeum being the western capital. Vitaly Timkiv / Sputnik
Griechische Ruinen am Kimmerischen Bosporus
Quelle: picture alliance/dpa/Sputnik

Dabei halfen ihnen drei wichtige Güter: Getreide, Fisch und Sklaven. Vor allem die Weizenlieferungen waren für die Bewohner Griechenlands existenziell; nicht umsonst beruhte Athens Machtstellung auf der Kontrolle der Route durch die thrakischen Meerengen. Für die kostenlose Lieferung von 15.000 Medimnen (590 Tonnen) Getreide wurde König Spartokos III. 284 v. Chr. mit zwei Bronzestatuen auf der Akropolis geehrt. An weiteren „Bedürfnissen des Lebens“ zählte der Historiker Polybios „Vieh und eine große Zahl ausgezeichneter Sklaven“ auf – und von den Luxusartikeln „in Unmengen Honig, Wachs und Salzfisch.“ Sie erhalten dafür Öl und jede Sorte Wein.

Lesen Sie auch

Historiker haben den Umgang der Kulturen an dieser Frontier als „Protohellenismus“ bezeichnet. Eineinhalb Jahrhunderte, bevor Alexander der Große mit der Eroberung des Perserreiches Asien der griechischen Zivilisation öffnete, war im Norden des Schwarzen Meeres ein Königreich entstanden, in dem sich hellenischer und skythischer Lebensstil wechselseitig durchdrangen.

Lesen Sie auch

Als der Druck aus der Steppe Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. zunahm, wandten sich die Griechen an König Mithridates VI. von Pontos (ca. 132–63), einem hellenisierten Königreich an der Nordküste Kleinasiens. Der annektierte die Bosporanier kurzerhand und nutzte ihre Ressourcen in seinen drei Kriegen gegen Rom. Damit rückte das Bosporanische Reich für kurze Zeit ins Zentrum der Weltgeschichte.

Denn Mithridates setzte alles daran, die Geschichte zurückzudrehen, was in diesem Fall hieß, die direkte Herrschaft Roms über Griechenland und Teile Kleinasiens sowie die informelle über die Mittelmeerwelt zu beenden. Nachdem er seine Herrschaft auch in den Kaukasus vorgeschoben hatte, machte er sich an die Eroberung der römischen Provinz Asia, wo er von den meisten Griechen als Befreier begrüßt wurde.

Die Münze zeigt den griechischen König Mithridates VI. von Pontos genannt Eupator Dionysos (132 v. Chr.-63 v. Chr.). Er war König von Pontos im 1. Jahrhundert v. Chr. Pontos war zu dieser Zeit das größte und einflussreichste Königreich Kleinasiens.
König Mithradates VI. von Pontos (ca. 132–63 v. Chr.)
Quelle: picture-alliance / dpa

Um seine politischen Ziele zu dokumentieren (und seine neuen Verbündeten an sich zu binden), gab er 88 v. Chr. in Ephesos seinen berüchtigten „Blutbefehl“ heraus. Danach sollten alle Römer und Italiker, Männer, Frauen und Kinder, an einem Stichtag ermordet werden. Die Quellen sprechen von 80.000 bis 150.000 Opfern. Zwar gelang es mehreren römischen Feldherrn, Mithridates zurückzuschlagen. Aber der Rachefeldzug scheiterte an innerrömischen Konflikten. Erst Pompejus gelang es im Dritten Mithradatischen Krieg (73–63), Pontos zu erobern.

Anzeige

Der König floh ins Bosporanische Reich, wo er sich allerdings mit einem Aufstand seines Sohnes konfrontiert sah. In seinem Palast in Pantikapaion am Ausgang des Asowschen Meeres ließ er sich von einem Offizier den Todesstoß versetzen. Das Bosporanische Reich wurde zu einem römischen Klientelstaat.

Doch in der Spätantike schwand Roms Macht, und mit Goten, Alanen und Sarmaten erschienen neue Akteure in der Steppe. Archäologische Funde belegen eine regelrechte „Sarmatisierung des Bosporus“ (Alexander V. Podossinov). Der Einbruch der Hunnen Ende des 4. Jahrhunderts setzte den Schlusspunkt.

Dieser Artikel wurde erstmals im Juli 2021 publiziert.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema