WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Debatte
  3. Kommentare
  4. Wolfsgruß: Für diese rechtsextreme Geste gehört Demiral gesperrt

Meinung Wolfsgruß

Für diese rechtsextreme Geste gehört der türkische Spieler gesperrt

Politikredakteur
„Ich bin sehr stolz darauf, ein Türke zu sein. Das war Sinn der Geste“

Ein Torjubel mit Beigeschmack: Der 26-jährige Matchwinner Merih Demiral bringt die Türkei ins Viertelfinale – und jubelt anschließend mit dem nationalistischen Wolfsgruß. Die Bedeutung will der doppelte Torschütze nicht gekannt haben.

Quelle: WELT TV

Autoplay
Merih Demiral feierte den Türkei-Sieg im EM-Achtelfinale mit dem Erkennungszeichen der Grauen Wölfe. Das Symbol steht für Ultranationalismus und Rassismus und wurde bei zahlreichen Mordanschlägen gezeigt. Die Uefa sollte mit einer Sperre reagieren.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

2. Juli 1993 in der zentralanatolischen Stadt Sivas in der Türkei: Ein wütender Mob aus Islamisten und Nationalisten, darunter zahlreiche Anhänger der Grauen Wölfe, wirft Brandsätze auf ein Hotel. In dem Hotel befinden sich anlässlich eines Kulturfestivals alevitische Musiker, Schriftsteller, Dichter und Verleger. Auch der türkische Schriftsteller Aziz Nesin, der zuvor mit der Übersetzung der „Satanischen Verse“ von Salman Rushdie zum Hassobjekt muslimischer Fundamentalisten wurde, ist unter den Gästen.

35 Menschen werden bei dem Massaker ermordet, die meisten davon alevitische Künstler. Polizei und Behörden sehen untätig zu. Bis heute sind die türkische Regierung und Justiz nicht an einer Aufarbeitung interessiert.

Auf den Tag genau 31 Jahre später schießt der türkische Fußball-Nationalspieler Merih Demiral im EM-Achtelfinale gegen Österreich zwei Tore. Nach dem Spiel feiert er mit dem sogenannten Wolfsgruß, dem Erkennungszeichen der rechtsextremen Grauen Wölfe. Das Symbol steht für den Kampf für ein großtürkisches Reich vom Balkan bis China, für Hass gegen Kurden, Aleviten, Linke, Armenier, Juden und Jesiden. Es steht damit für Ultranationalismus, Rassismus und Antisemitismus. Und es steht für zahlreiche Mordanschläge gegen Gewerkschafter, Sozialisten, Studenten und Intellektuelle, bei denen der Wolfsgruß gezeigt wurde.

Der europäische Fußballverband muss schnell auf die öffentliche Verbreitung der rechtsextremen Geste reagieren. Der albanische Nationalspieler Mirlind Daku war in der Gruppenphase für zwei Partien gesperrt worden, da er sich an nationalistischen Gesängen gegen Mazedonier beteiligte. Die Uefa sollte nun den türkischen Torschützen Demiral ebenfalls für mindestens zwei Spiele sperren – wenn nicht für das ganze Turnier.

Von seiner verharmlosenden Äußerung, die Geste mit seiner „türkischen Identität“ zu erklären, darf sich die Uefa nicht täuschen lassen. Mit dem Wolfsgruß hat Demiral nicht nur die Opfer von Sivas verhöhnt. Sollte der Fußballverband den rechtsextremen Jubel ignorieren, können die Kampagnen für Respekt und gegen Rassismus nicht mehr ernst genommen werden.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema