Psychologie:
Der Handy-Alarm

Warnhinweise für soziale Medien, ein reißerischer Bestseller, verunsicherte Forscher: Ein wissenschaftlicher Blick auf die Debatte um Smartphones und die Psyche von Jugendlichen.

Hirnforschung:
Können Sie meine Gedanken verändern, Professor Soekadar?

Deutschlands erster Professor für klinische Neurotechnologie, Surjo Soekadar, über Magnetfelder im Kopf, Querschnittsgelähmte, die wieder laufen – und die Frage, ob wir unsere Hirnströme optimieren sollten.

Moderne Medizin:
Die neuen Wege gegen Krebs

Krebstherapien werden zielgenauer und individualisierter. Das führt zu besseren Überlebensraten – mit kaum bedachten Folgen.

Individuelle Medizin:
Wer profitiert von den neuen Gentherapien?

Langersehnte Gentherapien kommen auf den Markt – doch die Kosten sind enorm. Für welche Patienten kommen diese modernen Behandlungsformen überhaupt in Betracht?
In Supermärkten soll die gesunde Wahl die leichte Wahl sein, fordert die Epidemiologin Susanne Moebus.

Ampel-Beraterin zu Ernährung:
„Ungesundes muss schwieriger erreichbar sein“

Die Epidemiologin Susanne Moebus berät die Bundesregierung zu Gesundheit und Resilienz. Sie warnt, dass die Politik wichtige Ursachen für die Entstehung von Krankheiten ignoriert.

E-Akte und Datenmedizin:
Das deutsche Digitalabenteuer

Die E-Patientenakte soll Geld sparen und Fehler minimieren, Telemedizin und KI gehen voran. Gibt es bald ein Recht auf Gefundenwerden im Datendschungel – statt Datensparsamkeit?
In den Fünzigerjahren hatte die Straßenbahn noch Vorfahrt.

Der Verkehr in Frankfurt 1949:
Es geht wieder aufwärts

Im Herbst 1949 erschien die F.A.Z. zum ersten Mal. Viereinhalb Jahre nach dem Krieg ist vieles in Frankfurt wieder aufgebaut, das Verkehrsnetz entspricht fast dem des Jahres 1938. Die Straßenbahn ist Trumpf.
Verehrter Verfassungsvater: Eine Büste von Babasaheb Ambedkar in einem Souvenirshop in Mumbai

Richtungsstreit in Indien:
Säkularer Staat oder Nation der Hindus?

Die Regierung von Modi spielt mit dem Gedanken, Indiens Verfassung zu reformieren. Die Opposition hingegen fürchtet, dass sie damit nichts weniger als die Identität des Landes ändern möchte.

75 Jahre Grundgesetz:
In Ungarn gilt Orbáns Verfassung

75 Jahre Grundgesetz:
Italiens weicher Übergang

Südafrikas Verfassung:
Der Kitt einer zerrissenen Nation


Unbekannte Größe: BYD bringt unter anderem das Modell Seal nach Europa.

Wer ist BYD?:
Traum(a) aus Shenzhen

Chinesische Automarken drängen nach Europa. Es werden einige auf der Strecke bleiben. BYD wahrscheinlich eher nicht.
Grüne Geschäftsideen: Fünf Frankfurter Unternehmen haben nicht nur Geschäftssinn, sie wollen auch den Klimawandel begrenzen.

Grüne Geschäftsideen:
Rettendes Bier und wandelbare Lastenräder

Um den Klimawandel zu begrenzen, werden viele kreative Köpfe gebraucht. Fünf grüne Beispiele von Unternehmen aus Frankfurt.
Das Fliegen soll klimafreundlicher werden, etwa mit effizientere Maschinen und synthetisches Kerosin.

Sauberer Flugverkehr:
Der Weg zum klimaneutralen Fliegen

Der Flughafenbetreiber Fraport baut bereits seine Energieversorgung um, denn bis spätestens 2045 soll er vollständig CO₂-frei arbeiten. Den größten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele müssen aber die Airlines leisten.
Hauptsache mit dem Rad.

Fahrradkauf:
Welches Rad ist das richtige?

Immer neue Fahrradtypen kommen auf den Markt. Hier ist unsere Beratung mit Hinweisen für das passende Modell.
Vor der Überfahrt:
  An einem Strand nahe dem französischen Dünkirchen nehmen Schleuser Migranten  in ein Schlauchboot für die Fahrt über den Ärmelkanal nach Großbritannien.

Ungeschriebene Verfassung:
Großbritannien im Bann von Volkes Willen

Die Briten kamen immer gut ohne eine geschriebene Verfassung aus. Doch Brexit und Ruanda-Plan haben die Grundfesten der politischen Ordnung unterspült. Nun stehen verschiedene Konzepte der Souveränität in Konkurrenz zueinander.
Konstituierende Sitzung des Parlamentarischen Rates (Verfassungsgebende Versammlung zur Ausarbeitung des Grundgesetzes) am 1. September 1948 in Bonn.

75 Jahre Grundgesetz:
Die gute Ordnung aller Deutschen

Das Grundgesetz ist die vollgültige gesamtdeutsche Verfassung eines souveränen Landes. Hysterie bei seiner Sicherung ist fehl am Platz.
Am 23. Mai 1949 um 17 Uhr unterzeichnet Konrad Adenauer, der damalige Präsident des Parlamentarischen Rates, in Bonn das Grundgesetz.

75 Jahre Demokratie:
Wir Bundeskinder

Welche Staatsorganisationslehren ziehen wir aus den ersten 75 Jahren Grundgesetz? Warum der Geburtstag der Republik gefeiert zu werden verdient. Ein Gastbeitrag.
Der Fleiß der Tapferen: 32.000 Arbeiter stellen in Ulsan jeden Tag 6000 neue Fahrzeuge her, die hier auf einem riesigen Parkplatz vor der Verschiffung abgestellt werden. Direkt in der Nähe hat Hyundai zudem eine der größten Schiffswerften der Welt in Betrieb.

Hyundai und sein Stammwerk:
Der heimliche Riese

Alle Welt spricht von Tesla und den Chinesen und vergisst dabei die Koreaner, die in kaum 50 Jahren zur automobilen Macht herangewachsen sind. Die größte Autofabrik der Welt wird für die Mobilitätswende noch erweitert: Ein Besuch bei Hyundai in Ulsan.
Und plötzlich war alles anders: F.A.Z.-Fotograf Wolfgang Haut hat am 9. November 1989 am Checkpoint Charlie in Berlin Zeitgeschichte auf Film gebannt.

Freiheit der Autofahrer:
Die Grenze bleibt offen

Ist Freiheit ohne individuelle Mobilität zu denken? Und was bedeutet das für das Autofahren angesichts des Klimawandels?
Ein Manifest der Unabhängigkeit: Die F.A.Z. setzte am 25. April 1959 die Öffentlichkeit von der Gründung der FAZIT-Stiftung in Kenntnis.

75 Jahre F.A.Z.:
Die DNA dieser Zeitung

Mit der FAZIT-Stiftung erhielt die F.A.Z. eine stabile Mehrheitseigentümerin. Sie garantiert mit den Herausgebern die Unabhängigkeit der Zeitung.
Spricht der digitalen Bildung erhebliches Potential zu: Sebastian Thrun

Sebastian Thrun im Gespräch:
Ein KI-Assistent hätte mir sehr geholfen

Er ist ein Pionier der Künstlichen Intelligenz und des autonomen Fahrens, bei Google hat er das Forschungslabor X aufgebaut. Im Interview spricht Sebastian Thrun über seine Bildungsvision für das 21. Jahrhundert.
Bald Schatten ihrer selbst? SUV und Geländewagen werden gern gekauft und trotzdem infrage gestellt.

Zukunftsmodell?:
Feindbild SUV

Die Deutsche Umwelthilfe fordert höhere Parkgebühren für SUV. Dass solche Modelle immer größer werden, ist Einbildung oder Polemik. Aktuelle Limousinen sind auch nicht kleiner.
Lesen im Tandem: Ein lesestarker Schüler unterstützt einen leseschwachen in der Primarstufe der Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule Ostfildern.

Lesebänder und Co:
Wie neue Lerntechniken in der Grundschule eingesetzt werden

Alle Länder suchen nach Möglichkeiten, die Anzahl der Risikoschüler zu senken, die weder lesen noch schreiben und rechnen können. Baden-Württemberg hat jetzt praktische Handreichungen für Lehrer entwickelt.
Parkhausdach mit Spielplatz: Die Unesco ernannte Kopenhagen zur Welthauptstadt der Architektur 2023.

Dänemark:
Vielleicht das glücklichste Land der Welt

Von bürgernahem Bauen, grüner Stadterneuerung und einem öffentlichen Raum, der alle einschließen soll: Dänemarks Erfolg ist auf Ruhe und Konsens gebaut.
City Airbus Next Gen

Elektrische Flugtaxis:
Flug oder Fluch

Elektrische Flugtaxi-Projekte sprießen wie Pilze aus dem Boden. Die wenigsten von ihnen werden es aber bis zur Zulassung schaffen, geschweige denn zum Erfolg.
Ist das echt? Bilder, denen wir in den sozialen Netzwerken begegnen, sind uns verdächtig geworden. Der Mugshot von Donald Trump war es aber.

Desinformation und Deepfakes:
Das Ende des Internets, wie wir es kennen

Seit das neue KI-Zeitalter angebrochen ist, fluten maschinell generierte Inhalte das Netz in nie da gewesenem Ausmaß. Begegnen wir uns dort mittlerweile überhaupt noch als Gesellschaft?
Sie ist wieder da: Dagi Bee postet Anfang März ein Foto auf Instagram – „weil ihr das Outfit so geliebt habt“. Im Februar hatte sie sich zwei Wochen lang von den sozialen Medien verabschiedet.

Grenzen eines Traumjobs:
Ist Influencer ein Beruf fürs Leben?

Ständig erreichbar, ständig Feedback von außen: Immer wieder erzählen prominente Influencer, dass sie an ihre Grenzen stoßen. Ist das überhaupt ein Beruf, den man ein Leben lang ausüben kann?
Etwa jeder zweite Erwachsene ist zu dick: Die Folgen unserer schlechten Ernährung sind unübersehbar.

Die Zukunft unserer Ernährung:
Wollen wir uns wirklich zu Tode essen?

Die ungesunde Ernährung hat in Deutschland epidemische Ausmaße angenommen. Vor allem hochverarbeitete Lebensmittel richten immensen Schaden an. Das muss sich in Zukunft radikal ändern.
Wohin uns der Fortschritt führt: Nicht erst heute leben wir in einer Welt, in der die Gegenwart nur noch schwer mit der Vergangenheit verglichen werden kann.

Prognosen und ihre Haltbarkeit:
Warum wir scheitern, die Zukunft zu vermessen

Die Vergangenheit informiert uns nicht mehr hinreichend über die Gegenwart. Das liegt auch an ihrer institutionalisierten Unruhe. Nicht einmal das, was funktioniert, ist vor Reformen sicher.
Sie trotzen der Entfernung: Friederike van Stephaudt (links) und Johanna Leifeld, seit 20 Jahren beste  Freundinnen, haben seitdem 15 Umzüge überstanden.

Fern, aber doch nah:
So funktioniert Freundschaft auf Distanz

Wenn Menschen umziehen, stellt das ihre Freundschaften auf die Probe. Wie man einander trotz großer Entfernung nicht verliert. Und warum es normal ist, dass es dann in der Beziehung erstmal hakt.
„Wer die Welt zum ersten Mal besieht, stellt zwangsläufig fest, dass die Zustände untragbar sind“: Eckhart Nickel dieser Tage in Frankfurt. Im Spätsommer erscheint sein neuer Roman „Punk“ bei Piper.

Zukunft der Gesellschaft:
Ich finde immer irgendwo einen Hoffnungsschimmer

Eckhart Nickel ist ein der Welt zugewandter Schriftsteller. Deshalb hat er einen Brotberuf und engagiert sich ehrenamtlich. Wie erlebt er die Hysterisierung der Gesellschaft? Und was erhofft er sich von der Welt von morgen?
Fluchtimpuls: Wie wir einen Alltag überstehen, der von Nachrichten über Krieg, Krisen und Katastrophen geprägt ist.

Suche nach Zufriedenheit:
Wie werde ich glücklich?

Die Zeiten sind düster, und Zuversicht ist ein rares Gut. Aber es gibt sie! Drei Menschen erzählen, was sie zufrieden macht. Und für das Glück gibt es sogar eine Formel.

Öffnen

Was bringt die Zukunft?:
50 Ideen von heute für die Welt von morgen

Wie sieht die Welt in Zukunft aus? Wird Müll demnächst zu Wasserstoff? Werden wir gesünder durch einen digitalen Zwilling? Unsere Autoren haben zahlreiche Ideen gesammelt.

Öffnen

Arbeitsmarkt braucht Nachwuchs:
Was der Generation Z beim Start ins Berufsleben wichtig ist

Junge Menschen sind besonders gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem in den Ausbildungsberufen ist der Mangel groß. Die F.A.Z.-Datenanalyse zeigt, worauf es der Generation Z beim Berufseinstieg ankommt.

Öffnen

Bahn-Desaster:
Endstation Bahnhof

Die Deutsche Bahn ist notorisch unpünktlich. Bis sich das nachhaltig ändert, vergehen Jahre. In den Bahnhöfen quer durchs Land spiegelt sich die Misere – mal mehr, mal weniger. Die F.A.Z.-Datenanalyse zeigt, wo es besonders viele Probleme gibt.