WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wirtschaft
  3. Webwelt & Technik
  4. IO EMobility Blade One im Test: So gut ist das Urban Bike aus Carbon

Webwelt & Technik Blade One im Test

Urban Bike mit Carbonrahmen – Dieses Fahrrad stellt Minimalismus über Komfort

Unterwegs mit einem Urban Bike mit Carbonrahmen Unterwegs mit einem Urban Bike mit Carbonrahmen
Das Design des Blade One von IO EMobility fällt auf
Quelle: dpa-tmn/Stefan Weißenborn
Urban Bikes sind minimalistische Fahrräder, bei denen das Design im Vordergrund steht. Hersteller IO EMobility hat dieses Konzept bei seinem Blade One konsequent umgesetzt. Doch der Test zeigt: Dem E-Bike fehlt es dafür an Dingen, die Komfort und Funktionalität steigern könnten.

Worum geht es

Mehr anzeigen
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Urban Bike – ein Begriff geht um: Fahrräder, die zur Modegattung zählen, sind optisch aufgeräumt, das Design steht im Vordergrund. Sie sind „Accessoire und Statussymbol“, schreibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) auf seiner Website.

Um das cleane Design nicht zu stören, verzichten Hersteller gern auf Gepäckträger und andere Ausstattungsdetails. Das ist bei Vanmoof und Cowboy nicht anders als bei Ampler, Schindelhauer oder Urtopia.

Oder auch dem Urban Bike Blade One von IO EMobility, das wir zu Testzwecken ausprobieren.

Der Einsatzzweck: Der Hersteller verortet das Fahrrad passend zum Typ „hauptsächlich im urbanen Raum“. Gedacht sei es etwa für Pendler, die es in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr auch für längere Arbeitswege nutzen wollten: Denn es sei leicht genug, um es „problemlos mit in die Bahn zu nehmen“, sagt Sascha Arndt, Geschäftsführer von IO EMobility.

Dank seiner Reichweite von bis zu 110 Kilometern eigne sich das Carbon-Bike „auch für Städtetouren“ gut. Und auf die reduzierte Optik spielt IO Emobility an: „Understatement pur“ sei das Blade One, heißt es.

Im Klartext: Hinter der simplen Fassade verbirgt sich offenbar mehr als man denkt.

Die Technik des Blade One von IO EMobility

Rahmenmaterial und Gabel sind aus Carbon gefertigt, was das Gewicht des Fahrrads auf unter 20 Kilo senkt. Was ebenfalls dazu beiträgt: Vieles, das an dem E-Bike vordergründig aus Designgründen fehlt, drückt praktischerweise aber zugleich den Preis auf konkurrenzfähiges Niveau. Weder finden sich Federgabel oder Dämpfer, noch gängige, im Alltag aber durchaus nützliche Anbauteile wie Gepäckträger oder Schutzbleche.

Ein Hintertürchen hält sich der Hersteller mit entsprechenden Ösen und Aufnahmen offen, an denen diese Teile nachträglich montiert werden können. Das ist schlau, weil flexibel für Fahrer, die den Alltagsnutzen über die Optik stellen möchten – in puncto Purismus aber auch irgendwie inkonsequent.

Unterwegs mit einem Urban Bike mit Carbonrahmen
Der fest ins Felgendesign integrierte Heckmotor stammt von einem chinesischen Hersteller und bringt 48 Newtonmeter (Nm) auf die Achse
Quelle: dpa-tmn/Stefan Weißenborn

Dass auch keine Gangschaltung an Bord ist, sei übrigens kein Problem. „Die notwendige Kraft von bis zu 48 Nm wird automatisch mit der besten Übersetzung auf das Hinterrad übertragen“, wirbt die Marke.

Anzeige

Hinter „bester Übersetzung“ verbirgt sich der eine Gang mit einer mittleren Übersetzung von 2,5 – bedeutet: Vor allem beim Anfahren ist man froh, dass der Motor mithilft.

Fahreindruck vom Blade One

Der Motor schiebt bauartbedingt ordentlich mit. Sein Drehmoment (Nm) liegt direkt an der Hinterradnabe an, was er die Person im bequemen Gelsattel ziemlich ungefiltert spüren lässt.

Kurzum: Die Einheit fühlt sich mehr überambitioniert als natürlich an – und das, obwohl sie laut Hersteller ihre Kraftbeigabe an einem Drehmomentsensor ausrichtet. Dieser sorgt vereinfacht gesprochen normalerweise dafür, dass sich die Tretunterstützung an der Kraft bemisst, die man per Muskelkraft in die Pedale gibt.

Doch davon ist zum Beispiel an Steigungen beim Blade wenig zu spüren: Auch wenn man aus dem Sattel geht und ordentlich Druck in die Kurbel gibt, bleibt die Motorsteuerung davon eher unbeeindruckt und schießt kaum mehr Kraft zu. Dies erreicht man auf Fahrt mit dem Blade zumindest mit einer höheren Unterstützungsstufe, wählbar per Wippschalter links am Lenker.

Unterwegs mit einem Urban Bike mit Carbonrahmen
Über einen gummierten Wippschalter lassen sich die Unterstützungsstufen des Motors wechseln
Quelle: dpa-tmn/Stefan Weißenborn

Dabei sind die Unterschiede der fünf verschiedenen Modi nicht sehr ausgeprägt. In ihrer Charakteristik lassen sie sich nicht individualisieren, was bei anderen Herstellern über Apps möglich ist. Das Blade (zu Deutsch: Klinge) lässt sich zu diesem Zweck nicht mit Smartphone oder Tablet koppeln.

Weil weder Federgabel noch Rahmendämpfer oder für niedrigen Luftdruck ausgelegte Breitreifen vorhanden sind, gerät der Fahrkomfort in den Hintergrund. Biegt man von Asphalt oder ähnlich glattem Untergrund auf gröberes Terrain ab, reicht der Carbonrahmen Stöße spürbar weiter.

Schotterpisten gehen je nach Nehmerqualitäten der Person im Sattel noch in Ordnung – mehr Offroad aber kaum. Immerhin lässt sich das mit dem Naturell eines Urban Bikes begründen.

Unterwegs mit einem Urban Bike mit Carbonrahmen
Die Laufräder haben 28 Zoll Durchmesser, die Reifen wirken mit knapp vier Zentimetern Breite angesichts der breit stehenden Gabelenden recht schmal
Quelle: dpa-tmn/Stefan Weißenborn
Anzeige

Auch die Sorge, der Rahmen könne es an Stabilität fehlen lassen, weil das Sitzrohr nicht durchgehend ist, dürfte unbegründet sein. Bombenfest fühlt sich das Konstrukt auf den Testfahrten jedenfalls an, die Laufruhe der 28-Zoll-Reifen stimmt.

Allerdings brauchen die Bremsen eine harte Hand. Für ein hydraulisches Zweikolben-System statt eines rein mechanischen benötigen die Hebel ungewöhnlich viel Fingerkraft, um eine angemessene Bremswirkung zu erzielen.

Weitere Bauteile, Zubehör, Peripherie

Laden empfiehlt sich. Zwar ist die Maximalreichweite mit 110 Kilometern in kleinster Unterstützungsstufe im urbanen Revier angemessen. Doch ohne Motor-Mithilfe wird das Radeln mit dem Blade je nach Steigung schnell eine schweißtreibende Sache: Der eine verfügbare Gang ist ziemlich hoch übersetzt und damit schwergängig.

Den Ladezustand des Akkus liest man am im Lenker integrierten LCD-Display anhand von fünf Balken ebenso ab wie Werte zu Tempo und Fahrten.

Unterwegs mit einem Urban Bike mit Carbonrahmen
Das LCD-Display ist im Lenker integriert und leuchtet beim Anschalten mit allen Symbolen einmal auf
Quelle: dpa-tmn/Stefan Weißenborn

Das USB-Symbol zeigt an, wenn man ein Smartphone über den Akku lädt – mit dieser praktischen wie nahe liegenden Funktion ist das Blade vielen Vergleichsmodellen voraus, die dies nicht bieten.

Einen Smartphone-Halter muss man aber selbst besorgen oder das verkabelte Handy etwas umständlich in Jacken- oder Hosentasche verschwinden lassen.

Der Preis des Blade One

Das Blade One kostet regulär 2199 Euro (aktuell: 1599 Euro). Einzige Option sind neben der Farbwahl (hochglänzend Weiß oder Schwarz) Schutzbleche für 39 Euro.

Vermarktet wird das Modell online, es gilt eine Widerrufsfrist von 14 Tagen, für die Rückversandkosten von 39,99 Euro aber muss der Kunde aufkommen. Ein Händlernetz ist erst noch im Entstehen.

Unterwegs mit einem Urban Bike mit Carbonrahmen
Vor allem, dass die Sitzstrebe nicht durchlaufend ist, lässt das Blade One exotisch wirken
Quelle: dpa-tmn/Stefan Weißenborn

Fazit: Das Blade One ist ein konsequent umgesetztes Urban Bike mit Fokus auf Design, das wie immer Geschmacksache bleibt. Wie für das Segment typisch, geht das auf Kosten von Funktionalität und Komfort – was geneigte Kunden, die weder Sänfte noch Mountainbike erwarten, hinnehmen dürften. Das dürfte für die Abstimmung des Motors weniger gelten.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Alles auf Aktien“ ist der tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Jeden Morgen ab 7 Uhr mit den Finanzjournalisten von WELT. Für Börsen-Kenner und Einsteiger. Abonnieren Sie den Podcast bei Spotify, Apple Podcast, Amazon Music und Deezer. Oder direkt per RSS-Feed.

dpa/jk

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema