WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Reise
  3. Deutschland
  4. Gesunder Urlaub: So sieht eine Kneipp-Kur in Bad Wörishofen aus

Deutschland Kur-Urlaub

In Bad Wörishofen heißt es „Wasser marsch!“

Ausschlafen? Sanfte Wellnessanwendungen? Beim Kneippen in Bad Wörishofen ist beides nicht vorgesehen. Der Gesundheit tun die strengen Regeln aber sehr gut – Kneipp-Kuren zählen sogar zum Welterbe.
Auch das Waten im Schlamm ist eine Anwendung nach Sebastian Kneipp Auch das Waten im Schlamm ist eine Anwendung nach Sebastian Kneipp
Auch das Waten im Schlamm ist eine Anwendung nach Sebastian Kneipp
Quelle: picture alliance/dpa

Es ist vier Uhr morgens, und eine weiß gekleidete Gestalt steht am Bett. Hätte man nicht das Programm der Kur aufmerksam gelesen, man könnte an eine Geistererscheinung im Kloster denken. Wohin man den Heusack haben möchte, fragt sie. Auf die schlaftrunkene Geste in Richtung Schulter hin bettet Schwester Johanna, 85, umstandslos um. Legt eine heiße Fangopackung ins Bett, den Heusack darauf. Und ein kaltes Tuch auf die Brust, „wegen dem Kreislauf“. Dann schlägt sie die Bettdecke um die Beine, stramm gewickelt wie ein Neugeborenes liegt man da.

Später sammle sie alles wieder ein, erklärt sie und murmelt beim Rausgehen: „Gelobt sei Jesus Christus.“ Eine Stunde später rasselt ihr Schlüsselbund. „Es wird ja schon Tag“, sagt sie. Rafft Tücher, Laken und Heusack zusammen. „Jetzt schlafen’S noch weiter, gell.“ Und weg ist die Dominikanerin.

Der frühmorgendliche Heublumensack gehört zu einer Kneipp-Kur. Dafür ist Bad Wörishofen berühmt – und im Dominikanerinnen-Kloster begann ihre Erfolgsgeschichte, als von Hotels noch nicht die Rede war. Pfarrer Kneipp entwickelte seine Kur in Bad Wörishofen, dort wird 2021 der 200. Geburtstag des Naturheilkundlers gefeiert.

Um mehr zu erfahren, kann man mit Kneipps Nichte Rosina durch die Kleinstadt spazieren. Natürlich ist Ursula Schurr nicht wirklich die Nichte, doch als Stadtführerin spielt sie diese Rolle, in einem historisierenden Gewand vom Kostümverleih.

Kneipp war Autodidakt

Auf der Tour erfährt man zum Beispiel, dass Sebastian Kneipp in eine Weberfamilie hineingeboren wurde und ein Gönner seinen Schulbesuch ermöglichte. Als junger Mann erkrankte er an Tuberkulose, entdeckte das Buch „Unterricht von Krafft und Würckung des frischen Wassers in die Leiber der Menschen“ und kurierte sich selbst, indem er regelmäßig in die Donau bei Dillingen stieg und sich mit kaltem Wasser übergoss.

Er studierte, heilte erkrankte Kommilitonen mit seinen Wasseranwendungen und bekam Ärger wegen Kurpfuscherei, da Heilen nur Ärzten erlaubt war. Kneipp war aber nur Pfarrer. Da er kein Geld nahm und beteuerte, nur Menschen zu behandeln, denen Ärzte nicht helfen konnten oder die kein Geld dafür hatten, kam er immer glimpflich davon. 1855 wurde er Geistlicher im Dominikanerinnen-Kloster in Wörishofen, wo er sich nicht nur um das Seelenheil der Schwestern kümmerte, sondern um das des ganzen Orts.

Historische Zeichnung einer Sprechstunde von Sebastian Kneipp
Historische Zeichnung einer Sprechstunde von Sebastian Kneipp
Quelle: picture alliance / akg-images

Seine Heilerfolge mit Wasser sprachen sich herum, immer mehr Menschen kamen, aus Bauern wurden Hoteliers. Wörishofen prosperierte. Kneipp schrieb einige Bücher, sie hießen etwa „Meine Wasserkur“ und „So sollt ihr leben“, schließlich gab es den ersten Kurarzt, der Kneipps Methoden unterstützte.

Heute ist der 1894 gegründete Kneippärztebund in Bad Wörishofen ein prominenter Vertreter des beliebten kneippschen Naturheilverfahrens, das seit 2015 zum immateriellen Unesco-Weltkulturerbe zählt.

Die Kur ist kein Wellness-Programm

„Das mit dem Wasser, das ist sicher ganz nett“, dachte sich auch Thomas Riefler, als er als Arzt nach Bad Wörishofen kam. Dann habe er sich ernsthaft damit beschäftigt; nun ist er Kneipparzt und erklärt, es bekomme „beileibe nicht jeder dasselbe verschrieben. Ich muss abwägen, was hält der aus? Es geht um Reiz und Reizantwort.“ Etwa der „Spanische Mantel“, ein eng gewickelter Leinen-Bademantel mit Essigwasser: „Der geht aufs Herz, dafür muss man gesund sein“.

Anzeige

Er initiierte auch eine Vater-Kind-Kur, „die haben uns die Bude eingerannt“. Es gebe großen Bedarf, „Männer reiben sich auch auf“, nur erholten sie sich anders als Frauen, wollten mehr Aktives und weniger Yoga.

Das Wassertreten verbinden viele mit einer Kneipp-Kur
Das Wassertreten verbinden viele mit einer Kneipp-Kur
Quelle: Getty Images/imageBROKER RF

TEM wird die Kneipp-Kur in Bad Wörishofen auch genannt, Traditionelle Europäische Medizin, als Pendant zu TCM, der chinesischen Heilkunde. Und ähnlich schnörkellos kommt sie daher. Denn Kneippen ist alles andere als Wellness und ohne jedes Chichi.

Nach dem frühmorgendlichen Heusack geht es noch vor sieben Uhr weiter in der Badeabteilung. Da werden Körperteile mit kaltem Wasser abgespritzt. Wer hohen Blutdruck hat, bekommt ein Wechselfußbad mit Melisse, andere hingegen ein Armbad mit Rosmarin.

Kein Fernseher und kein WLAN

Im Klosterhotel stehen keine Fernseher, und das WLAN reicht nicht bis in die Zimmer. Mancher Gast murrt darüber, doch die meisten genießen die Entschleunigung, setzen sich in den Klostergarten, atmen tief durch oder schließen sich einer Qigong-Gruppe an. Andere spazieren durch das Städtchen, das 1920 zum „Bad“ wurde. Man genießt den Kurpark mit seinem Kräutergarten oder wagt sich zum Wassertreten in eine der 23 Kneippanlagen.

Wie im Klosterhotel wird auch im „Kneippkurhaus St. Josef“ nach der Philosophie Kneipps gekocht, sagt Küchenchef Marcus Müller. Natürlich hat das „St. Josef“ einen eigenen Kräutergarten. Fleisch gibt es wenig, und wenn, dann von einem Metzger, der mit weniger Stress für die Tiere schlachte, sagt Müller – aber klar sei schon: „Kein Schwein gibt das Schnitzel freiwillig her.“

Der Kurpark von Bad Wörishofen
Der Kurpark von Bad Wörishofen
Quelle: picture alliance / Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Damit hat man die fünf Säulen der kneippschen Philosophie beieinander: Wasseranwendungen mit Waschungen und Güssen, Bewegung wie Spazierengehen (wobei Kneipp auch Holzhacken verschrieb), Kräutertherapie, Vollwerternährung und Ordnungstherapie für die innere Balance, etwa mit Atmen, Yoga und Qigong. Perfekt auch für moderne Menschen mit Burn-out, findet Kurarzt Riefler. Und freut sich, dass Vorsorgekuren wieder Pflichtleistungen der Krankenkassen sind.

Der Kurarzt zeigt zwar Verständnis für strenge Richtlinien, die freizügig verschriebenen Kuren seien teils ausgenutzt worden, „morgens Fango, abends Tango“. Das Mäßigende und Mahnende der Kneippkur sehe aber anderes vor. Denn wie schon Sebastian Kneipp sagte: „Saufen wollen alle, aber sterben will keiner.“

Quelle: Infografik WELT

Tipps und Informationen

Anzeige

Anreise: Mit der Bahn von Berlin über Augsburg mit einmal umsteigen rund sechs Stunden, ab München in etwa einer Stunde.

Unterkunft: Kuroase im Kloster, Klosterhof 1, Bad Wörishofen, www.kuroase-im-kloster.de. Kneippkurhaus St. Josef, Adolf-Scholz-Allee 3, Bad Wörishofen www.kneippkurhaus-st-josef.de . Kneipp-Kurhotel und Wellnesshotel Förch, Irsinger Strasse 15, Bad Wörishofen, www.kurhotel-foerch.de .

Allgemeine Information: www.bad-woerishofen.de

Die Teilnahme an der Reise wurde unterstützt von Bad Wörishofen. Unsere Standards der Transparenz und journalistischen Unabhängigkeit finden Sie unter www.axelspringer.de/unabhaengigkeit

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

So holen Sie 2022 das meiste aus Ihren Urlaubstagen raus

Das Jahr 2022 lässt deutschen Arbeitnehmern, was Brückentage angeht, ein wenig mehr Spielraum als das vergangene Jahr. Rechtzeitig geplant, holen Sie mit diesem Überblick das Maximum an Freizeit heraus.

Quelle: WELT / Sebastian Struwe

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema