WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Politik
  3. Ausland
  4. China: Die ungeahnten Ausmaße von Pekings Fischerei-Krieg in Afrika

Ausland NGO-Bericht

Misshandlungen, Todesfälle, Überfischung – wie Chinas Fischereiflotten vor Afrikas Küsten wüten

Korrespondent in Kapstadt
Chinesische Fischerboote sind auf der ganzen Welt im Einsatz Chinesische Fischerboote sind auf der ganzen Welt im Einsatz
Chinesische Fischerboote sind auf der ganzen Welt im Einsatz
Quelle: EJF/Environmental Justice Foundation
Die illegalen Methoden, mit denen die Fischfang-Supermacht China vorgeht, sind kein Geheimnis. Nun dokumentieren Umweltschützer das Ausmaß von Pekings Verstöße gegen Fischerei-Vorschriften – und kommen zu einem vernichtenden Urteil zu Pekings „Neuer Seidenstraße“.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Vor einigen Wochen machte die Europäische Union darauf aufmerksam, dass man vor der Küste Somalias einen „bemerkenswerten Anstieg“ von Piratenangriffen im Indischen Ozean verzeichnet habe. Seit November gab es demnach drei Angriffe auf größere Schiffe, dazu auf 18 kleinere Boote.

Doch während die steigende Zahl der Attacken von Piraten die Schlagzeilen bestimmen, findet eine andere Plage in der Region weitgehend im Verborgenen statt. Die der „neuen Piraten“, wie es das renommierte Magazin „The Economist“ im vergangenen Jahr formulierte: nämlich „illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerboote“.

Diese seien die weit schlimmere „Geißel“ auf den Ozeanen als die gewöhnliche Piraterie, konstatierte das Magazin und machte dafür vorrangig China verantwortlich. Die Rolle der Weltmacht bei der Überfischung an der Westküste Afrikas ist leidlich dokumentiert. An dem Geschäft ist freilich auch Europa nicht ganz unbeteiligt, merken Umweltschützer an. Doch das Ausmaß der Fischfang-Supermacht China erreichen die europäischen Flotten nicht.

Immer wieder gibt es Belege, dass Fangquoten weit überschritten werden und illegale, zu feinmaschige Netze zum Einsatz kommen, auch bei geschützten Arten. Lokale Fischer haben mehr oder weniger offensichtlich das Nachsehen. In Ghana besitzen chinesische Firmen, dünn getarnt als örtliche Unternehmen, 90 Prozent der Grundschleppnetz-Fischerboote. Wie dramatisch die Lage auch vor Ostafrikas Küste ist, war bislang weniger bekannt.

Schockierende Berichte aus dem Innenleben chinesischer Schiffe

Aufschluss gibt nun ein Bericht, der am Donnerstag von der britischen Umweltschutzorganisation „Environmental Justice Foundation“ (EJF) veröffentlicht wurde. In der Region des südwestlichen Indischen Ozeans wurden demnach zwischen den Jahren 2017 und 2023 insgesamt 168 Verstöße gegen Bestimmungen zur Fischerei und Menschenrechten festgestellt, von denen 78 durch chinesische Staatsunternehmen oder Unternehmen, an denen die chinesische Regierung beteiligt ist, ausgeübt wurden. Von den 142 chinesischen Schiffen, die in der Region operieren, wurden 41 Prozent mit illegalen Aktivitäten in Verbindung gebracht.

Lesen Sie auch

In monatelanger, akribischer Arbeit haben die EJF-Aktivisten tiefe Einblicke in das Innenleben dieser Schiffe gewonnen. Die schockierenden Berichte von Besatzungsmitgliedern aus Tansania, Indonesien und Mosambik zeugen von einem regelrechten Alptraum auf hoher See. „In einer einzigen Nacht wurden über dreißig Haie gefangen“, offenbarte ein Mitglied der Besatzung, dessen Identität nicht preisgegeben wurde.

Die Verschleierungsmanöver an Bord sind ebenso verstörend. „Wir mussten es gut verstecken, als wir nach Mauritius fuhren, da wir wussten, dass eine Inspektion bevorstand“, sagte ein weiteres Besatzungsmitglied über den Umgang mit unrechtmäßig erbeuteten Haifischflossen. Jährlich werden weltweit Dutzende Millionen Haie wegen ihrer Flossen getötet – trotz Schutzgesetzen. Fast durchgängig wurde zudem der Einsatz von zu engmaschigen Netzen erwähnt, immer wieder auch Fischfang in ungenehmigten Gewässern.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Neben unzulässigen Fischfangmethoden berichtete mehr als die Hälfte der befragten Besatzungsmitglieder zudem von körperlichen Misshandlungen an Bord. Der EJF zufolge wurden einige Befragte gegen ihren Willen an Bord festgehalten, darunter sechs nordkoreanische Crewmitglieder, die nach Ablauf ihrer Verträge von Schiff zu Schiff versetzt wurden. Man habe vier Todesfälle aufgedeckt, einer davon mutmaßlich ein Selbstmord.

Der Bericht wirft ganz nebenbei ein wenig schmeichelhaftes Licht auf die Rolle Chinas und seiner besonders auf dem afrikanischen Kontinent lange bejubelten Initiative der „Neuen Seidenstraße“. Inzwischen hat sich bei der Investitionsgroßoffensive auf beiden Seiten eine gewisse Ernüchterung breitgemacht, sie wirft aber für Peking zumindest im Hinblick auf Fischerei offenbar Rendite ab. In den sieben hauptsächlich untersuchten Ländern war China im großen Stil am Bau von Häfen beteiligt.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema