WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Zweiter Weltkrieg
  4. Kämpfe um Charkiw: „Barrikaden sollten unser Vorgehen aufhalten“

Zweiter Weltkrieg Kämpfe um Charkiw 1941 bis 1943

„Panzergräben und Minenfelder sollten das Vordringen der Panzer unterbinden“

Viermal im Zweiten Weltkrieg stand die ostukrainische Großstadt Charkiw im Zentrum heftiger Schlachten. Hunderttausende Soldaten und Zivilisten starben bei den Kämpfen. 70 Prozent aller Häuser wurden zerstört. Ein Menetekel?
Leitender Redakteur Geschichte
World War 2. Liberated Kharkov. During their retreat from Kharkov, the Germans destroyed what they could. February 1943. (Photo by: Sovfoto/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images World War 2. Liberated Kharkov. During their retreat from Kharkov, the Germans destroyed what they could. February 1943. (Photo by: Sovfoto/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Überlebende Zivilisten in Charkiw nach der kurzzeitigen Rückeroberung der Stadt durch die Rote Armee im Februar 1943
Quelle: Universal Images Group via Getty
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Vermummte Gestalten schleppten sich über Straßen voller Trümmer, vorbei an Fassaden ausgebrannter Häuser, die teilweise noch qualmen. Charkiw im März 2022? Nein, Charkiw im Frühjahr 1943. Die Bilder aus der dritten, heftigsten Schlacht um die nordostukrainische Großstadt während des Zweiten Weltkrieges sind zwar schwarz-weiß, ähneln ansonsten aber in frappierender, beängstigender Weise jenen aus der dem aktuellen russischen Angriffskrieg fast genau 79 Jahre später.

Lesen Sie auch
Erzbischof Evstratiy (Zorya) ist das Oberhaupt der Orthodoxen Kirche in den Städten Tschernihiw und Nischyn an der Grenze zu Belarus
Ukrainischer Erzbischof

Viermal wechselte 1941 bis 1943 die militärische Besatzung der neben Minsk und Kiew wichtigsten Stadt im westlichen Teil der Sowjetunion; ein weiterer gescheiterter Eroberungsversuch führte zu einer enorm verlustreichen Kesselschacht. Charkiw, in russischer Sprache Charkow, gehört damit zu den Großstädten, die im Zweiten Weltkrieg am heftigsten umkämpft waren. (Das praktisch völlig vernichtete Stalingrad läuft gewissermaßen außer Konkurrenz.)

Die erste Schlacht um Charkiw hatte Ende Oktober 1941 stattgefunden. Die deutsche 6. Armee als Teil der Heeresgruppe Süd hatte am 6. Oktober die Offensive wieder aufgenommen und war binnen 15 Tagen bis an den Stadtrand vorgestoßen. Dann begann der eigentliche Sturm, vorgetragen von der 57. Infanteriedivision; ihr gegenüber stand die 216. Division der Roten Armee.

RUSSIA - OCTOBER 23: World War II. Russian front. German fighters crossing the Dzerjinski square in December 1941, after the capture of Kharkov by the troops of General Gerd von Rundstedt (on October 23, 1941). (Photo by Roger Viollet via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Deutsche Truppen auf dem Dserschinski-Platz im Zentrum von Charkiw
Quelle: Roger Viollet via Getty Images

„Um große Verluste in den Straßenkämpfen zu vermeiden“ wies Divisionskommandeur Generalleutnant Anton Dostler an, sollte „abschnittsweise vorgegangen werden, stets unter dem Schutz der schweren Waffen und Sturmgeschütze“. Ein am Sturm beteiligter deutscher Soldat erinnerte sich: „Das Stadtinnere war in eine Festung verwandelt worden. In jeder Straße, an jeder Straßenecke, an jedem Platz sollten Barrikaden unser Vorgehen aufhalten; (...) Panzergräben und Minenfelder sollten das Vordringen der Panzer unterbinden.“

Es nutzte den Verteidigern nichts: Bis zum 25. Oktober 1941 war die Innenstadt in der Hand der Wehrmacht. Dostlers Vorgesetzter, der General der Infanterie Erwin Vierow, erließ den „Korpstagesbefehl Nr. 17“, in dem es hieß: „Soldaten! Charkow, die drittgrößte Industriestadt Russlands, ist genommen. Ein stolzer Erfolg, den Ihr durch Eure Tapferkeit errungen habt.“ Über die Verluste bei den zivilen Einwohnern der Stadt gibt es nicht einmal Schätzungen.

Da Charkiw als Eisenbahnknotenpunkt und wichtiger Rüstungsstandort von großer strategischer Bedeutung war, versuchte die Rote Armee im Mai 1942, die Stadt in einer Zangenbewegung einzunehmen. Doch der Versuch endete in einer Katastrophe: Sowjetmarschall Semjon K. Timoschenko griff mit 765.000 Mann, fast 1500 Panzern und Sturmgeschützen sowie 925 Flugzeugen an, und nach wenigen Tagen standen seine Truppen nur noch 20 Kilometer von Charkiw entfernt.

February 1943: The damage at Kharkov in early 1943. The Russian winter offensive included the reclamation of the city (16 February) as they drove the Axis armies back from the Don river towards the Dnieper. USSR Official Photograph (Photo by Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Zerstörte Repräsentationsbauten in Charkiw im Februar 1943
Quelle: Getty Images

Doch ein riskantes Manöver auf Hitlers direkten Befehl verwandelte die sowjetische Offensive in einen deutschen Sieg: Innerhalb weniger Tage kesselten die 17. Armee von Süden her und die 6. Armee von Norden die sowjetischen Truppen ein. Stalin verbot Timoschenko den rechtzeitigen Rückzug seiner Verbände.

Insgesamt verlor die Rote Armee bei dieser zweiten Schlacht um Charkiw 22 Schützen- und sieben Kavalleriedivisionen sowie 15 Panzerbrigaden. 171.000 Mann fielen oder gingen in Kriegsgefangenschaft; weitere 106.000 Mann wurden so schwer verwundet, dass sie mindestens zeitweise kampfunfähig waren. Die zivilen Verluste hielten sich in Grenzen, weil die Stadt selbst kaum betroffen war.

Nach der deutschen Niederlage in Stalingrad wollte die Rote Armee die Dynamik des Sieges nutzen und Charkiw zurückerobern. Bei Beginn der Offensive am 2. Februar 1943 waren die Kräfte der Roten Armee dreifach überlegen – 210.000 gegenüber 70.000 Mann. In der Stadt stand das SS-Panzerkorps unter dem Waffen-SS-General Paul Hausser – und er ignorierte den Befehl von Hitler, Heeresgruppen-Kommandeur Erich von Manstein und seines direkten Vorgesetzten General Hubert Lanz, Charkiw um jeden Preis zu halten. Vielmehr zog Hausser seine Truppen zurück, als ihre Einkesselung drohte.

German panzers rolls through the streets of Kharkov in the Ukraine during World War II, having taken the city, circa 1942. (Photo by Keystone/Hulton Archive/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Deutsche Soldaten, möglicherweise Fallschirmjäger, im März 1943 in Charkiw
Quelle: Getty Images
Anzeige

Hitler war wütend, setzte aber erstaunlicherweise nicht den SS-General ab, sondern Lanz, weil der sich gegenüber dem ihm unterstellten General nicht durchgesetzt hatte. Vielleicht war Hausser als populärer Panzergeneral zu wichtig? Jedenfalls brauchten Manstein und Hitler ihn, um die Truppen des SS-Panzerkorps für den Gegenangriff zu motivieren.

Zuerst bestand der Diktator bei einem Besuch in Mansteins Hauptquartier rund 300 Kilometer südwestlich von Charkiw auf einem sofortigen Gegenangriff; doch der Feldmarschall konnte ihn überzeugen abzuwarten. Nun setzte der wohl beste deutsche Stratege seinen Plan um: Er tat weiter so, als würde er sich nach Westen zurückziehen, konzentrierte dabei aber seine Truppen für einen „Schlag aus der Nachhand“. Die deutschen Einheiten setzen sich immer weiter vom Gegner ab, der mit ungeschützten Flanken folgte.

Manstein kam sogar das Wetter zu Hilfe. Auf eine kurze Matschperiode folgte noch einmal starker Frost, sodass die deutschen Panzer nicht mehr auf die wenigen befestigten Straßen angewiesen waren. Am 6. März 1943 stießen von Süden her deutsche Einheiten auf Charkiw vor und kreisten die Stadt bis zum 11. März ein.

Soviet soldiers who have broken into the outskirts of a village occupied by the Germans take cover behind a wall and shoot, Ukraine, 1942. Action took place in the Kharkov sector. (Photo by PhotoQuest/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Rotarmisten beim Kampf, angeblich in Charkiw. Es handelt sich um eine gestellte Propagandaaufnahme
Quelle: Getty Images

Nun zog das sowjetische Oberkommando seine motorisierten Einheiten ab, während Infanterie blieb und die Stadt verteidigen sollte. Die Truppen wurden eingekesselt und aufgerieben. Die Rote Armee verlor bei der dritten Schlacht um Charkiw bis zum 15. März offiziell 45.219 Mann an Toten und Vermissten, meist Gefangenen. Schon fünf Tage zuvor war Hitler persönlich erneut in Mansteins Hauptquartier gekommen, um dessen Strategie nachträglich zu billigen. Derlei war ausgesprochen selten für den Diktator, der sich selbst für seinen besten Strategen hielt.

Charkiw war als Folge der heftigen Kämpfe seit Anfang Februar 1943 fast so zerschossen und zerbombt wie Stalingrad – fast drei Viertel aller Häuser waren zerstört oder standen nur noch als Ruinen, Zehntausende Einwohner tot. Die Mauerreste boten eine gute Grundlage für den Bau von Befestigungen; die Stadt sollte als ein „fester Platz“ verteidigt werden und so zum Pfeiler der Ostfront werden. Das zumindest stellte sich Hitler vor. Tatsächlich hätte die Verteidigung von Charkiw nur zu einem weiteren Stalingrad geführt.

Als der kommandierende General vor Ort Werner Kempf deshalb die Räumung empfahl, wurde er am 14. August 1943 durch General Otto Wöhler ersetzt. Doch der fordert nur fünf Tage später ebenfalls den Abzug seiner Truppen. Zuletzt waren nur 4000 Infanteristen voll kampffähig und alle Panzer verloren.

World War 2. Liberated Kharkov. During their retreat from Kharkov, the Germans destroyed what they could. February 1943. (Photo by: Sovfoto/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Trümmerschutt liegt vor getroffenen Häusern in Charkiw – ein Bild von Ende Februar 1943, das Aufnahmen aus dem März 2022 gleicht
Quelle: Universal Images Group via Getty

Zu der Entscheidung beigetragen hatte die große Dynamik der Angriffe der Roten Armee, die jedoch einen anderen Hintergrund hatte: Der sowjetische Armeerundfunk hatte vorzeitig die Eroberung von Charkiw verkündet. Daraufhin ordnete Stalin an, die Stadt so schnell wie möglich zu besetzen, damit er nicht gezwungen sei, die bereits bei den westlichen Alliierten bekannt gewordene Behauptung zurücknehmen zu müssen.

Anzeige

Am 22. August 1943 begannen die Reste der deutschen Verbände ihren Rückzug aus Charkiw, und am folgenden Vormittag gegen 11 Uhr wehte die Rote Fahne über dem Dserschinski-Platz, benannt nach dem Gründer und ersten Chef der bolschewistischen Geheimpolizei. Die vierte Schlacht um Charkiw war zu Ende.

Fast acht Jahrzehnte später schlagen russische Raketen hier ein – der Beginn der fünften Schlacht um Charkiw.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Sie wollen Geschichte auch hören? „Attentäter“ ist die erste Staffel des WELT-History-Podcasts.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema