WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Schlacht um Belleau: „Die tödlichste Waffe der Welt ist ein US Marine“

Geschichte Schlacht um Belleau 1918

„Die tödlichste Waffe der Welt ist ein US-Marine“

Angeblich hat Donald Trump die im Juni 1918 in der Schlacht um den Wald Belleau gefallenen Marineinfanteristen „Trottel“ genannt. Falls das stimmt, wäre es eine tiefe Beleidigung der stolzesten Truppe des US-Militärs.
Leitender Redakteur Geschichte
Die Schlacht um Belleau 1918

Während der deutschen Frühjahrsoffensive in Nordostfrankreich 1918 starben Tausende deutsche Soldaten und etwa 1800 US-Soldaten. Eine der grausamsten Schlachten, die US-Streitkräfte je führten.

Quelle: WELT

Autoplay

Noch ist unklar, was Donald Trump tatsächlich gesagt hat – wie so oft. Das Magazin „The Atlantic“ hatte berichtet, der US-Präsident habe die auf dem US-Soldatenfriedhof Aisne-Marne in Frankreich beigesetzten Gefallenen als „Verlierer“ („loser“) und „Trottel“ („sucker“) bezeichnet.

Aus Kreisen des Verteidigungsministeriums sei das der Nachrichtenagentur Associated Press bestätigt worden. Trump soll diese Beleidigungen bei einem Briefing am 10. November 2018 über den Besuch des Friedhofs außerhalb von Paris geäußert haben. Der Präsident ließ den Bericht dementieren.

ARCHIV - Der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump umarmt am 11.06.2016 in Tampa (Florida, USA) bei einer Wahlkampfveranstaltung eine US-Amerikanische Flagge. Am 08.11.2017 ist der erste Jahrestag zum Wahlsieg des US-Präsidenten Donald Trump. (zum dpa Themenpaket «Ein Jahr nach den Präsidentschafts-Wahlen in den USA» vom 05.11.2017) Foto: Chris O'meara/AP/Keystone/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ |
Wie patriotisch ist Donald Trump wirklich?
Quelle: picture alliance / Chris O'meara

Generell reagieren viele Amerikaner gereizt auf Schmähungen gefallener US-Soldaten. Aber besonders gilt das für die in Aisne-Marne beigesetzten 2269 Männer. Denn die meisten von ihnen starben während der Kämpfe um den Belleau-Wald, die zu den bewusstseinsprägenden Schlachten des US Marine Corps zählen.

Während der deutschen Frühjahrsoffensive in Nordostfrankreich 1918 durchbrachen am 27. Mai kaiserliche Truppen am schon lange heftig umkämpften Höhenzug Chemin des Dames nördlich des Aisne-Tals die französischen Linien. Innerhalb von drei Tagen legten sie mehr als 60 Kilometer zurück und erreichten den Forst Belleau sowie die Stadt Château-Thierry an der Marne. Nun lagen zwischen den deutschen Spitzen und Paris nur noch etwa 80 Kilometer.

American gun crew from the 23rd Infantry, firing a French 37mm cannon in World War I action in Belleau Wood. June 3, 1918. | Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.
Eine tragbare 3,7-cm-Kanone im Einsatz. Das sicher gestellte Bild entstand nach dem Ende der Kämpfe um den Belleau-Wald
Quelle: picture alliance / Everett Colle

Da Frankreich keine mobilisierbaren Reserven in dieser Region hatte, beorderte der Oberbefehlshaber Ferdinand Foch die noch weitgehend im Schützengrabenkrieg unerfahrenen US-Streitkräfte an diesen Brennpunkt der Front. Am 30. Mai traf die 3. US-Division in Château-Thierry ein und stoppte die deutschen Verbände am Nordufer der Marne.

Lesen Sie auch

Einen Tag später kam die 2. US-Division, zu der auch die 4. Brigade der US-Marines gehörte, in der Gegend um den Belleau-Wald an. Gleich in der anschließenden Nacht mussten Teile des Verbandes einen Gewaltmarsch über fast zehn Kilometer absolvieren, um einen Einbruch in die Frontlinie der Entente-Mächte zu stoppen. Im Morgengrauen erreichte das 1. Bataillon des 5. Marines-Regimentes das Ziel und stoppte den Vormarsch der deutschen Verbände am Südrand des Waldes.

June 1918: American soldiers in the Battle of Belleau Wood during World War I. Original Artwork: Painting by Tom Lovell (1909 - 1997). (Photo by MPI/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Das Gemälde von Tom Lovell zeigt den Kampf um den Belleau-Wald
Quelle: Getty Images

Der französische Generalstab hatte angeordnet, dass sich die US-Truppen deutlich weiter im Süden eingraben und ein Netz von Schützengräben errichten sollten. Doch General James Harbord, der Kommandeur der 4. Marines-Brigade, ignorierte diesen Befehl und wies das 5. Regiment an, die Stellung „dort zu halten, wo sie stehen“. Daraufhin gruben sich die Marines flache Gruben, aus denen heraus sie auf dem Bauch liegend schießen konnten.

Am Nachmittag des 3. Juni 1918 griff kaiserliche Infanterie diese improvisierten Positionen durch die Getreidefelder an – mit aufgepflanzten Bajonetten. Die Marines warteten, bis sich die Deutschen in rund hundert Metern Entfernung befanden, bevor sie ein tödliches Gewehrfeuer eröffneten. So mähten sie mehrere Wellen Angreifer nieder; die Überlebenden mussten sich in den Wald zurückziehen. Dort gruben sie sich ein.

Vue du bois pendant la bataille du bois de Belleau, France en 1918. (Photo by Keystone-France\Gamma-Rapho via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Ein Blick auf den zerschossenen Wald im Sommer 1918
Quelle: Gamma-Keystone via Getty Images

Der noch nicht ganz 31 Jahre alte Marines-Hauptmann Lloyd W. Williams ignorierte den folgenden Befehl, seine Männer weiter nach Süden zu verlegen, und sagte angeblich oder tatsächlich die für das Marines-Corps legendär gewordenen Worte: „Rückzug? Hölle! Wir sind gerade erst hier angekommen!“

Anzeige

Am 6. Juni um 3.45 Uhr Ortszeit, noch vor Beginn der Dämmerung, starteten die französischen und US-Verbände einen Angriff auf den Feind, der sich gerade seinerseits auf eine Offensive vorbereitete. Damit begann die 20-tägige Schlacht um den Belleau-Wald.

An unidentified American officer stands amid shattered trees in Belleau Wood, scene of an important American victory over the Germans during World War One, France, Summer 1918. The costly American win blunted the German advance on Paris. (Photo by Pictorial Parade/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Ein US-Offizier im Gestrüpp, das nach der Schlacht vom Belleau-Wald übrig war
Quelle: Getty Images

Es handelte sich um ein Blutbad, vergleichbar mit dem Gemetzel im Hürtgenwald 1944: Mit MGs, Gewehren, einigen der tragbaren 3,7-cm-Kanonen, vor allem aber mit Bajonetten rangen deutsche Soldaten und Marines im zerschossenen Gehölz des Waldes. Sergeant Ernest A. Janson stoppte allein einen Angriff eines deutschen Stoßtrupps von zwölf Mann und tötete zwei mit seinem Bajonett, bevor die anderen flohen. Dafür erhielt er als erster Marine im Ersten Weltkrieg die Medal of Honor des US-Kongresses, die höchste Tapferkeitsauszeichnung der USA.

Am 26. Juni meldete Major Maurice E. Shearer, der Belleau-Wald sei jetzt „vollständig in der Hand des US Marine Corps“. Damit endete eine der grausamsten Schlachten, die US-Streitkräfte je führten. Die Verluste der Amerikaner beliefen sich auf 1.811 Tote und 7.966 Verwundete; die deutschen Gegner hatten wohl mindestens 10.000 Mann Verluste, einschließlich 1600 Gefangenen.

Portrait of American reporter and war correspondent Floyd Gibbons (1887 - 1939), who lost an eye covering the battle of Belleau Wood during World War One and who was later the announcer on some of the first regularly scheduled national radio news broadcasts for CBS and later NBC, as he wears an Army uniform and stands with his arm in a sling, 1918. (Photo by Pictorial Parade/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Der US-Kriegsberichterstatter Floyd Gibbons verlor ein Auge bei den Kämpfen im Belleau
Quelle: Getty Images

Nach der Schlacht gab Frankreich dem Wald zu Ehren der Marines offiziell den Beiname „Bois de la Brigade de Marine“ („Wald der Marinebrigade“). Ein deutscher Heeresbericht hielt fest, die Marines seien „kräftig, selbstbewusst und bemerkenswert gute Schützen“. Der Oberbefehlshaber der US-Truppen in Europa, General John J. Pershing, sagte angeblich: „Die tödlichste Waffe der Welt ist ein US-Marine mit seinem Gewehr.“

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema