WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Konrad Adenauer trifft David Ben-Gurion: „Wir werden Sie nicht im Stich lassen“

Geschichte Deutschland und Israel

„Wir werden Sie nicht im Stich lassen“

Am 14. März 1960 begegneten sich in New York Konrad Adenauer und David Ben-Gurion erstmals. Das Treffen schrieb Geschichte: Es wurde zum Ausgangspunkt einer völlig unwahrscheinlichen Normalisierung.
Leitender Redakteur Geschichte
Wie aus Theodor Herzls Traum vom „Judenstaat“ Israel wurde

Ein eigener Staat für alle Juden, die irgendwo in der Welt unter Druck stehen oder verfolgt werden: Das war der Traum von Theodor Herzl. Sein Porträt hängt am 14. Mai 1948 über David Ben-Gurion im Tel Aviver Kunstmuseum.

Quelle: WELT/Stefan Wittmann

Autoplay
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Man hatte sich solche Mühe gegeben, das Treffen geheimzuhalten. Dafür brach das ehrwürdige „Waldorf-Astoria“ in New York, seinerzeit sicher das bekannteste Hotel der Welt, sogar mit einer Tradition: Anders als üblich, wenn Staats- und Regierungschefs zu Gast sind, wurden am Sonntag, dem 13. März 1960, nicht die Flaggen ihrer Länder an den Masten über dem Eingang an der Lexington Avenue aufgezogen.

Sicher wollten die Hotelchefs aber auch Kritik vermeiden, die israelische Flagge neben dem Schwarzrotgold der Bundesrepublik zu zeigen – denn gleichzeitig zu Gast waren Israels Ministerpräsident David Ben-Gurion und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer.

ARCHIV - Guter Dinge sind der israelische Premierminister David Ben-Gurion (l) und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer bei einem Treffen im New Yorker Waldorf-Astoria Hotel am 14.03.1960 (Archivbild). Im Rückblick bedeutete das Treffen vor 50 Jahren das Ende der Eiszeit zwischen beiden Ländern. Das Vertrauen, mit dem Ben Gurion und Adenauer 15 Jahre nach dem Nazi-Terror zueinander fanden, legte den Grundstein für die Annäherung zwischen Israel und der westdeutschen Republik - aber auch für eine jahrelange Geheimpolitik. dpa (zu dpa-Korr. vom 11.03.2010) +++(c) dpa - Bildfunk+++ |
Guter Dinge sind Israels Premier David Ben-Gurion und Bundeskanzler Konrad Adenauer am 14. März 1960
Quelle: picture alliance / dpa

Mit der Geheimhaltung hatte es allerdings trotz der Vorsicht des „Waldorf“-Managements nicht besonders gut geklappt. Dutzende Journalisten und Fotografen stauten sich in der Lobby des Hotels, in der Hoffnung, einen Blick auf das Treffen der beiden Staatsmänner zu erhaschen. Nur anderthalb Jahrzehnte nach der Befreiung der nationalsozialistischen Todeslager trafen zum ersten Mal die führenden Politiker des jüdischen Staates und des Nachfolgestaates des Dritten Reiches aufeinander. Angeregt hatte dieses Treffen Ben-Gurion.

Michael Borchard, Chef des Archivs für Christlich-demokratische Politik und zuvor mehrere Jahre Leiter des Jerusalemer Büros der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung, hat das Treffen der beiden Regierungschefs vor 60 Jahren als Ausgangspunkt für sein Buch über „Eine unmögliche Freundschaft“ gewählt. Tatsächlich verband die beiden 1960 bereits alten Männer – Ben Gurion war 73 Jahre, Adenauer schon 84 – eine gewisse Nähe, obwohl sie sich tatsächlich erst in New York das erste Mal persönlich begegneten.

Dr. Konrad Adenauer im Jahre 1930 als Oberbürgermeister von Köln (1917-1933). Er wurde am 15.9.1949 der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Nach zwei Wahlsiegen 1953 und 1957 trat er am 15.10.1963 von seinem Amt zurück. Konrad Adenauer wurde am 5. Januar 1876 in Köln geboren und ist am 19. April 1967 in Bad Honnef am Rhein-Rhöndorf gestorben. | Verwendung weltweit
Adenauer 1930 als Oberbürgermeister von Köln
Quelle: picture-alliance / dpa

Schon als Kölner Oberbürgermeister hatte Adenauer in den 1920er-Jahren gute Beziehungen zur Jüdischen Gemeinde seiner Heimatstadt gepflegt. Doch andererseits war er zeitlebens ein konservativer Katholik, während Ben-Gurion ein sozialistisch denkender Zionist war. Trotzdem fassten die beiden Männer, ohne sich zu kennen, ein Vertrauen zueinander, das es schließlich ermöglichte, über den Zivilisationsbruch des von Deutschland ausgegangenen Holocaust hinweg erste Kontakte zu knüpfen, um nach der schrecklichen Vergangenheit einen Weg zu finden, gemeinsam die Zukunft anzugehen.

Lesen Sie auch

Borchard zeigt in einer Art Parallelbiografie der beiden Protagonisten Ähnlichkeiten und Unterschiede in Ben-Gurions und Adenauers Leben, die schließlich in ihrer ersten Begegnung in New York 1960 und der zweiten (letzten) in Israel 1966 gipfelten. Und er konnte einige interessante Anekdoten über das Treffen selbst zusammentragen.

Der Führer der jüdischen Arbeiter in Palästina und Vorsitzende der Jewish Agency David Ben Gurion (M) im UNRRA-Lager Zeilsheim bei Frankfurt am Main am 14.10.1946. Ben-Gurion sprach dort mit jüdischen Zwangsverschleppten. | Verwendung weltweit
David Ben-Gurion als Vorsitzender der Jewish Agency in einem Lager bei Frankfurt am Main 1946
Quelle: picture alliance / DANA/dpa

Zum Beispiel fand das Treffen in der Präsidentensuite des „Waldorf“ statt, in der Adenauer logierte und die im 35. Stock lag, weil Ben-Gurion das so wollte: „Er ist der Ältere“, hatte er entschieden. Zum Beispiel wählte der Israeli nicht den für einen Mann seines Alters sicher angemessenen Weg per Fahrstuhl aus seiner eigenen Suite im 37. Stock, weil reihenweise Pressevertreter im Aufzugsraum des 35. Stocks warteten. Also nahm Ben-Gurion am 14. März 1960 kurz vor 10 Uhr vormittags auf Anraten des zuständigen FBI-Beamten die Feuertreppe.

Im Gespräch selbst, auch daran erinnert Borchard, beging Adenauer einen schweren Fauxpas. Ben-Gurion hatte eben über die Verluste des jüdischen Volkes durch den Holocaust gesprochen. Besonders diejenigen, sagte er zutreffend, „die Weitblick, Wissen, Befähigung, Idealismus, Opferbereitschaft“ hatten, waren ausgerottet worden.

Ben Gurion meets adenauer in New York in 1961. Konrad Hermann Joseph Adenauer was a German statesman who served as the first Chancellor of the Federal Republic of Germany (West Germany) from 1949 to 1963. David Ben-Gurion (1886 - 1973), Israeli Labour Politician and first Prime Minister of Israel, 1948-1953 and 1955-1963. (Photo by: Universal History Archive/Universal Images Group via Getty Images) Getty ImagesGetty Images
David Ben-Gurion und Konrad Adenauer 1960
Quelle: Universal Images Group via Getty

An dieser Stelle unterbrach Adenauer seinen Besucher: „In gewisser Weise“, griff er den Gedanken auf, „ähnelt das Schicksal der Juden dem unseren. Auch uns fehlen die Persönlichkeiten aus dieser Bevölkerungsschicht beim Wiederaufbau unseres Landes.“ Natürlich spielte der Bundeskanzler auf die besonders hohen Verluste bei deutschen Männern der Jahrgänge 1918 bis 1928 durch den Zweiten Weltkrieg an.

Anzeige

Selbstverständlich war diese Bemerkung vollkommen deplatziert. Denn die deutschen Verluste waren die Folge eines von Hitler-Deutschland ausgelösten furchtbaren Krieges, die Verluste der Judenheit hingegen Opfer eines grauenhaften Mordprogramms. „Ich denke nicht, dass man diese beiden Dinge gleichsetzen kann“, gab Ben-Gurion unwirsch zurück: „Sie können die Tragödie unseres Volkes mit nichts anderem gleichsetzen.“

David Ben Gurion (l), der ehemalige israelische Premierminister, Bundeskanzler Konrad Adenauer (M) und ein Dolmetscher (r) am 09.05.1966 im Kibbuz Sede Bokar nach dem Mittagessen im Gespräch. Adenauer besuchte das Kibbuz während seines Staatsbesuches in Israel und bekam von Ben Gurion dessen neustes, in Großbritannien erschienenes Buch "The Jews in Their Land" mit einer persönlichen Widmung geschenkt. | Verwendung weltweit
David Ben-Gurion und Konrad Adenauer am 9. Mai 1966 im Kibbuz Sede Bokar
Quelle: picture alliance / Michael Maor

Doch weil er kein Interesse hatte, die Situation zu eskalieren, wechselte der israelische Ministerpräsident rasch das Thema und kam zurück auf die Probleme beim Aufbau des jüdischen Staates. Er brauchte Unterstützung aus der Bundesrepublik. Vor dem Treffen hatte Ben-Gurion mit seinem Bürochef Jizchak Navon diskutiert, wie viel Geld er von Adenauer fordern solle – 250 Millionen oder eine Milliarde Dollar? Schließlich hatten sich die beiden auf die Mitte „geeinigt“: 500 Millionen.

Nach Adenauers Fauxpas kam Ben-Gurion darauf zu sprechen: „Wir möchten, dass Sie sich an der Entwicklung unseres Landes beteiligen. Israel muss Industrien aufbauen, um seine Schifffahrt und seine Landwirtschaft zu entwickeln und damit Arbeit für eine Million Menschen zu schaffen.“ Die Bundesrepublik könne direkt investieren oder zehn Jahre lang jeweils 50 Millionen Dollar als Anleihe geben.

Der deutsche Altbundeskanzler Konrad Adenauer (r) nach seiner Ankunft auf dem Flughafen in Tel Aviv am 03.05.1966. Neben ihm sitzt der frühere israelische Ministerpräsident David Ben Gurion. Foto: UPI dpa |
Adenauer und Ben-Gurion auf dem Flughafen in Tel Aviv 1966
Quelle: picture-alliance / dpa

Adenauer überging die für ein Gespräch unter Spitzenpolitikern ungewöhnliche Direktheit und antworte nach einem Scherz über möglicherweise installierte Abhörmikrofone: „Wir werden Ihnen helfen, aus moralischen Gründen und aus Gründen der praktischen Politik.“ Israel sei ein „Bollwerk des Westens“ und müsse sich „im Interesse der gesamten Welt“ weiterentwickeln: „Ich kann Ihnen schon jetzt sagen, dass wir Ihnen helfen werden. Wir werden Sie nicht im Stich lassen.“

Allerdings sagte Adenauer, wie Borchard zu Recht hervorhebt, kein Wort zur Höhe des vorgeschlagenen (oder geforderten) Engagements. Dafür war der „Alte von Rhöndorf“ natürlich viel zu erfahren und geschickt. Man einigte sich auf die Formel, der Grund für eine wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Israel und der Bundesrepublik sei „bereitet“. Sie könne Ben-Gurion der israelischen Öffentlichkeit präsentieren.

01SN_ADENAUER09051966.jpg Alt-Bundeskanzler Konrad ADENAUER (links) und der ehemalige Israelische Ministerpraesident Ben GURION treffen sich waehrend Adenauers Israel-Reise in der Wueste Negev, 09.05.1966. | Verwendung weltweit
Fototermin in der Negevwüste: Adenauer und Ben-Gurion 1966
Quelle: PA

Im Gegensatz zum letzten Thema der Unterredung – der militärischen Zusammenarbeit, mit anderen Worten: der Aufrüstung der israelischen Armee durch die Bundesrepublik. Der Ministerpräsident hatte eine Wunschliste im Kopf. Ganz oben standen darauf Raketen gegen Panzer und Flugzeuge sowie U-Boote. Adenauer stimmte zu und gab dem nicht anwesenden deutschen Verteidigungsminister Franz Josef Strauß in dieser Sache freie Hand.

Nach anderthalb Stunden endete der vertrauliche Teil des Treffens, an dem außer den beiden Politikern nur zwei Dolmetscher teilnahmen. Nun wurden die wartenden Fotografen in die Präsidentensuite gebeten, um ihre Bilder zu machen. Diese Aufnahmen waren, neben der Tatsache des Treffens an sich und der Zustimmung Adenauers zu Ben-Gurions Wünschen, das Wichtigste. Denn vom 14. März 1960 ging wesentlich die eigentlich ganz und gar unwahrscheinliche Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland aus, die zu den zentralen außenpolitischen Erfolgen der frühen Bundesrepublik gehört.

Anzeige

Michael Borchard: „Eine unmögliche Freundschaft. David Ben-Gurion und Konrad Adenauer“ (Herder Verlag Freiburg. 384 S., 24 Euro)

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Dieser Artikel wurde erstmals im März 2020 veröffentlicht.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema