WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wissenschaft
  3. Gluten: Forscher finden Enzym-Hemmer, der bei Zöliakie hilft

Wissenschaft Unverträglichkeit

Hoffnung auf Mittel, um im Darm die Glutenintoleranz zu hemmen

woman holding a sign indicating gluten free food available woman holding a sign indicating gluten free food available
Nur Verzicht auf Gluten hilft bisher Menschen bei einer Unverträglichkeit
Quelle: Getty Images
Wer eine Glutenunverträglichkeit hat, muss auf viele Lebensmittel verzichten. Medikamente gegen die Autoimmunerkrankung gibt es bislang nicht. Mediziner arbeiten an einem neuen Ansatz, der für viele Patienten eine echte Erleichterung bringen könnte.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mal eben ein Brötchen vom Bäcker oder unterwegs einen Döner essen – für Menschen mit einer Glutenintoleranz ist das nicht möglich. Sie müssen für viele Lebensmittel Ersatz finden. Das erfordert Disziplin und Geduld. Betroffen von einer sogenannten Zöliakie ist nach Angaben der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) ungefähr ein Prozent der Bevölkerung, das wären allein in Deutschland mehr als 800.000 Menschen.

Zöliakie ist eine Intoleranz des Dünndarms gegen Gluten, das in einigen Getreidearten vorkommt. Der Kontakt der Darmschleimhaut mit dem auch Klebereiweiß genannten Gluten führt dazu, dass die Darmzotten – zahllose Ausstülpungen auf der Oberfläche des Dünndarms – mit der Zeit abflachen und geringere Mengen an Nährstoffen aufnehmen können. Das kann Verdauungsbeschwerden verursachen, aber auch viele andere gesundheitliche Probleme. Eine Studie zeigt jetzt Fortschritte, die zu einem verträglichen Umgang damit führen könnte.

Gluten steckt unter anderem in Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Gerste, weshalb etwa normale Backwaren für Betroffene tabu sind. Das Klebereiweiß finde sich aber auch in anderen Lebensmitteln, in denen man es nicht unbedingt vermuten würde, so die DZG. Es könne etwa in Eiscremes, Gewürzmischungen, Fruchtsäften oder Brotaufstrichen enthalten sein.

Histologie Medizin Darmzotten Dünndarm Verdauungsorgane Mikroaufnahme Längsschnitt Vergrößerung 25:1 small intestine villi histology medicine WA Dünndarm/Zotten
Darmzotten im Dünndarm leiden bei Zöliakie
Quelle: picture-alliance / OKAPIA KG, Germany

„Streng genommen ist es weder eine Allergie noch eine Unverträglichkeit“, sagt Stephanie Baas, fachmedizinische Beraterin der DZG, sondern eine Autoimmunerkrankung. Lebenslang auf glutenhaltige Lebensmittel zu verzichten sei bislang die einzige Chance, die Erkrankung in den Griff zu bekommen.

Lesen Sie auch

Denn kommt die Schleimhaut des Dünndarms mit Gluten in Kontakt, werde die Zöliakie immer wieder aktiviert. Dadurch könne der Körper Nährstoffe schlechter aufnehmen. Das könne etwa die Stabilität der Knochen beeinträchtigen und zu Osteoporose führen. Auch die Erfüllung eines Kinderwunsches könne mitunter an einer Zöliakie scheitern.

Eine glutenfreie Ernährung sei zwar generell nebenwirkungsfrei, so Baas, aber viele Ersatzprodukte enthielten mehr Fett und Zucker, um einen normalen Geschmack herzustellen. „Wir wissen, dass manche Zöliakie-Patienten damit auch ein Problem haben, etwa übermäßig zunehmen“, sagt Baas.

Hoffnung auf Transglutaminase-Hemmer

Nach Angaben von Christian Sina, Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin in Lübeck, schlagen glutenfreie Diäten (GFD) – also das strikte Meiden von Gluten – nicht bei allen Betroffenen gleich gut an. Bei manchen Patienten wirke eine solche Ernährung kaum. Auch daher sei es notwendig, neue therapeutische Ansätze zu finden.

Zwar versucht die Forschung laut Baas, Medikamente zu finden, die das Leben der Betroffenen erleichtern. Ein Mittel, das es Patienten ermöglicht, sich „normal“ zu ernähren, sei aber vorerst nicht in Sicht.

Eine gewisse Erleichterung könnte es möglicherweise in einigen Jahren geben. Hoffnungen ruhen derzeit auf einem sogenannten Transglutaminase-Hemmer. Eine Arbeitsgruppe um Detlef Schuppan, Leiter der Klinik für Zöliakie, Dünndarmerkrankungen und Autoimmunität an der Universitätsmedizin Mainz, hat den Transglutaminase 2-Hemmer ZED1227 zusammen mit zwei Unternehmen entwickelt und in einer europaweiten Studie auf Sicherheit und Wirksamkeit getestet.

Impression von der Lebensmittelmesse Anuga, der weltweit führenden Ernährungsmesse für Handel, Gastronomie und Außer-Haus-Markt, 2021 in der Koelnmesse. Köln, 13.10.2021
Produkte für Menschen mit Glutenunferträglichkeit gibt es mittlerweile viele
Quelle: picture alliance / Geisler-Fotopress
Anzeige

An der Untersuchung nahmen insgesamt 160 Patienten in Deutschland, der Schweiz und fünf weiteren europäischen Ländern teil. Sie ernährten sich generell glutenfrei – doch im Rahmen der sechswöchigen Studie aßen sie alle morgens einen Keks, der drei Gramm Gluten enthielt. Etwa 120 Teilnehmer nahmen den Wirkstoff ZED1227 in unterschiedlichen Dosierungen ein, die übrigen Probanden bekamen ein Scheinpräparat und dienten als Kontrollgruppe.

Tatsächlich verhinderte der Wirkstoff weitgehend die Entzündung und Schädigung der Darmzotten, wie das Team im Sommer 2021 im „New England Journal of Medicine“ („NEJM“) berichtete. Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall, Erbrechen und Kopfschmerzen traten bei den behandelten Teilnehmern ähnlich oft auf wie in der Kontrollgruppe.

Michael Schumann von der Berliner Charité, Koordinator der deutschen Zöliakie-Leitlinie, erläutert den möglichen Wirkmechanismus des Präparats so: Das in der Darmschleimhaut exprimierte Enzym Transglutaminase verändere die im Gluten vorhandenen Proteine so, dass diese bei Zöliakie-Patienten eine Immunreaktion auslösen können. Die Hoffnung hinter dem Enzymhemmer sei: „Wenn ich die Transglutaminase in ihrer Aktivität mit einem Hemmer ausschalte, dann kriege ich die Aktivität der Zöliakie des Patienten in den Griff.“

Da es im Körper viele unterschiedliche Enzyme und auch mehrere Transglutaminasen gebe, sei es wichtig, nur die Transglutaminase zu hemmen, die im Darm die Immunreaktion auslöse. Das sei in der Studie gelungen, sagt Schumann, der selbst an der Arbeit beteiligt war. Damit sei erstmals beim Menschen ein Erfolg an der Struktur der Dünndarmschleimhaut gezeigt worden. Das Präparat habe die glutenbedingte Entzündung und den Zottenschwund im Dünndarm verringert.

Derzeit wird das Medikament in einer größeren Studie in mehr als 20 Ländern erneut getestet, auch an gut 20 deutschen Zentren. Resultate erwartet Schuppan in 1,5 bis 2 Jahren. In der neuen Studie dauert die Behandlung länger – 17 Wochen statt vorher 6 Wochen. Teilnehmen sollen 400 bis 450 Zöliakie-Patienten, die trotz glutenfreier Ernährung Restsymptome aufweisen, etwa Bauchschmerzen oder Durchfall.

An diese Zielgruppe würde sich das Medikament Schumann zufolge im Falle einer Zulassung richten, um solche Beschwerden zu verhindern oder abzuschwächen. „Aus Sicht der Betroffenen wäre das eine tolle Sache“, sagt Schumann.

Trotz Ernährung weiter Beschwerden

Wenn diese und weitere Studien erfolgreich seien, könnte das Mittel möglicherweise in etwa vier bis fünf Jahren zugelassen werden, sagt Schuppan. Er betont, das Medikament richte sich auch an die „Mehrzahl der zum Beispiel berufstätigen Patienten, die auch einmal ohne Sorgen an einem sozialen Essen teilnehmen wollen, ohne Spuren von Gluten fürchten zu müssen“. Allerdings hält er es für unwahrscheinlich, dass sich Menschen mit Zöliakie künftig mit dem Transglutaminase-Hemmer komplett glutenhaltig ernähren können.

Anzeige

Einen Grund für die zähe Suche nach einem Medikament sieht Ernährungsmediziner Christian Sina darin, dass sich eine Zöliakie in den meisten Fällen diätetisch gut einstellen lässt – im Gegensatz zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie etwa Morbus Crohn. In Arzneimittel-Studien müssten Medikamente einen Zusatznutzen im Vergleich zu einer glutenfreien Diät zeigen.

Schuppan verweist darauf, dass etwa 30 Prozent der glutenfrei lebenden Patienten weiterhin Beschwerden haben und meist auch Zeichen einer Dünndarmentzündung. „Das ist eine sehr große Anzahl an Patienten allein in Deutschland“, sagt er.

Glutenfreies Brot auf Rezept

Während Zöliakie-Medikamente weiterhin getestet werden, gibt es bereits frei verkäufliche Mittel. Davon rät DZG-Beraterin Baas ab. Sogenannte Enzym-Spalter sollen, so wird behauptet, Gluten aufspalten können. Da diese Präparate als Nahrungsergänzungsmittel gelten, müssen sie – im Gegensatz zu Medikamenten – nicht rigoros in Studien geprüft werden und ihre Wirkung unter Beweis stellen.

Der Charité-Mediziner Schumann wünscht sich, dass eine Zöliakie gesellschaftlich stärker anerkannt wird. So solle eine glutenfreie Diät für Zöliakie-Patienten als Therapie vom Staat unterstützt werden. „Wenn Sie Ihren Haushalt auf eine glutenfreie Diät umstellen, haben Sie eine ganz erhebliche zusätzliche finanzielle Belastung.“ Schumann schlägt deshalb vor, etwa glutenfreies Brot auf Rezept zu erhalten oder Betroffenen anderweitig mehr Unterstützung zukommen zu lassen.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissens-Podcast von WELT. Immer dienstags und donnerstags beantworten wir darin Alltagsfragen aus dem Bereich der Wissenschaft. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

dpa/krei

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema