WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Wissenschaft
  3. Laktosetoleranz: Hunger und Krankheiten machten Europäer zu Milchtrinkern

Wissenschaft Laktosetoleranz

Hunger und Krankheiten machten Europäer zu Milchtrinkern

Was Milch im Körper anrichten kann

Milch ist gut und macht stark? Stimmt leider nicht; Milch kann schlimme Beschwerden hervorrufen, im Magen-Darm-Trakt, auf der Haut, sogar in den Blutgefäßen. Hier erklärt eine Ernährungsberaterin, warum das so ist - und dass Lactoseintoleranz meist nicht das Problem ist.

Quelle: WELT

Autoplay
Weltweit haben viele Menschen eine Laktose-Unverträglichkeit. In Europa sind wesentlich weniger davon betroffen. Eine Studie zeigt nun, wie es wohl im Lauf vieler Jahrtausende dazu kam. Das Nahrungsangebot spielte eine große Rolle.
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Menschen in Europa konsumierten Milch schon Tausende Jahre, bevor sie die genetische Fähigkeit entwickelten, sie auch zu vertragen. Dies trug offenbar zur Entwicklung der in Europa besonders verbreiteten Laktosetoleranz bei, wie ein internationales Forschungsteam im Fachblatt „Nature“ schreibt. Demnach spielten gerade Krisenzeiten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Fähigkeit, Milch zu verdauen. Wer das konnte, überlebte wahrscheinlich eher Hungersnöte und Krankheiten.

Der Mensch ist das einzige Säugetier, das auch über das Säuglingsalter hinaus Milch trinkt. Möglich macht dies eine Genmutation, die es auch Erwachsenen erlaubt, Milch zu verdauen. Weltweit verfügt etwa ein Drittel der Menschen über diese Fähigkeit, in Europa sind es sogar mehr als 85 Prozent. Ohne diese Mutation kann Milchzucker (Laktose) nicht vollständig abgebaut werden und im Dickdarm Krämpfe, Durchfall und Blähungen verursachen – Symptome einer Laktoseintoleranz, von der in Deutschland etwa 15 Prozent der Erwachsenen betroffen sind.

Lesen Sie auch

„Um Laktose zu verdauen, müssen wir das Enzym Laktase in unserem Darm produzieren“, erläutert Co-Autor George Davey Smith von der University of Bristol. Fast alle Säuglinge produzierten Laktase, aber global betrachtet nehme die Fähigkeit dazu bei den meisten Menschen zwischen dem Abstillen und dem Jugendalter rasch ab. „Ein genetisches Merkmal, die sogenannte Laktase-Persistenz, hat sich jedoch in den vergangenen 10.000 Jahren mehrfach entwickelt und in verschiedenen milchtrinkenden Bevölkerungsgruppen in Europa, Zentral- und Südasien, dem Nahen Osten und Afrika verbreitet“, führt er aus.

Um herauszufinden, wie diese Laktase-Persistenz entstand, erstellte das Team um Richard Evershed aus Bristol eine Datenbank mit Informationen zu Milchresten auf alten Tonscherben. Dafür wurden Daten zu fast 7000 tierischen Fettrückständen auf mehr als 13.000 Keramikfragmenten von 554 Fundorten analysiert.

Lesen Sie auch

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Milchkonsum in Europa schon vor 9000 Jahren weitverbreitet war, aber je nach Region und Zeit variierte. Die genetische Mutation, die zur Laktase-Persistenz führt, sei hingegen erst vor etwa 5000 Jahren erstmals aufgetreten und vor 3000 Jahren in nennenswerter Häufigkeit vorhanden gewesen. Darauf deuten DNA-Sequenzen von mehr als 1700 prähistorischen Europäern und Asiaten hin.

Daten von mehr als 300.000 Europäern

Verbreitete sich die Laktosetoleranz also, weil immer mehr Menschen Milch konsumierten? Diesen Zusammenhang bestätigt die Modellierung genetischer und archäologischer Daten nicht eindeutig. Auch eine Untersuchung der genetischen und medizinischen Daten von mehr als 300.000 heutigen Europäern ergab nur minimale Unterschiede im Milchkonsum von Menschen mit und ohne Laktase-Persistenz.

Lesen Sie auch

Selbst laktoseintolerante Menschen würden nicht wirklich krank, wenn sie Milch tränken, sagt Smith. Bei ihnen könne es in Verbindung mit Durchfall zwar zur Dehydrierung kommen – aber das sei bei gesunden Menschen nicht tödlich. „Wenn man jedoch stark unterernährt ist und Durchfall hat, dann hat man lebensbedrohliche Probleme“, erklärt der Epidemiologe: „Wenn ihre Ernten ausfielen, konsumierten die prähistorischen Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit unfermentierte Milch mit hohem Laktosegehalt – genau dann, wenn sie es nicht sollten.“

Um dies zu prüfen, fütterten die Forscher ihre statistischen Modelle mit Informationen zu früheren Hungersnöten und Belastungen durch Krankheitserreger. Tatsächlich scheint die Laktase-Persistenz-Genvariante zu solchen Zeiten einer stärkeren natürlichen Selektion unterworfen gewesen zu sein.

Die Autoren schreiben dazu: „Unsere Studie zeigt, dass die Gesundheit der Menschen in der späteren Vorgeschichte, als die Bevölkerung und die Siedlungsgröße wuchsen, zunehmend durch schlechte hygienische Verhältnisse und häufigere Durchfallerkrankungen, insbesondere tierischer Herkunft, beeinträchtigt wurde.“

Unter diesen Bedingungen hätte der Verzehr von Milch zu einem Anstieg der Sterberate geführt, wobei Menschen ohne Laktase-Persistenz besonders gefährdet waren. Hungersnöte, in deren Zuge Krankheiten und Unterernährung zunahmen, hätten diesen Umstand noch verschärft: „Dies würde dazu führen, dass Individuen, die keine Kopie der Laktase-Persistenz-Genvariante tragen, mit größerer Wahrscheinlichkeit vor oder während ihrer reproduktiven Jahre starben.“ Dadurch sei der Anteil der Menschen mit Laktase-Persistenz in der Bevölkerung gestiegen.

dpa/krei

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema