Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. home
  2. Themen
  3. Günter Grass: News, Bilder & Infos zum Schriftsteller - WELT

Günter Grass
  • Polen: Blick durch das Grüne Tor in Danzig auf den Langen Markt und das Rechtstädtische Rathaus
    Handel brachte der Ostseemetropole Danzig einst Wohlstand, der sich in einer einmaligen architektonischen Pracht niederschlug. Die Sehenswürdigkeiten in der Altstadt lassen sich gut zu Fuß erkunden. Und wer danach Erholung braucht, fährt ins benachbarte Zoppot am Meer.
  • Der Verleger Gerhard Steidl
    Der Verleger Gerhard Steidl

    Kunsthaus Göttingen
    Steidls Raumwunder

    Jahrzehntelang kämpfte der Verleger Gerhard Steidl um ein Zentrum für internationale Künstler in Göttingen. Jetzt wurde es eröffnet. Doch das ist nur der Auftakt. In der kleinen Stadt entsteht ein visionäres Kulturlabor für zukünftige Generationen – mit gläserner Druckerei. Ein Rundgang.

Günter Grass

„Die Welt“ bietet Ihnen Nachrichten und Hintergründe zum Tod des deutschen Literaturnobelpreisträger Günter Grass.

Grass zählte zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autoren der Gegenwart. Dem 1927 in Danzig geborenen Schriftsteller gelang schon mit seinem ersten Roman „Die Blechtrommel“ der literarische Durchbruch. Der Weltbestseller lässt die Leitmotive des Grass‘schen Gesamtwerkes erkennen: Vergessen, Verdrängen und Schuld in der deutschen Kriegs- und Nachkriegsgesell- schaft.

Grass‘ Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Im Jahr 1999 erhielt der heute in der Nähe von Lübeck lebende Autor den Nobelpreis für Literatur. Neben seinem literarischen Werk an Romanen, Novellen, Dramen und Lyrik umfasst sein künstlerisches Schaffen auch Bildhauerei, Malerei und Grafiken.

Günter Grass engagierte sich nicht nur in seinen Büchern zu moralischen und gesellschaftspolitischen Fragen. Als politisch aktiver Intellektueller nahm er immer wieder Stellung zu zeitgeschichtlichen und tagesaktuellen Kontroversen und mischte sich „links von der Mitte“ in die Politik ein. Im Wahlkampf 1961 unterstützte er Willy Brandt und nutzte auch in späteren Kampagnen immer wieder seine Popularität, um für die SPD zu werben.

Sein gesellschaftskritisches Schaffen trug Grass den liebevoll-spöttischen Beinamen „Gewissen der Republik“ ein. Blessuren erhielt dieses Image als Grass im August 2006 bekannt machte, mit 17 Jahren der Waffen-SS angehört zu haben. Auch sein 2012 veröffentlichtes israelkritisches Prosagedicht „Was gesagt werden muss“ entzündete eine Debatte um den damals 84-jährigen Autor.

Am 13. April wurde bekannt, dass Günter Grass im Alter von 87 Jahren verstarb.

  • Günter Grass hielt es im Fußball mit den Underdogs: Der Literatur-Nobelpreisträger von 1999 schaut sich im Jahr 2000 mit seiner Enkeltochter Julia im Freiburger Stadion die Partie des SC gegen Borussia Dortmund an
    Günter Grass hielt es im Fußball mit den Underdogs: Der Literatur-Nobelpreisträger von 1999 schaut sich im Jahr 2000 mit seiner Enkeltochter Julia im Freiburger Stadion die Partie des SC gegen Borussia Dortmund an
    Günter Grass hat wohl selbst nur einmal richtig Fußball gespielt, der Sport bedeutete ihm aber viel. Er hat darüber geschrieben und am Millerntor gar eine Lesung gehalten und nahm sogar einige Entwicklungen im Fußball vorweg.
  • Die Trommel seines Lebens: Volker Schlöndorff
    Die Trommel seines Lebens: Volker Schlöndorff
    Vor 40 Jahren verfilmte Volker Schlöndorff die „Blechtrommel“. Eine restaurierte Fassung kommt jetzt ins Kino. Ein Gespräch über den ungeliebten Grass, den Rechtsruck im Land – und Jaguar-Fahren gegen den Klimawandel.
  • kombo mohr berliner mauer 1989
    kombo mohr berliner mauer 1989

    Meinung 30 Jahre Wiedervereinigung
    Das deutsche Volk hat Vernunft bewiesen

    Trotz Corona sollten wir nicht vergessen, den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung zu feiern. Viele warnten damals vor „Großmachtsansprüchen“ des Westens und sahen schon ein Viertes Reich heraufziehen. Es kam zum Glück ganz anders.
  • Kombo Martin Walser und Siegfried Unseld Burkhard Spinnen
    Kombo Martin Walser und Siegfried Unseld Burkhard Spinnen
    Hat die zu Zeiten von Grass, Frisch und Böll so wirkmächtige Literatur an Relevanz verloren? Und wenn ja, woran liegt das? Der Schriftsteller Burkhard Spinnen antwortet auf die zehn Thesen zum „Ende der Literatur“ von WELT-Autor Richard Kämmerlings.
  • +honorarpflichtig+++ Schloendorff, Volker - Regisseur, D - bei Dreharbeiten zu dem Film "Die Faelschung" im Libanon, im Hintergrund Kameramann Igor Luther - 01.01.1981 Verfremdung-des-Bildmaterials-durch-Kolorierung-Collagierung-Montage-auszugsweise-Nutzung-oder-elektronische-Verfremdung-nur-nach-Rücksprache! Bei-Nutzung-ist-in-jedem-Fall-der-Namen-der-Fotografin-zu-nennen!
    +honorarpflichtig+++ Schloendorff, Volker - Regisseur, D - bei Dreharbeiten zu dem Film "Die Faelschung" im Libanon, im Hintergrund Kameramann Igor Luther - 01.01.1981 Verfremdung-des-Bildmaterials-durch-Kolorierung-Collagierung-Montage-auszugsweise-Nutzung-oder-elektronische-Verfremdung-nur-nach-Rücksprache! Bei-Nutzung-ist-in-jedem-Fall-der-Namen-der-Fotografin-zu-nennen!
    Schauspielern schmeicheln wollte er nicht. „Die Blechtrommel“ drehte er teils mit einer Stummfilmkamera. Sieben Filme haben wir zusammen gemacht. Ein Dämon wollte, dass es nicht mehr wurden – ein letzter Dienst für meinen Freund Igor Luther.
  • Hätte er den Nobelpreis verdient? Botho Strauß 2019
    Hätte er den Nobelpreis verdient? Botho Strauß 2019
    Peter Handke und Botho Strauß, das war einmal das Zweigestirn der deutschen Literatur. Der eine bekam jetzt den Nobelpreis. Der andere geht leer aus, weil von ihm bis heute nichts wirklich Großes kam. Markiert sein vielleicht letztes Buch die Wende?
  • 92841485
    92841485

    Hamburg VR im Günter Grass-Haus
    Mit den Augen Oskar Matzeraths

    Literaturvermittlung mal anders: Das Günter-Grass-Haus in Lübeck setzt auf virtuelle Realität und lässt die Besucher in die Welt der „Blechtrommel“ eintauchen. Analoges gibt‘s aber auch noch.
  • Alphatiere der Literatur: Günter Grass (r.) und Marcel Reich-Ranicki 1995
    Alphatiere der Literatur: Günter Grass (r.) und Marcel Reich-Ranicki 1995
    Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki waren die Alphatiere des literarischen Lebens. Öffentlich im ständigen Streit. Ein neues Buch beschreibt ihre Geschichte nun als die zweier Liebender. Geht das?
  • Henryk M. Broder
    Henryk M. Broder

    Speed-Dating in Meseberg
    Wenn Katarina Barley errötet

    Die neue Regierung hat sich zu einer Klausur getroffen, um sich erst einmal näher kennenzulernen. Das ist überraschend und enttäuschend zugleich: So ein Kabinett müsste nach der langen Anlaufzeit eigentlich vor Aktivität brummen.
  • Grimmelshausens "Simplicissimus": Titelblatt der ersten Ausgabe von 1668
    Grimmelshausens "Simplicissimus": Titelblatt der ersten Ausgabe von 1668
    Grimmelshausens durchgeknallter Roman „Simplicissimus Teutsch“ erschien 1668. Er liest sich so frisch, als handle er von den Schlachtfeldern der Gegenwart – mit Sadisten, Triebtätern und Callboys.
  • Selbstbildnis 2002 Sarah Haffner Selbst, 2002, 1,20 m × 1,00 m, Mischtechnik auf Leinwand Weitergabe durch ihrem Sohn David Brandt
    Selbstbildnis 2002 Sarah Haffner Selbst, 2002, 1,20 m × 1,00 m, Mischtechnik auf Leinwand Weitergabe durch ihrem Sohn David Brandt
    Schon als ganz junger Mensch lernte Hans Christoph Buch die Tochter des berühmten Publizisten kennen. In ihrer Berliner Hinterhauswohnung traf sich die Boheme. Eine Hommage auf den Eigensinn dieser Frau.
  • 06.02.2018, Berlin: Die Wörter «Schweigen» und «Silencio» stehen auf der Glasfassade der Akademie der Künste. Die Aktion ist ein Protest gegen die geplante Übermalung eines Gedichts des Lyrikers Eugen Gomringer an einer Berliner Hochschule. (zu dpa «Akademie der Künste protestiert mit Gomringer-Gedicht gegen Löschung» vom 06.02.2018) Foto: Paul Zinken/dpa | Verwendung weltweit
    06.02.2018, Berlin: Die Wörter «Schweigen» und «Silencio» stehen auf der Glasfassade der Akademie der Künste. Die Aktion ist ein Protest gegen die geplante Übermalung eines Gedichts des Lyrikers Eugen Gomringer an einer Berliner Hochschule. (zu dpa «Akademie der Künste protestiert mit Gomringer-Gedicht gegen Löschung» vom 06.02.2018) Foto: Paul Zinken/dpa | Verwendung weltweit
    Eugen Gomringers „avenidas y flores y mujeres“ ist 65 Jahre alt und könnte in Rente gehen. Trotzdem wird wieder und wieder darüber gestritten. Was es mit dieser „Konkreten Poesie“ wirklich auf sich hat.
  • Das Licht der aufgehenden Sonne färbt am 11.10.2017 bei Biessenhofen (Bayern) den Himmel über den Alpen in Gelb- und Rottöne. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa [ Rechtehinweis: (c) dpa ]
    Das Licht der aufgehenden Sonne färbt am 11.10.2017 bei Biessenhofen (Bayern) den Himmel über den Alpen in Gelb- und Rottöne. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa [ Rechtehinweis: (c) dpa ]
    Vor 25 Jahren erschien der alarmistische Essay „Anschwellender Bocksgesang“. Unser Autor gehörte zu den Fans. Heute ist er skeptischer: Botho Strauß, nein, danke; selbstbewusste Nation, ja, bitte!
  • ++ 300€ von Antonia Aravana mit dem Illustrator vereinbart ++ WamS Kultur, Heinrich Böll, Illustration: Dragan Denda (+49) 0176 848 19859 www.dragandenda.com
    ++ 300€ von Antonia Aravana mit dem Illustrator vereinbart ++ WamS Kultur, Heinrich Böll, Illustration: Dragan Denda (+49) 0176 848 19859 www.dragandenda.com
    „Billard um halb zehn“, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“... Wer kann heutzutage schon noch etwas mit Böll anfangen? Der Schrifsteller Thomas von Steinaecker versucht es. Und ist überrascht.
  • Die Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger (links) und Joachim Lottmann beim Veteranentreffen der "Gruppe 47" am 14./15. Oktober 2017 im Restaurant Pulvermühle (Franken)
    Die Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger (links) und Joachim Lottmann beim Veteranentreffen der "Gruppe 47" am 14./15. Oktober 2017 im Restaurant Pulvermühle (Franken)
    Hans Magnus Enzensberger blättert in seinen Manuskripten; ein Waldhornbläser bläst; und ein Pfarrer segnet Traktoren: Ein Besuch in Franken, wo die legendäre Gruppe 47 jetzt noch einmal zusammenkam.
  • Sein Job ist das Zweifeln, Stören und Nerven. Damit kommt dem Intellektuellen im Abendland eine einzigartige Stellung zu: der des menschlichen Schallverstärkers unserer kulturellen Identität.
  • Das Wasser der anderen: John Irving
    Das Wasser der anderen: John Irving
    Alles wieder da: Auch in seinem neuen Roman „Straße der Wunder“ ereignen sich groteske Unfälle, es gibt eine Frau mit Penis, und die Bären sind Löwen. Aber John Irving ist ein anderer.
  • Kafkas „Prozess“? Leicht mit John Grisham zu verwechseln! Die „Blechtrommel“? Viel zu lange Sätze! Und „Der Turm“? „Komplett beknackt“. Ein Überblick über die skurrilsten Kundenrezensionen auf Amazon.
  • Der wichtigste Mitspieler trägt Mütze: Peter Handke (3. v. r.)
    Der wichtigste Mitspieler trägt Mütze: Peter Handke (3. v. r.)
    50 Jahre nach Princeton: Jörg Magenau schreibt die perfekte Reportage zum legendären Auswärtsspiel der Gruppe 47 in Amerika. Es war der Moment, als Peter Handke berühmt wurde – mit einem Auftritt.
  • Eisbärenaugen oder schöne Nilpferdaugen? Johannes Bobrowski (1917 bis 1965), wie ihn Roger Melis fotografierte
    Eisbärenaugen oder schöne Nilpferdaugen? Johannes Bobrowski (1917 bis 1965), wie ihn Roger Melis fotografierte
    Vor 50 Jahren starb Johannes Bobrowski an den Folgen einer Blinddarmentzündung. Er war 48 Jahre alt und gerade dabei, einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller zu werden. Eine Vermisstenanzeige.
  • In seinem Schatten: Günter Grass 2010 in Lübeck
    In seinem Schatten: Günter Grass 2010 in Lübeck
    „Vonne Endlichkait“ heißt Günter Grass’ letztes Buch. Noch kennt es keiner. Der Schriftsteller Peter Wawerzinek hat Grass’ letzte Gedichte deshalb vorausschauend selber geschrieben. Eine Hommage.
  • In diesem 700 Jahre alten Fachwerkhaus in der Göttinger Altstadt wollte Günter Grass mit seinem Verleger Gerhard Steidl ein Kunstquartier eröffnen. Nun beherbergt es das Grass-Archiv
    In diesem 700 Jahre alten Fachwerkhaus in der Göttinger Altstadt wollte Günter Grass mit seinem Verleger Gerhard Steidl ein Kunstquartier eröffnen. Nun beherbergt es das Grass-Archiv
    Saloppe Annäherung an die letzte Dinge: Mit viel Blechgetrommel ist in der Düsteren Gasse zu Göttingen das Günter-Grass-Archiv eröffnet worden. Es birgt Texte, Materialien für kommende Generationen.
  • Kein Praeceptor Germaniae mehr nötig. Auch kein Lehrer Lämpel (aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“)
    Kein Praeceptor Germaniae mehr nötig. Auch kein Lehrer Lämpel (aus Wilhelm Buschs „Max und Moritz“)
    Niemand soll den Deutschen mehr sagen, wo es langgeht. Die Mahner und Gurus, die Vorzeige-Intellektuellen, sie haben ausgedient. Heute weiß jeder alles (besser) und redet gerne darüber.
  • Günter Grass 2012 mit seinem Lieblings-Anti-Israel-Gedicht
    Günter Grass 2012 mit seinem Lieblings-Anti-Israel-Gedicht
    Der verstorbene Nobelpreisträger hinterlässt 150.000 Seiten Tagebücher – darunter 85 israelkritische Gedichte. Dennoch verliest ein Rabbiner zum Begräbnis von Grass selbst verfasste Segensworte.
  • Der Verleger Axel Cäsar Springer am 6. Oktober 1966 in Berlin im Gespräch mit dem Schriftsteller Günter Grass
    Der Verleger Axel Cäsar Springer am 6. Oktober 1966 in Berlin im Gespräch mit dem Schriftsteller Günter Grass
    Reden? Oder nicht reden? Günter Grass gab den Zeitungen des Springer-Verlags grundsätzlich keine Interviews. Ein Jahr vor seinem Tod kam es doch dazu. Oder fast. Protokoll eines unmöglichen Gesprächs.
  • In der Gebläsehalle: Günter Grass im Gespräch mit Jürgen Flimm in Duisburg 2006. In jenem Jahr machte er bekannt, dass er als Jugendlicher der Waffen-SS angehört hatte
    In der Gebläsehalle: Günter Grass im Gespräch mit Jürgen Flimm in Duisburg 2006. In jenem Jahr machte er bekannt, dass er als Jugendlicher der Waffen-SS angehört hatte
    Auch die vereinigten deutschen Schriftsteller vom PEN gedenken ihres verstorbenen Großmeisters mit einer Zeitungsanzeige. Darin wird Günter Grass wieder gewürdigt, wie er gewürdigt werden wollte.
  • Schau mir in die Augen, Dichter! Willy Brandt und sein Trommler Günter Grass. In der Mitte versucht noch Walter Jens, sich in dem Bunde als Dritter ins Spiel zu bringen – ohne Chance
    Schau mir in die Augen, Dichter! Willy Brandt und sein Trommler Günter Grass. In der Mitte versucht noch Walter Jens, sich in dem Bunde als Dritter ins Spiel zu bringen – ohne Chance
    Deutsche Schriftsteller schwärmen von altersher für Utopien oder Revolutionen. Dass einer von ihnen auf die Straße ging und in den Wahlkampf zog, wie Günter Grass 1965, das war ein totales Novum.
  • Jürgen Klopp 2012 mit seiner ersten literarischen Auszeichnung, dem Deutschen Autoren-Pokal
    Jürgen Klopp 2012 mit seiner ersten literarischen Auszeichnung, dem Deutschen Autoren-Pokal
    Er lehrte die Mannschaft, ein Spiel zu lesen wie eine Novelle. Und seine rhetorischen Duelle mit Schiedsrichterassistenten sind legendär. Leider hat er sie nicht aufgeschrieben.
  • Grass versammelte immer wieder Trommler um sich
    Grass versammelte immer wieder Trommler um sich
    Günter Grass gehörte nicht nur zur Startelf der literarischen Bundesrepublik, er war auch immer scheinbar unsterblicher Teil der Gegenwart. Und dabei steckte tief in ihm ein völlig ungezähmter Hexer.
  • Das Bildnis des Großdichters im Schaufenster des Lübecker Grass-Hauses
    Das Bildnis des Großdichters im Schaufenster des Lübecker Grass-Hauses
    Günter Grass vertraute für seinen Nachruhm nicht allein auf das Werk. Er hat seinen Nachlass an Gedenkstätten in ganz Deutschland verteilt, damit er garantiert nirgendwo in Vergessenheit gerät.
  • Der ewige Blechtrommler – der Schriftsteller Günter Grass vor seinem Elternhaus in Danzig im Jahr 2000
    Der ewige Blechtrommler – der Schriftsteller Günter Grass vor seinem Elternhaus in Danzig im Jahr 2000
    Mit dem Tod von Grass endet die Ära des typischen Intellektuellen der alten Bundesrepublik, der oft irrte, nervte, aber wichtig war. Ihn brauchen wir genauso wie früher. Warum fehlt er überhaupt?