WELTGo!
Ihr KI-Assistent für alle Fragen
Ihr KI-Assistent für alle Fragen und Lebenslagen
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Podcasts
  3. Aha!
  4. Schilddrüsenunterfunktion - Ursachen, Symptome und Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Hashimoto — wenn die Schilddrüse Selbstmord begeht

Podcast- und Audio-Redakteurin
Eine chronische Schilddrüsenentzündung kann sich durch Müdigkeit, Unausgeglichenheit, oder Gewichtszunahme bemerkbar machen. Eine chronische Schilddrüsenentzündung kann sich durch Müdigkeit, Unausgeglichenheit, oder Gewichtszunahme bemerkbar machen.
Eine chronische Schilddrüsenentzündung kann sich durch Müdigkeit, Unausgeglichenheit, oder Gewichtszunahme bemerkbar machen.
Quelle: Getty Images
Eine chronische Schilddrüsenentzündung kann sich durch Müdigkeit, Unausgeglichenheit, oder Gewichtszunahme bemerkbar machen. Diagnostiziert wird sie allerdings nur bei einem Bruchteil der Betroffenen. Woran das liegt, weiß Hans Udo Zieren.

Die Schilddrüse, ein schmetterlingsförmiges Organ im Hals, ist nur etwa 5 Zentimeter groß, produziert jedoch lebenswichtige Hormone, die den Stoffwechsel, Kreislauf, das Wachstum und sogar die Psyche beeinflussen. Gerät sie aus der Balance, kann dies den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. Hören Sie unsere aktuelle Folge gleich Sie hier im Player:

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Hier bekommen Sie schon einen kurzen Einblick in den Inhalt der Folge:

Die Hashimoto-Thyreoiditis wird durch eine Fehlfunktion des Immunsystems ausgelöst, bei der der Körper Abwehrstoffe gegen ein Enzym in der Schilddrüse, die Thyreoperoxidase, bildet. Dies führt zu einer Entzündung, die die Schilddrüse allmählich zerstört. Die genauen Ursachen dieser Autoimmunreaktion sind noch unbekannt. Frauen sind häufiger betroffen, was möglicherweise auf ihren komplexeren Hormonhaushalt zurückzuführen ist.

Eine Schilddrüsenunterfunktion äußert sich durch Symptome wie ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Gewichtszunahme, niedrigen Puls, trockene Haut und Haarausfall. Diese Symptome können schleichend auftreten, was die Diagnose erschwert. Laut Schätzungen sind daher viele Menschen betroffen, ohne es zu wissen.

Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion erfolgt durch eine Blutuntersuchung, bei der das schilddrüsenstimulierende Hormon (TSH) sowie die freien Hormonwerte für Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) bestimmt werden. Bei Verdacht auf Hashimoto-Thyreoiditis werden zusätzlich spezifische Antikörper getestet und eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchgeführt.

Eine ursächliche Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis ist bisher nicht möglich. Die Therapie konzentriert sich daher auf die Behandlung der Symptome. Bei einer chronischen Schilddrüsenunterfunktion erfolgt in der Regel eine Substitutionstherapie mit Thyroxin. Entzündungshemmende Medikamente können in akuten Fällen eingesetzt werden.

Einfluss durch Ernährung

Eine gesunde Ernährung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Untersuchungen haben gezeigt, dass eine mediterrane oder asiatische Ernährung, die reich an Obst und Gemüse und arm an Fleisch ist, sich günstig auf verschiedene Blutwerte von Hashimoto-Patienten auswirken kann. Allerdings gibt es bisher keine spezifische Diät, die wissenschaftlich als „Hashimoto-Diät“ anerkannt ist.

Dieser Artikel wurde mithilfe von KI aus einem Transkript unseres Wissenschaftspodcasts erstellt. Den ganzen Podcast können Sie hier hören.

Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.

Anzeige

Ab sofort gibt es noch mehr „Aha!“ bei Apple Podcasts und exklusiv hier für WELT-Abonnenten:

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Darin klären wir, was es mit weitverbreiteten Mythen auf sich hat. Und welche Sie davon wirklich glauben können. Lindert ein Konterbier den Kater? Und härtet kaltes Duschen ab? Was stimmt wirklich – und was nicht?

Wir werden außerdem psychologischen Phänomenen auf den Grund gehen: Der Angst, etwas zu verpassen zum Beispiel. Oder der Frage: Warum wir im Schlaf reden? Um all diese Fragen zu beantworten, sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Faktenbasiert und auf dem aktuellen Stand der Forschung – und das alles in nur zehn Minuten.

„Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen“ erscheint immer dienstags, mittwochs und donnerstags ab 6 Uhr. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema